Wie Arbeitslosigkeit unsere psychische Gesundheit beeinflusst
Für viele Menschen bedeutet der Verlust des Arbeitsplatzes mehr als nur den Wegfall eines geregelten Einkommens: Er kann gravierende Folgen für die psychische Gesundheit haben. Diese plötzliche Veränderung kann eine Reihe von emotionalen und psychischen Herausforderungen mit sich bringen, die von Stress und Angst bis zu Depression reichen. Wie Menschen mit Arbeitslosigkeit umgehen und welche Hilfe sie bekommen, kann entscheidend dafür sein, wie gut sie diese schwierige Phase meistern. Die psychologische Bedeutung von Arbeit Marie Jahoda hat in ihrer Forschung fünf zentrale psychologische Prinzipien identifiziert, anhand derer sich die psychologische Bedeutung von Arbeit verdeutlichen lässt. Zunächst einmal bringt Arbeit eine [...]
Wearables: Die Zukunft der Gesundheit?
Die moderne Technologie wird in der Gesundheitsvorsorge zunehmend bedeutender, und sie eröffnet neue Wege zur Überwachung und Verbesserung des Wohlbefindens. Tragbare Geräte, auch bekannt als Wearables, werden zunehmend relevant und bieten zahlreiche Vorteile für den Alltag und die medizinische Versorgung. Anwendung im Gesundheitssektor Wearables können im Gesundheitswesen für viel mehr genutzt werden als nur zur Kontrolle der individuellen Fitness. Ein wichtiges Anwendungsfeld ist die Früherkennung von Krankheiten. Wearables helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu identifizieren, da sie Vitaldaten kontinuierlich überwachen. Moderne Smartwatches, integriert mit einer EKG-Funktion, sind in der Lage, potenzielle Herzrhythmusstörungen rechtzeitig zu erkennen. So können sich Nutzer rechtzeitig medizinischen [...]
Agiles Projektmanagement: Methoden und Auswirkungen auf die Unternehmenskultur
Ein agiles Vorgehen, bei dem Spezifikation, Implementierung, Test und Bereitstellung mehrfach durchlaufen werden, ist das Fundament für agiles Projektmanagement. Am Ende jeder Iteration steht ein funktionierendes, wachsendes Release, also eine Lösungsversion. Diese flexible Herangehensweise erlaubt es, Änderungen und Korrekturen jederzeit einzufügen. In kurzen Zyklen werden anstelle einer langen Arbeit auf ein endgültiges Produkt greifbare (Teil-)Ergebnisse geliefert. Zeit ist hierbei entscheidend: Teams legen fest, was in einem kurzen Zeitraum realisierbar ist, um fortlaufend einen Mehrwert zu generieren. Damit bleibt das Projekt dynamisch, anpassungsfähig und immer eng an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert (Reichert, 2024, S.184). Methoden Bei Scrum handelt es sich [...]
Soziale Medien als Lernplattform: Eine neue Dimension des Lernens?
Soziale Medien sind nicht mehr nur ein Unterhaltungsort; sie haben sich zu einem festen Bestandteil der Bildung entwickelt. Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram oder LinkedIn werden von Lernenden und Lehrenden genutzt, um Wissen zu erwerben, sich zu vernetzen und Informationen auszutauschen. Obwohl die Vorteile offenkundig sind, gibt es jedoch auch kritische Stimmen, die vor den nachteiligen Auswirkungen von sozialen Medien auf den Lernprozess warnen. Schon im Jahr 1844 wurde mit dem ersten elektronischen Informationsaustausch der Grundstein für die Entwicklung sozialer Medien gelegt. Im frühen 21. Jahrhundert wandelten Plattformen wie MySpace und Facebook grundlegend die Art der menschlichen Interaktion. Durch die [...]
Entfaltung am Arbeitsplatz: Diversität und Inklusion in der Personalentwicklung
Diversität und Inklusion sind zentrale Themen in modernen Organisationen. Sie tragen dazu bei, Chancengleichheit zu fördern und das volle Potenzial aller Menschen zu entfalten. Die Bedeutung von Diversität und Inklusion Der Begriff der Diversität ist vielschichtig und umfasst unterschiedliche Facetten. Er beschreibt Unterschiede nicht nur in Bezug auf Alter, Geschlecht oder ethnische Herkunft, sondern auch in Bezug auf physische Fähigkeiten und körperliche Merkmale. Die sogenannte innere Dimension ist vorgegeben und lässt sich nicht aktiv gestalten. Die äußere Dimension umfasst hingegen gesellschaftlich beeinflusste Aspekte wie Religion, Bildungsniveau, Einkommen oder berufliche Erfahrung. Um Vielfalt erfolgreich in Unternehmen zu integrieren, ist eine bewusste [...]
Umweltzonen & Fahrverbote: Bringen sie wirklich bessere Luft?
Um die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, setzen viele Städte auf Umweltzonen und Fahrverbote. Aber wie wirksam sind diese Maßnahmen tatsächlich? Die Einführung von Umweltzonen Umweltzonen stellen geografisch definierte Gebiete dar, in denen nur Autos verkehren dürfen, die bestimmte Abgasnormen erfüllen und somit im Vergleich zu anderen Fahrzeugen dort weniger Schadstoffe ausstoßen. Mit dieser Maßnahme soll die Luftqualität in Städten mit hoher Belastung verbessert werden. Am 1. Januar 2008 wurden in Berlin, Köln und Hannover die ersten Umweltzonen eingeführt. Durch Umweltzonen sollen vor allem die Belastung durch Feinstaub verringert werden, um die gesundheitlichen Risiken für [...]