Glück durch die Kraft der Gedanken
„Glück besteht in der Kunst, sich nicht zu ärgern, dass der Rosenstrauch Dornen trägt, sondern sich zu freuen, dass der Dornenstrauch Rosen trägt.“ (Kitzmann, 2020, S.131) Jedermann kann mit den Begriffen Pessimist und Optimist etwas anfangen, wie viel diese persönliche Einstellung jedoch für das Individuum ausmachen können, wird oftmals unterschätzt. Neurotransmitter, die Impulse zwischen den verschiedenen Nervenzellen im Hirn übertragen, entscheiden zu einem beachtlichen Anteil über Glück und Erfolg. Woran das liegt? Die Botenstoffe sorgen dafür, dass wir entweder träge oder aber aktiv sind, bescheren uns schlechte – sogar bis zur Depression – oder gute Laune, machen konzentriertes Arbeiten möglich [...]
In der Ruhe liegt die Kraft: Mit Meditation zum Erfolg
Ich konnte mit Meditation lange Zeit nicht wirklich etwas anfangen. Bis ich an den Punkt kam, an dem ich nicht mehr weiter wusste. Dieser Wendepunkt brachte mich in die Ruhe. Nicht nur ich, sondern auch viele andere Personen finden in den Weiten der Meditation neue Kraft. Beispiele für bekannte Größen, die sich dieses Tool zunutze machen sind Oprah, Steve Jobs oder Clint Eastwood (Güntsche, 2017, S. XII). Als umso wichtiger empfinde ich es darüber mehr zu sprechen. Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit wird es immer essenzieller sich auch mal ganz rauszunehmen und kurz innezuhalten, um neue Energie tanken zu [...]
Dissoziative Identitätsstörung: Das „Ich“ als „Wir“
„Ich bin Viele.“ So lautet Billi’s Antwort auf die Frage, was eine multiple Persönlichkeitsstörung (MPS) bzw. dissoziative Identitätsstörung (DIS) ist. „Das ist wie eine WG im Körper. Es gibt verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Bedürfnissen.“ Billi ist 29 Jahre alt und eine von mehr als 20 Persönlichkeiten, die in Nelle wohnt. Der Name Billi bedeutet „willenstarke Beschützerin“. Billi ist wie die meisten anderen Persönlichkeiten durch ein Trauma in Nelle’s Kindheit entstanden. Die WG besteht aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich unterschiedlich oft abwechseln. Nelle selbst ist meist im Inneren und hat für die Zeit, in der eine andere Persönlichkeit „draußen“ [...]
Diabulimie: Erbrechen über die Nieren
Den Begriff Bulimie, auch Ess-Brech-Sucht genannt, haben wohl die meisten schon einmal gehört. Wie bei der Anorexia nervosa handelt es sich hier um eine Essstörung, wobei die Bulimia nervosa (BN) durch Essanfälle gekennzeichnet ist, bei denen die Betroffenen große Mengen an meist hochkalorischen Nahrungsmitteln verzehren. Anschließend werden Maßnahmen ergriffen, um einer Gewichtszunahme gegenzusteuern.¹ Diese gegenregulatorischen Maßnahmen werden unterschieden in „purging“ und „nicht-purging“. Während mit Purging (Englisch für reinigend) Maßnahmen beschrieben werden, die dazu führen, dass etwas den Körper verlässt, z.B. durch selbstinduziertes Erbrechen oder den Gebrauch von Abführmitteln, zählen zu Nicht-Purging-Verhaltensweisen exzessives Sporttreiben oder die Einnahme von Appetitzüglern.² Besonders gefährlich [...]
Das Broken-Heart-Syndrom. Was steckt dahinter?
Der Verlust eines geliebten Menschen oder die Trennung des Lebenspartners stellen einschneidende Lebensereignisse dar. Während zunächst ein schockähnlicher Zustand eintritt und die Realität verleugnet wird, brechen nach und nach die Gefühle heraus. Das Herz ist wie gebrochen. Ein „gebrochenes Herz“ ist aber nicht nur ein emotionales Problem, denn das sog. „Broken-Heart-Syndrom“, auch als „Takotsubo-Syndrom“ (TTS) bezeichnet, ist eine ernstzunehmende Herzmuskelerkrankung. Sie wurde erstmals 1990 von japanischen Wissenschaftlern beschrieben und fand weltweite Aufmerksamkeit als eine reversible Kardiomyopathie, die durch ein emotionales Ereignis vor allem bei älteren Frauen ausgelöst wird und aufgrund ihrer Symptomatik einem akuten Koronarsyndrom gleicht. Heute weiß man, dass [...]
Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
Neurolinguistisches Programmieren wird immer bekannter. In vielen Erzählungen und Artikeln wird jedoch oft nicht klar, welchen Nutzen NLP hat. Entweder wird aus persönlicher Begeisterung davon gesprochen oder das Ganze wird skeptisch betrachtet. Wie schaffen es manche Menschen so erfolgreich auf ihrem Gebiet zu sein, während andere versagen? Wie schaffen es manche Menschen so beeindruckende Leistungen zu erbringen? Gibt es DIE berühmte Formel zum Erfolg etwa doch? Was ist Neurolinguistisches Programmieren? 1970 entwickelten Richard Bandler und John Grinder das Neuro-Linguistische-Programmieren - kurz NLP. Ihr praktisches Ziel bestand darin, „neue Wege der Kurzzeittherapie“ (Bandler, R. & Grinder, J. 2014) aufzuzeigen und in [...]