810, 2024

Innovative Dienstplanung: KI revolutioniert deinen Arbeitsalltag

By |8. Oktober 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Management, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Innovative Dienstplanung: KI revolutioniert deinen Arbeitsalltag

Dienstplanung zur Deckung von Grundbedürfnissen Wer arbeitet heute im Spätdienst? Wer hat Nachtdienst? Bei Fragen der Dienstplanung spielen komplexe Zusammenhänge wie z. B. Wünsche der Mitarbeitenden, Bedarfe der zu betreuenden Klienten, Schichtzeiten, Krankheit und vieles mehr eine bedeutende Rolle. Velten und Auf’m Meyer Hofe beschreiben, dass digital Assistenzsysteme den Prozess der Dienstplanerstellung unterstützen. Somit reduzieren sie den Aufwand für die Erstellung und Pflegekräfte erfahren eine Entlastung. Darüber hinaus können Schnittstellenaufgaben wie z. B. Berechnung von Zulagen und Zuschlägen automatisiert erfolgen.1 Diese digital-unterstützen Systeme reichen jedoch in einer Zeit knapper werdender Ressourcen und sich ändernden Anforderungen kaum mehr aus, um sich [...]

710, 2024

Robotik als innovativer Ansatz gleichberechtigter Teilhabe

By |7. Oktober 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Robotik als innovativer Ansatz gleichberechtigter Teilhabe

Robotik als Teil der Lösung 130.000 Pflegekräfte werden laut AOK bis 2030 auf Grund des demografischen Wandels fehlen.1 Statista beschreibt, dass bezogen auf die Zahlen aus 2020 „[…] im Bereich der Sozialberufe die größte Fachkräftelücke des deutschen Arbeitsmarkts […]“2 vorherrscht. Bei genauerer Betrachtung zahlen die Altenpflege sowie die Gesundheits- und Krankheitspflege wesentlich auf dieses Ergebnis ein.3 Die Robotik eröffnet nach Darstellung von Friesacher eine Vielzahl neuer Optionen. Diese beziehen sich sowohl auf die Pflege wie auch die Gesundheitsversorgung und schaffen Entlastung für das Pflegepersonal und könnten somit eine mögliche Antwort geben.4 Geht es nach lt. AOK Deutschlands wichtigstem Robotik Forscher [...]

410, 2024

Smarte Technologien – durch virtuelle Welten zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe

By |4. Oktober 2024|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Smarte Technologien – durch virtuelle Welten zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe

Veränderungen durch technische Neuerungen Die Welt lebt in einer stetigen Veränderung. Die Megatrends Digitalisierung und Technisierung sind laut Möller wesentliche Faktoren und Treiber immer kürzerer Entwicklungszyklen. Im Jahr 2033 werden größte Teile der Gesundheitsförderung und Krankenversorgung über digitale Services organisiert. Datenanalyse werden zunehmend von KI und Maschine Learning durchgeführt und beeinflussen die Versorgung, wobei menschliche Kontrolle zu diesem Zeitpunkt nach Ansicht Möllers weiter gegeben sein wird. Der demografische Wandel zahlt auf diese Entwicklung ebenfalls ein.1 1 Vgl. Möller (2024), S. 22–25 Die Trends Digitalisierung und Technisierung Möller führt zu den beiden Trends folgende Inhalte aus: Digitalisierung: Der Begriff meint die [...]

1308, 2024

Digitale Barrierefreiheit: Die Tür zu einer inklusiven Online-Welt

By |13. August 2024|Categories: Digitalisierung, Soziales, Technologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Barrierefreiheit: Die Tür zu einer inklusiven Online-Welt

In unserer zunehmend digitalisierten Welt wird der Zugang zu Informationen und Dienstleistungen über das Internet ein immer wichtigerer und damit unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens. Doch während die digitale Transformation fortschreitet, bleibt ein wesentlicher Aspekt oft unberücksichtigt: die Barrierefreiheit. Millionen von Menschen, die mit Einschränkungen leben, stoßen im digitalen Raum auf Hindernisse, die ihre Teilhabe erheblich einschränken. Digitale Barrierefreiheit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten haben. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Bedeutung digitaler Barrierefreiheit, die vielfältigen Barrieren, denen Nutzer begegnen, und zeigt Schritte auf, wie diese [...]

1108, 2024

Influencermarketing für Unternehmen – ist das die Zukunft?

By |11. August 2024|Categories: Digitalisierung|Kommentare deaktiviert für Influencermarketing für Unternehmen – ist das die Zukunft?

Was Influencer sind, weiß mittlerweile fast jeder. Das sind Personen, die online über verschiedene Themen berichten, sei es über ein spezielles Nischenthema oder die über viele verschiedene unterschiedliche Themen informieren. Sie teilen ihr Leben über die Social-Media Plattform mit ihren Followern und machen zeitgleich über Instagram oder andere Social-Media-Plattformen Werbung für Produkte und können damit meistens auch Geld verdienen. Aber wie wichtig sind Influencer für Unternehmen geworden? Und ist das nur ein Trend oder die Zukunft? Laut eine Umfrage aus April 2023 gaben 61 Prozent der 18 bis 65-Jährigen Social Media Nutzer an das Kooperationen ihre Kaufentscheidungen beeinflussen und sie [...]

3005, 2024

Gamification- Chancen und Grenzen

By |30. Mai 2024|Categories: Digitalisierung, Psychologie, Technologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Gamification- Chancen und Grenzen

Viele Online-Shops wie Shein oder Temu, aber auch Lebensmittelgeschäfte wie Aldi und Lidl bieten mittlerweile die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise Punkte zu sammeln, um Rabatte oder Coupons zu erhalten. Ob man sich für den Newsletter registriert, mehr Informationen über sich selbst einträgt oder die App downloadet. Das Konzept der sogenannten Gamification bedeutet, dass Nutzer*innen spielerisch Schnäppchen freischalten können. Aber welcher psychologischer Mechanismen bedient sich dieses Konzept? Welche sind die Chancen und Grenzen von Gamification? Wie funktioniert Gamification? Viele Unternehmen bauen spieltypische Elemente in Apps oder Websites ein, um die Aufmerksamkeit von Kund*innen zu wecken oder ihre Entscheidungen zu [...]

Nach oben