Salutogenese – Gesundheit entsteht nicht ohne uns
Wie kommt es, dass bestimmte Menschen krank werden, während andere unter den gleichen Bedingungen gesund bleiben? Welche Kräfte bewirken es bei einem Menschen gesund zu bleiben oder gesund zu werden, während dies einem anderen nicht gelingt? Mit dieser Frage beschäftigte sich bereits in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts der israelische Medizinsoziologe Aaron Antonovsky (1923-1994) und prägte mit seiner Arbeit den Begriff der Salutogenese. Er widmete sich nicht allein der Fragestellung was uns krank macht, sondern interessierte sich vielmehr dafür, wie Gesundheit entsteht und sich erhalten lässt (Lorenz, 2004, S. 24; Esch, 2018, S. 175). Salutogenese (lat. salus: Wohlbefinden, Zufriedenheit; griech. genesis: Entstehung, Herkunft) geht [...]
Intuition – Wie hilfreich ist das „Bauchdenken“?
Jeden Tag aufs Neue erleben wir etwas wirklich Erstaunliches: Wir tun etwas, ohne genau zu wissen warum. Unser Bewusstsein kann nur einen kleinen Ausschnitt des geistigen Geschehens beherrschen. Selbst wenn wir nur müde im Sessel sitzen, prasseln in jeder Sekunde rund zehn Millionen Sinneseindrücke auf uns ein. Der Druck des Sessels auf Rücken und Gesäß, das Ticken der Uhr sowie der Nachgeschmack des Frühstücksbrötchens können einige dieser Eindrücke sein. Viele dieser Reize verlangen rasche Entscheidungen: Fenster schließen, schnell einen Kaffee gegen die Müdigkeit kochen, aufstehen oder sitzen bleiben? Das Bewusstsein ist lediglich in der Lage, vierzig dieser Sinneseindrücke zu verarbeiten. [...]
Das Drama-Dreieck : Trauerspiel oder Chance?
Dieser Beitrag soll Karpmans Modell vorstellen und anhand eines praktischen Beispiels erläutern sowie Ansätze bereitstellen, wie sich Konflikte mit dieser Aufstellung lösen können.
Super-Recognizer
Es gibt Menschen, die überdurchschnittlich gut Gesichter wiedererkennen können. Sie werden unter anderem bei der Polizei eingesetzt und führen zu zahlreichen Fahndungstreffern. Lässt sich dieses Phänomen wissenschaftlich belegen?
Die neurologische Kraft der Kunst: Wie Kreativität das Gehirn formt
"Die Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele." (Pablo Picasso) Dieses Zitat von Pablo Picasso trifft den Kern dessen, was viele von uns beim Betrachten oder Schaffen von Kunst empfinden. Es ist diese befreiende Wirkung der Kunst, die uns kurz die Sorgen und den Stress des Alltags vergessen lässt und in eine Welt der Kreativität und Inspiration entführt. Aber was genau passiert in unserem Gehirn, wenn wir Kunst betrachten oder selbst künstlerisch tätig werden? Warum hat Kunst eine so starke und heilende Wirkung auf uns? In diesem Beitrag tauchen wir in die Welt der Neurowissenschaften ein und erkunden, [...]
Wohnpsychologie – die (vergessene) Bedeutung unserer Wohnumwelt (Teil I)
Knapp 90% unserer Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen (Perfahl, 2022, S. 10). Der immense Stellenwert unseres Wohnraumes wurde uns spätestens während der Covid-19-Pandemie bewusst. Vor diesem Hintergrund kann das Wohnen als eine der wohl intimsten Beziehungen beschrieben werden, die ein Mensch mit seiner Umwelt eingehen kann (Purkarthofer & Friehs, 2022, S. 5). Als kleiner Forschungszweig der Psychologie geriet die Wohnpsychologie lange Zeit sowohl für die Öffentlichkeit als auch die Einrichtungsbranche in Vergessenheit. Nun erfährt sie zunehmend Beachtung (Perfahl, 2022, S. 6). Was genau ist Wohnpsychologie? Als Teilbereich der Umweltpsychologie erforscht die Architekturpsychologie das Erleben und Verhalten von Menschen in gebauten Umwelten wie [...]