Startseite2025-07-30T16:30:41+02:00

Der Algorithmus als Erzieher – wie TikTok & Co. unser Weltbild formen

By |17. Oktober 2025|

Wer bestimmt eigentlich, was Jugendliche sehen? Der Algorithmus als unsichtbarer Lehrer mit Chancen aber auch Gefahren für die Meinungsbildung. In den sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram oder YouTube entscheiden längst nicht mehr nur Menschen, was konsumiert wird. Der Algorithmus übernimmt die Rolle eines unsichtbaren Kurators (Ruznic, 2023, S. 30-31). Er [...]

Zwischen E-Autos und Elektroschrott – Digitalisierung als Klimaretter oder Umweltproblem?

By |16. Oktober 2025|

Smarte Technologien sollen helfen Emissionen zu senken. Gleichzeitig wachsen die Berge an Elektroschrott. Wo liegt dabei die Balance? Elektromobilität und Smarte Technologien gelten als zentrale Hebel zur Bewältigung der Klimakrise. Sie sollen Energie effizienter machen, CO₂-Emissionen senken und eine nachhaltigere Zukunft ermöglichen. Gleichzeitig wächst jedoch der globale Berg an Elektroschrott [...]

Unterstützte Kommunikation

By |15. Oktober 2025|

Digitale Technologie wie die unterstützte Kommunikation kann für Menschen mit Behinderung eine Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe im Alltag sein. Es kann von einem einfachen sogenannten Buzzer, welcher bei Betätigung ein Bedürfnis äußert, über ein Gerät mit verschiedenen Piktogrammen, welche einen Satz in visueller Form darstellt bis hin zu einer App, [...]

Elektronische Patientenakte für alle

By |14. Oktober 2025|

Die elektronische Patientenakte, welche dieses Jahr eingeführt wurde, soll in erster Linie für Ärzte eine bessere Übersicht von Befunden und durchgeführten Untersuchungen bringen. Diese beinhaltet alle Daten und Befunde des jeweiligen Patienten, sie löst nicht die Patientenakte des jeweiligen Arztes ab, sondern ergänzt die jeweils vorhandene Akte mit den Berichten [...]

Ableismus bei Menschen mit Behinderung

By |13. Oktober 2025|

Ableismus ist ein großer Bestandteil in der Gesellschaft, dies zeigt sich auch gegenüber von Menschen mit Behinderung. Welche Formen davon gibt es und was kann man als Außenstehender dagegen tun? In diesem Beitrag wird die Begrifflichkeit genauer erklärt und darauf eingegangen wo und in welcher Form Ableismus im Alltag zu [...]

Work-Life Balance in der Pflege

By |10. Oktober 2025|

In den letzten Jahren wird immer häufiger von „Work-Life-Balance“ gesprochen, oft von Menschen, welche in großen Unternehmen als Führungskräfte arbeiten oder Menschen in Verwaltungsberufen. Aber wie funktioniert die Work-Life-Balance in Pflegeberufen? Geht das überhaupt? Dieser Blogbeitrag beinhaltet die genannte Fragen und gibt einen Einblick in das Thema speziell auf den [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben