Wissenschaftsblog Wirtschaft. Prävention. Gesundheit. Psychologie. Soziales.
2411, 2022

Der Dunning-Kruger Effekt

By |24. November 2022|Categories: Wiki|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Dunning-Kruger Effekt

1995 überfiel McArthur Weeler in Pittsburgh am helllichten Tag zwei Bankfilialen. Er tat dies allerdings ohne Tarnkleidung und noch am selben Tag konnte man sein Gesicht in den Fernsehnachrichten sehen. Wenig später wurde er zu seinem Erstaunen von der Polizei verhaftet, war er sich doch sicher, man würde ihn nicht erkennen, da er sich vorher sein Gesicht mit Zitronensaft eingerieben hatte. Die Fruchtsäure lässt Tinte unsichtbar werden und Weeler ging davon aus, dass dieser Effekt auch auf den Kamerabildern eintreten würde. Die Psychologen David Dunning und Justin Kruger griffen diesen Fall als Paradebeispiel für eine Studie auf und untersuchten diese [...]

2311, 2022

„Think big“ – wie Organisationen durch Wissensmanagement lernen können

By |23. November 2022|Categories: Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für „Think big“ – wie Organisationen durch Wissensmanagement lernen können

„Ich bin nicht hier um mich weiterzuentwickeln“ – diese Aussage einer Mitarbeiterin der Deutschen Rentenversicherung gegenüber ihrem Abteilungsleiter macht nachdenklich. Sie impliziert den Unwillen eigener Reflexion und der fehlenden Bereitschaft hinzuzulernen. Was zunächst als private Angelegenheit gedeutet werden kann, hat aber ebenso Auswirkungen auf das Unternehmen. Organisationen stehen unter dem Einfluss der Megatrends vor zahlreichen Herausforderungen. Sie sind gezwungen, Strategien und Agitation an sich verändernde Realitäten anzupassen, um weiterhin erfolgreich zu sein. Die Fähigkeit Wissen zu generieren, aktualisieren und abzurufen, ist hierbei die Kernaufgabe organisationalen Lernens (Franken & Franken 2020, S. 197). Allerdings ist organisationales Wissens auch oft implizites Wissen, [...]

2310, 2022

Dyskalkulie – Wenn Zahlen ein Rätsel sind

By |23. Oktober 2022|Categories: Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Dyskalkulie – Wenn Zahlen ein Rätsel sind

Rechnen, Lesen und Schreiben sind wichtige Kompetenzen des Menschen. Manche Personen weisen jedoch in einem oder mehreren dieser Bereiche Probleme auf. Wenn der Bereich des Rechnens betroffen ist und eine ausgeprägten Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten vorliegt, wird von einer Rechenstörung, einer sogenannten Dyskalkulie, gesprochen. Ungefähr ein Kind pro Schulklasse ist von einer Rechenstörung betroffen. Definition Unter einer Dyskalkulie wird eine Beeinträchtigung mathematischer Fertigkeiten verstanden, die nicht auf eine inadäquate Beschulung oder grundsätzliche Intelligenzminderung zurückzuführen ist. Insbesondere sind hierbei die Grundrechenarten, wie das Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, sowie Dividieren betroffen (Dilling & Freyberger, 2019, S. 290). Diagnostik In der 10. Version der „International [...]

2210, 2022

Psychotherapie-Richtlinienverfahren

By |22. Oktober 2022|Categories: Wiki|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Psychotherapie-Richtlinienverfahren

Wenn eine Person psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen möchte, stößt sie bei der Recherche nach einem Therapeuten oder einer Therapeutin auf eine Vielzahl unterschiedlicher Therapieverfahren. Grundsätzlich wird zwischen Richtlinienverfahren und weiteren Therapieverfahren differenziert (Wirtz, 2017, S. 1375, 1377). Der Fokus dieses Beitrags liegt auf den Richtlinienverfahren. Was sind Richtlinienverfahren? Richtlinienverfahren sind wissenschaftlich anerkannte Psychotherapieverfahren, die auf einem ausführlichen Theoriesystem bzgl. der Entstehung von Krankheiten beruhen und bei denen die Wirksamkeit ihrer angewandten Methoden belegt ist. Lediglich bei diesen Verfahren übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland die Kosten der Behandlung (Gemeinsamer Bundesausschuss, 2021, S.13; Bundespsychotherapeutenkammer [BPtK], 2021, S. 24) .Grundsätzlich handelt [...]

910, 2022

Wenn Kränkungen zur Krankheit werden – die posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED)

By |9. Oktober 2022|Categories: Wiki|Kommentare deaktiviert für Wenn Kränkungen zur Krankheit werden – die posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED)

Einleitung Menschen gelingt es unterschiedlich gut mit negativen Erlebnissen in ihrem Leben umzugehen und damit zurechtzukommen. Manchen gelingt es gut die Erlebnisse zu akzeptieren und den Blick nach vorne zu richten, während es andere gibt die noch lange nach dem Erlebnis damit zu kämpfen haben. Wie gut ein Mensch damit umgehen kann, hängt von seiner individuellen Persönlichkeit und von dem jeweiligen spezifischen Ereignis ab. Besonders Ereignisse mit Kränkungen, Herabwürdigungen und Ungerechtigkeiten können Betroffene nur sehr schwer verarbeiten und leiden nachhaltig lange an den damit einhergehenden Vertrauensbrüchen, Verlusten und enttäuschten Erwartungen. Die Betroffenen können das Erlebnis nicht akzeptieren und reagieren stattdessen [...]

610, 2022

Schilddrüse – Wie sich die Schaltzentrale im Hals auf unsere Psyche auswirkt

By |6. Oktober 2022|Categories: Wiki|Kommentare deaktiviert für Schilddrüse – Wie sich die Schaltzentrale im Hals auf unsere Psyche auswirkt

Einleitung Jeder Mensch hat eine Schaltzentrale in seinem Hals, so groß wie eine Walnuss, in der Form eines Schmetterlings. Solange sie gesund ist, ist sie kaum tastbar und unscheinbar. Funktioniert ihre Hormonproduktion jedoch nicht richtig hat dies zum Teil verheerende Folgen und alles gerät durcheinander. Dabei sind nicht nur körperliche Funktionen involviert, sondern die Schilddrüse kann sich auch auf die Psyche des Menschen auswirken. Depressionen, Ängste, Panikattacken und Psychosen – alles im Bereich der möglichen psychischen Auswirkungen einer Schilddrüsenfehlfunktion, wie z.B. der Hashimoto – Thyreoiditis. Die Schilddrüse & ihre Funktion Die Schilddrüse ist im mittleren bis unteren Drittel des vorderen [...]

Nach oben