Startseite2023-07-10T08:30:16+02:00

Macht Verhalten immer sinn?

By |20. Februar 2025|

Die Aussage von Paul Watzlawick „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist sehr bedeutend und bekannt. Der zweite Teil des Satzes wird meist nicht betrachtet, in dem wird die Kommunikation mit dem Verhalten verglichen (Bender, 2018). Die Menschen verhalten sich fortlaufend. Insbesondere bei Menschen mit komplexen Behinderungsbilder wird das Verhalten häufig [...]

Komplexbehinderte Menschen über Verhaltenssignale verstehen

By |19. Februar 2025|

Für Menschen ist es wichtig, dass sie miteinander in Austausch gehen und kommunizieren können. Bei Menschen mit Behinderungen kann es vorkommen, dass sie sich nicht ohne Unterstützung mitteilen können. Um diesem entgegenzuwirken, wurden die Unterstützten Kommunikation entwickelt. Bisher kommen in diesem Bereich Gebärden, Objekte, grafische Symbole und technische Hilfsmittel zum [...]

Tagesförderung außerhalb der Einrichtung für komplex behinderte Menschen

By |18. Februar 2025|

Menschen im Erwachsenenalter gehen im Allgemeinen einer Beschäftigung nach. Dafür besuchen Menschen mit komplexen Behinderungen meist eine Tagesförderstätte. Je nach Träger ist diese eigenständig, an den Arbeitsbereich oder das Wohnen angeschlossen. Hier werden unter anderem Beschäftigungsangebote gemacht, die mit Arbeitsaufträgen zusammenhängen können. Jedoch findet, aus unterschiedlichen Gründen, keine Inklusion in [...]

Neue Wege der beruflichen Inklusion durch digitalunterstützte Arbeitsplätze

By |17. Februar 2025|

Die Arbeitslosenzahlen von Menschen mit Behinderung sind in den letzten beiden Jahren wieder gestiegen (Bundesagentur für Arbeit, 2024). Neue digitale Technologien, wie Künstliche Intelligenz, mobile Endgeräte und Roboter können bei einer dauerhaften Integration auf den Arbeitsmarkt unterstützen. Sie helfen den Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen die Herausforderungen der Tätigkeiten auf dem [...]

Schlaf: Die Wissenschaft hinter einer erholsamen Nacht und was Schlaf für unsere mentale Gesundheit unverzichtbar macht

By |3. Februar 2025|

Unser Schlaf ist nach wie vor ein wissenschaftliches Phänomen, bei dem noch einige Fragen nicht geklärt werden konnten und dennoch ist er schon vielfach erforscht. Er ist nicht nur Gegenstand in der Psychologie, sondern auch in der Neurologie und der Psychiatrie. Teil der aktuellen Forschung ist häufig die Behandlung von [...]

Neurodivergenz: Fluch oder Segen? AD(H)S neu gedacht

By |31. Januar 2025|

Neurodivergenz und besonders ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Störung) werden von der Gesellschaft häufig als Schwäche betrachtet und mit Belastungen für die Familie und Schulproblemen in Verbindung gebracht. Diese Wahrnehmung prägt nicht nur die gesellschaftlich immer größer werdende Debatte, sondern bringt auch Schwierigkeiten für Betroffene mit sich, die sich in Selbstakzeptanz [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben