„Alles gut!“ – Wenn Positivität toxisch wird
„Alles gut?“ „Alles gut!“. Wenn ich diese Worte höre, frage ich mich manchmal: ‚Ist wirklich alles gut?‘ Die Betonung dahinter lässt meist anderes vermuten. Positivität wird gerne gesehen. Der Wert einer positiven Perspektive auf die Belastungen unseres Lebens wird immer wieder betont. Sie macht es uns einfacher – so wird es zumindest versprochen (BARMER, 2023). Doch was passiert, wenn wir uns eine positive Haltung abverlangen, obwohl wir gerade anders empfinden? Wenn wir, auch im Kontakt zu unseren Mitmenschen, zwangsoptimistisch denken und handeln? Mittlerweile verbreitet sich ein Verständnis davon unter dem Begriff der toxischen Positivität. Was ist toxische Positivität? Toxische Positivität [...]
Wohnpsychologie – Können wir uns zufrieden wohnen? Wie unser Zuhause unsere Stimmung beeinflusst (Teil II)
Schauen Sie sich in dem Raum um, in dem Sie sich gerade befinden. Fühlen Sie sich wohl? Sind Sie zufrieden? Was evolutionär gesehen als Schutz vor Bedrohungen diente, wurde im Laufe der Menschheitsgeschichte zu einem hochkomplexen Konstrukt: Heutzutage dient unser Wohnraum nicht nur unserer Sicherheit. Er soll darüber hinaus auch unsere Bedürfnisse befriedigen (Flade, 2020, S. 7). Indem jeder Raum über eine ganz eigene Qualität verfügt, löst er spontane Zu- oder Abneigung aus (Purkarthofer & Friehs, 2022, S. 5). Welche Wohnfaktoren unsere Gefühle und Stimmungen beeinflussen, beantwortet uns die Wohnpsychologie (Purkarthofer & Friehs, 2022, S. 5). Wohnzufriedenheit 2018 waren in Deutschland mehr als [...]
Wohnpsychologie – die (vergessene) Bedeutung unserer Wohnumwelt (Teil I)
Knapp 90% unserer Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen (Perfahl, 2022, S. 10). Der immense Stellenwert unseres Wohnraumes wurde uns spätestens während der Covid-19-Pandemie bewusst. Vor diesem Hintergrund kann das Wohnen als eine der wohl intimsten Beziehungen beschrieben werden, die ein Mensch mit seiner Umwelt eingehen kann (Purkarthofer & Friehs, 2022, S. 5). Als kleiner Forschungszweig der Psychologie geriet die Wohnpsychologie lange Zeit sowohl für die Öffentlichkeit als auch die Einrichtungsbranche in Vergessenheit. Nun erfährt sie zunehmend Beachtung (Perfahl, 2022, S. 6). Was genau ist Wohnpsychologie? Als Teilbereich der Umweltpsychologie erforscht die Architekturpsychologie das Erleben und Verhalten von Menschen in gebauten Umwelten wie [...]
Weniger atmen – mehr Luft? Die Buteyko-Atmung
Haben Sie schon einmal Ihren Atem beobachtet? Atmen sie langsam oder schnell? Tief oder flach? Laut oder leise? Wie oft pro Minute atmen Sie ein? Unsere Atmung ist ein geniales System. Genauer gesagt ist sie das einzige Organsystem unseres Körpers, das wir bewusst steuern können. Damit könnte sie der Schlüssel zu unserer Gesundheit sein – denn mit der Atmung können wir die Funktionen unseres gesamten Organismus beeinflussen (Smolka, 2022, S. 13). Umso unerfreulicher, dass ein Großteil unserer Gesellschaft an Atemstörungen (z.B. Asthma, COPD, chronische Hyperventilation, etc.) leidet (Smolka, 2022, S. 14). Hier setzt die Buteyko-Methode an. Nachdem sie tausenden von Menschen mit [...]
Eine echte Lösung ist mehr als die Abwesenheit eines Problems! Positive Psychologie im Coaching – eine Literaturempfehlung
Als junger Forschungszweig der modernen Wissenschaft begeistert die Positive Psychologie (PP) zunehmend mehr Menschen (Mangelsdorf, 2020, S. 1). Mit ihrer wissenschaftlichen Untersuchung von Zufriedenheit, Wohlbefinden und Glück gibt sie Antworten darauf, wie wir ein erfülltes Leben führen können (Tomoff, 2017, S. 6). Denn das können wir lernen! Die Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie bietet neben einem Master in PP auch die Ausbildung zum systemische*n Coach für PP an (Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie, 2023). Doch wie sind PP und Coaching konkret zu vereinen? Judith Mangelsdorf steht Rede und Antwort und gibt mit ihrem Springer Essential „Positive Psychologie im Coaching“ (2020) eine erste [...]
Krank durch zu viel Atmung? Das chronische Hyperventilationssyndrom
„Atmen bedeutet Leben.“ (Braun, 2019, S. 9) Beeinträchtigungen der Atmung können schwerwiegend sein und unser Leben immens belasten. Daran erinnerte uns zuletzt die Covid-19-Pandemie. Doch nicht immer sind diese Beeinträchtigungen offensichtlich. Viele Patient*innen leiden an Symptomen, für die es, auf den ersten Blick, keine strukturellen Erklärungen gibt (Langewitz & Schaefert, 2019, S. 749). Die chronische Hyperventilation (CH) ist in unseren Industrieländern ein weit verbreitetes Phänomen – meist ohne dass es die Betroffenen wissen (Smolka, 2022, S. 185). Was steckt dahinter? Das chronische Hyperventilationssyndrom Der Begriff Hyperventilation bezeichnet das Phänomen einer Überatmung (hyper = mehr als normal, Ventilation = Luftwechsel), welche sich in einer [...]