Compassion Fatigue – Wenn Mitgefühl müde macht
Es gibt viele Menschen, die es zum Beruf gemacht haben, andere Menschen in schwierigen und leidvollen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen zu helfen. Dabei werden Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pflegekräfte und viele weitere Berufsgruppen häufig mit traurigen Schicksalen und Leidensgeschichten konfrontiert. Daher kann es dazu kommen, dass diese Berufsgruppen ebenfalls Ängste entwickeln und leiden, weil sie sich um diese Menschen kümmern und sorgen (Figley, 1995, S. 1). Was ist Compassion Fatigue? Harrer (2013, S. 290) beschreibt, dass es fast unmöglich ist, sich von den Folgen von Kontakten mit leidenden Menschen zu lösen. Wenn versucht wird, andere Menschen zu verstehen und sich in sie einzufühlen, [...]
Ekelst du dich noch oder pflegst du schon?
Blutige Verletzungen, abgetrennte Körperteile, faulig riechende Wunden oder schwere Brandverletzungen. Menschen in Pflegeberufen werden jeden Tag mit ungewöhnlichen Situationen konfrontiert. Sie arbeiten mit Menschen, die die Körperpflege vernachlässigen, harn- oder stuhlinkontinent sind oder erbrechen. Diese Situationen können Ekel auslösen und sind daher sehr herausfordernd (Silbermann et al., 2020, S. 64). Ekel als Emotion Ekel wird als eine Empfindung beschrieben, welche ausdrückt, dass eine starke mentale oder körperliche Abneigung gegen eine Sinneswahrnehmung existiert, welche auf einen unangenehm empfundenen Stressor folgt. Z. B. Gerüche, Geschmäcker oder Geräusche können diese Abneigung bedingen (Silbermann et al., 2020, S. 65). Dabei werden häufig Reflexe oder somatische Empfindungen [...]
Good vibes only – Wenn Positivität toxisch wird
„Sieh es doch mal positiv“, „Don’t worry, be happy“, „Alles passiert aus einem bestimmten Grund“ oder „Es könnte schlimmer sein“. Diese Sätze kennen wahrscheinlich alle. Doch ist es gut, immer positiv zu denken, auch wenn eigentlich gerade negative Gefühle überwiegen? Optimismus und seine Folgen Optimismus ist ein stabiles Persönlichkeitsmerkmal. Optimistische Menschen gehen immer von einem positiven Ergebnis aus, auch wenn der Weg, um das positive Ergebnis zu erreichen, noch nicht genau feststeht. In verschiedenen Forschungsstudien wurden überwiegend positive Folgen von Optimismus gefunden (Lübke, 2016, S. 143). So gibt es einen positiven Zusammenhang zwischen Optimismus und dem psychischen Wohlbefinden, der physischen Gesundheit [...]
Hypochondrie – Die Angst vor dem Erkranken
„Ein Zittern in der Hand, Anzeichen einer Nervenerkrankung? Bauchschmerzen, ein Hinweis auf Darmkrebs? Und die Erkältung von neulich, vielleicht das erste Anzeichen für eine schwere Immunerkrankung?“ So beginnt Lutz Schneider (2019, S. 11) das Vorwort zu seinem Buch „Hypochonder – Die Angst vor Krankheiten verstehen und sich davon befreien“. In unserer Gesellschaft werden Hypochonder für hysterisch und sensibel gehalten. Für Betroffene und Angehörige sowie unser Gesundheitssystem ist diese Erkrankung sehr belastend (Deutsches Ärzteblatt, 2010, S. 556). Das Störungsbild Die hypochondrische Störung ist eine somatoforme Störung, bei der die Betroffenen sich ständig mit der Möglichkeit beschäftigen, eine oder mehrere körperliche Krankheiten zu haben. [...]
Viele könnten, keiner tut‘s – Der Bystander-Effekt
Denken Sie, dass Sie helfen würden, wenn Sie sehen würden, wie ein anderer Mensch angegriffen wird? Würden Sie eingreifen oder die Polizei rufen? Die meisten Menschen nehmen vermutlich an, dass sie auf irgendeine Art und Weise helfen würden. Umso schockierender war ein Ereignis, das sich 1964 in New York abspielte. Eine Frau namens Kitty Genovese wurde in einer Gasse mitten in einem Wohnviertel zwischen zwei Wohnblocks ermordet. 38 Personen, die in diesen Wohnblocks wohnten, berichteten, dass sie den Vorfall vom Fenster aus durch die Schreie von Kitty Genovese mitbekommen haben. Jedoch hat keine Person geholfen oder die Polizei gerufen (Darley [...]
Biofeedback – Lernen, den eigenen Körper zu lesen
Im Körper laufen ständig unterbewusste Prozesse ab, die wir gar nicht wahrnehmen. Auch das, was in unserer Umwelt passiert und wie wir darauf reagieren, löst im Körper Reaktionen aus. Mithilfe von Biofeedback können einige dieser Prozesse sichtbar gemacht und für die Gesundheit und die Veränderung negativer Zustände genutzt werden. Was ist Biofeedback? Unter Biofeedback werden verschiedene therapeutische Maßnahmen verstanden, welche dazu dienen, Menschen ständig ablaufende körperliche Prozesse rückzumelden, die normalerweise nicht bewusst wahrgenommen werden. Dabei soll gelernt werden, diese Prozesse mit der Zeit selbst zu steuern (Petermann & Pätel, 2009, S. 247). Ständig ablaufende Prozesse sind bspw. die Herztätigkeit, die Atmung, [...]