Verhaltensänderungen durch architektonische Gestaltung
Barrierefreiheit und Inklusion sind Begriffe, die in den letzten Jahren in vielen Bereichen Einzug erhalten haben. So auch in den Bereich der Architektur. Für Menschen mit Behinderung geht es jedoch häufig über die Barrierefreiheit hinaus. Ein wichtiger Faktor für alle Menschen ist, dass wir uns wohlfühlen. Dieses Gefühl, dass wir uns gern an einer Stelle aufhalten, hat Einfluss auf unser Verhalten. Somit beeinflusst uns die Umgebung und wie diese gestaltet ist. Dies wiederum hat einen Einfluss auf die gesellschaftliche Teilhabe der Menschen. Aus diesem Grund soll in diesem Beitrag beleuchtet werden, wie Räume gestaltet werden können, um sich positiv auf [...]
Können Roboter Menschen mit Autismus unterstützen?
Die Unterstützung der Menschen durch Roboter ist bereits weit verbreitet. Sie begleiten uns bei der Arbeit, beim Einkaufen und in unserer Freizeit. Dabei kommen sie in unterschiedlichen Größen und Arten zum Einsatz. Ebenso haben sie den Weg in die Therapien gefunden. In den letzten Jahren hat der Einsatz bei der Unterstützung und Therapie von Autismus erheblich zugenommen. Menschen mit Autismus zeigen oftmals unterschiedliche Besonderheiten im Verhalten und der Kommunikation. Sozioemotionale Signale ihrer Mitmenschen können sie schwer einschätzen. Ihre Reaktionen auf Gefühle werden meist als nicht angemessen wahrgenommen. Es erfolgt kein flexibler Einsatz der Sprache. Hieraus ergibt sich, dass ein wechselseitiges [...]
Macht Verhalten immer sinn?
Die Aussage von Paul Watzlawick „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist sehr bedeutend und bekannt. Der zweite Teil des Satzes wird meist nicht betrachtet, in dem wird die Kommunikation mit dem Verhalten verglichen (Bender, 2018). Die Menschen verhalten sich fortlaufend. Insbesondere bei Menschen mit komplexen Behinderungsbilder wird das Verhalten häufig missverstanden, da es nicht den erwarteten Sozialnormen entspricht. Es wird oftmals als störend oder problematisch wahrgenommen. Dabei gilt es zu bedenken, dass jedes Verhalten seiner eigenen Logik und Sinnhaftigkeit folgt. Für das Verstehen ist ein Zugang zu den Bedürfnissen, Gefühle und Gedanke wichtig. Jedes Verhalten hat einen Hintergrund und somit [...]
Komplexbehinderte Menschen über Verhaltenssignale verstehen
Für Menschen ist es wichtig, dass sie miteinander in Austausch gehen und kommunizieren können. Bei Menschen mit Behinderungen kann es vorkommen, dass sie sich nicht ohne Unterstützung mitteilen können. Um diesem entgegenzuwirken, wurden die Unterstützten Kommunikation entwickelt. Bisher kommen in diesem Bereich Gebärden, Objekte, grafische Symbole und technische Hilfsmittel zum Einsatz. Bei den letzteren handelt es sich meist um Sprachausgabegeräte (Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation, o. J.). Jedoch reichen bei komplex behinderten Menschen diese Kommunikationsmöglichkeiten oftmals nicht aus. Mit dieser Problematik hat sich das Projekt INSENSION wegweisend beschäftigt. Durch Einsatz von Technologien, die Mimik, Gestik, Vokalisation und physiologische Signal erkennt, kann [...]
Tagesförderung außerhalb der Einrichtung für komplex behinderte Menschen
Menschen im Erwachsenenalter gehen im Allgemeinen einer Beschäftigung nach. Dafür besuchen Menschen mit komplexen Behinderungen meist eine Tagesförderstätte. Je nach Träger ist diese eigenständig, an den Arbeitsbereich oder das Wohnen angeschlossen. Hier werden unter anderem Beschäftigungsangebote gemacht, die mit Arbeitsaufträgen zusammenhängen können. Jedoch findet, aus unterschiedlichen Gründen, keine Inklusion in den Sozialraum statt. Darüber hinaus gibt es auch Menschen mit Behinderung, die diese Angebote nicht besuchen können. Gründe dafür können im Verhalten liegen oder dass es keine freie Plätze gibt. Das stellt die Tagesförderstätten vor besondere Herausforderungen. In den letzten Jahren haben sich innovative Ansätze entwickelt, die die gesellschaftliche Teilhabe [...]
Neue Wege der beruflichen Inklusion durch digitalunterstützte Arbeitsplätze
Die Arbeitslosenzahlen von Menschen mit Behinderung sind in den letzten beiden Jahren wieder gestiegen (Bundesagentur für Arbeit, 2024). Neue digitale Technologien, wie Künstliche Intelligenz, mobile Endgeräte und Roboter können bei einer dauerhaften Integration auf den Arbeitsmarkt unterstützen. Sie helfen den Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen die Herausforderungen der Tätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu meistern. Hierfür haben sich unterschiedliche Lösungen als vielversprechend herausgestellt, mit denen die Teilhabe am Arbeitsleben signifikant erhöht werden kann. Einige Beispiele werden hier vorgestellt. „In leichter Sprache heißt Digitalisierung ‘etwas am Computer oder Handy machen’" (Heyde, 2024). Dies spiegelt sehr häufig die Ansicht der Menschen mit Behinderung [...]