Rassismus ist kein Vorurteil
Rassismus ist ein umstrittenes und viel diskutiertes Thema. Menschen werden wegen ihrer Abstammung, ihrer Hautfarbe oder anderen äusserlichen Beschreibungen diskriminiert oder gar ausgegrenzt. Doch was genau steckt hinter Rassismus, wie kommt es zu ihm und lässt er sich ausschalten? In der Literatur variiert die Definition von Rassismus zwischen Engführungen und weiten Fassungen in einer schier unübersichtlichen Vielfalt. In diesem Blogeintrag wird der Rassismus als eine Lehre definiert, die hierarchische Unterscheidungen von Menschen vornimmt. Diese Unterscheidungen basieren auf biologischen Merkmalen, die als für das soziale Zusammenleben und gesellschaftlichen Fortschritt wesentliche Voraussetzungen missverstanden werden. Durch diese Gedankenkonstruktion werden Trennungen an einer Beteiligungsachse [...]
Mentale Stärke im Beruf
Wir werden im beruflichen Alltag vor verschiedenste Herausforderungen gestellt. Diese Herausforderungen variieren je nach Berufsgruppe und sind facettenreich. Während ein Pilot die Verantwortung trägt, seine Passagiere sicher von A nach B zu fliegen, müssen Pflegende in Notfallsituationen innert kürzester Zeit richtig handeln. Musiker und Künstler sind gefordert, am Tag ihres Auftrittes zu performen. Ein Koch wiederum kocht zur Mittagszeit vier verschiedene Gerichte gleichzeitig. So facettenreich die Berufe sind, haben sie alle etwas gemeinsam: man muss funktionieren. Mentale Stärke ist dabei von hohem Wert und unterstützt, um Ruhe zu bewahren und zu liefern. Der Begriff der mentalen Stärke stammt aus dem [...]
Körperkontakt tut gut
Im Rahmen ihrer 54. Vollversammlung veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die «internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit». Das Klassifikationssystem ordnet unter Berücksichtigung von internationalen Konventionen die grundlegenden Menschenrechte ein und umfasst jegliche menschlichen Funktionen und Aktivitäten, die zur Gesundheit beitragen. Dabei wird die Fähigkeit zu Körperkontakt als elementarwichtig eingestuft - auf gleicher Ebene wie bspw. die Fähigkeit zur sozialen Interaktion. Die Funktionen und Aktivitäten auf dieser Ebene werden innerhalb des Klassifikationssystems als Grundvoraussetzung für Selbstständigkeit und der Teilnahme an allen Bereichen der Gesellschaft angesehen. (Jansen & Streit, 2015, S. 2) In Studien konnte gemessen werden, dass sowohl die Herzrate, der [...]
Ernährung im Sport
Eine bewusste Ernährung und Sport wirken sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden aus. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Früchten, ein zurückhaltender Fleischverzehr, der Verzicht von Tabak und zweieinhalb Stunden Sport in der Woche halbieren das Risiko für schwere Erkrankungen wie Diabetes, Krebs oder Herzinfarkt. (Dietger, 2018, S. 1) Auch in Bezug auf den Sport ist die Ernährung von grosser Bedeutung. Sie begünstigt eine optimale Leistungsentwicklung und Regeneration nach sportlicher Belastung. Zudem ermöglicht sie es in Wettkämpfen die volle Leistungsfähigkeit auszuschöpfen. (Englert & Siebert, 2020, S. 67) Für Sportarten, in denen die sportliche Belastung bis zu vier Stunden dauert, [...]
Spitzensport und was dann
In der breiten Gesellschaft wird der Spitzensport oft mit schwerverdienenden «Superstars» assoziiert. Im Hinblick auf die Weltspitze aus einigen Einzel- und Mannschaftssportarten wie Fussball, Eishockey, Basketball oder Tennis mag dies definitiv der Fall sein. Doch oft wird vergessen, dass es sich hierbei um Ausnahmen handelt und es beim Grossteil der Spitzensportler anders aussieht. Sowohl in den oben genannten Sportarten als auch bei Randsportarten gelingt es den Wenigsten durch Preisgelder oder Sponsorenverträge genügend Geld zu verdienen, um in Anschluss an ihre Karrieren nicht mehr arbeiten zu müssen. Vielmehr ist es so, dass die meisten Spitzensportler mit ihrem Einkommen ihre Lebenskosten decken können oder während ihrer Karrieren bereits dual arbeiten, um über die Runden zu kommen.
Gesünder Leben mit Hund
Viele Hundehalter tun etwas, was für die meisten Menschen, die nicht regelmässig mit Hunden in Kontakt sind, kaum nachvollziehbar ist: Sie bezeichnen ihren Hund nicht nur als besten Freund und treuen Partner, sondern sprechen ihnen auch grosse Taten zu und versuchen ihnen menschliche Tugenden und Charakterzüge zuzuschreiben. Doch weshalb berichten Hundehalter über eine solch innige Beziehung? Bereits seit der Domestizierung des Wolfes während der Eiszeit vor über 20'000 Jahren lebt der Hund zusammen mit dem Menschen. Sowohl Mensch als auch Hund haben sich über diese Zeitspanne weiterentwickelt. Zur Zeit der Jäger und Sammler begleitete der Hund den Menschen auf der [...]