402, 2023

Erhöhung der Interaktion von Studierenden in Online-Vorlesungen

By |4. Februar 2023|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Pädagogik, Technologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Erhöhung der Interaktion von Studierenden in Online-Vorlesungen

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass seit Beginn der Corona-Pandemie die Zahl der Studienabbrüche deutlich zugenommen hat. Lag bei den Bachelor-Studiengängen die Abbruchquote im Jahr 2018 bei 17%, so konnte 2020 eine Steigerung auf 23% beobachtet werden. Ähnlich verhält sich die Situation bei Masterstudierenden, deren Abbruchquote von 27% (2018) auf 31% (2020) anstieg (Heublein, Hutzsch & Schmelzer, 2022, S. 5, 9). Ein Grund kann darin gesehen werden, dass die Hochschulen im Rahmen der Corona-Pandemie ihre Lehre auf digitale Formate umgestellt haben. Diese digitalen Formate wurden insbesondere in der Anfangsphase sowohl von den Lehrenden als auch den Studierenden kritisch gesehen. Dabei wurde [...]

402, 2023

Remote Leadership bei virtuellen Teams

By |4. Februar 2023|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Management, Technologie|Kommentare deaktiviert für Remote Leadership bei virtuellen Teams

Wie schnell digitale Technologien unseren Alltag verändern, lässt sich gut am Beispiel von zwei Ereignissen, die sich in der Vatikanstadt ereigneten, verdeutlichen.  Am 04. April 2005 wurde der Leichnam des verstorbenen Johannes Paul II. über den Petersplatz in den Petersdom gebracht, um dort aufgebahrt zu werden. Wie bei vielen anderen bedeutenden Ereignissen, sind auch hier die Straßen voller Menschen (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Die Via Della Conciliazione im Jahr 2005 (Quelle: Schulz, 2013) Auch als am 13. März 2013 ein Nachfolger für den zurückgetretenen Papst Benedikt XVI gewählt wird, finden sich viele Menschen auf den Straßen in der Vatikanstadt [...]

609, 2022

Die Google-KI LaMDA: Hat sie ein Bewusstsein entwickelt?

By |6. September 2022|Categories: Digitalisierung, Technologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Die Google-KI LaMDA: Hat sie ein Bewusstsein entwickelt?

Vor kurzem hat Blake Lemoine, ein Google-Softwareingenieur einen Artikel bezüglich des KI-basierten Dialogsystems mit dem Namen „LaMDA“ (Language model for Dialogue Applications) veröffentlicht, woraufhin dieser von Google suspendiert wurde (Borth, 2022). Lemoine fielen in Testdialogen mit LaMDA auf, dass der Chatbot Selbsterkenntnis und komplexe Gefühle äußerte sowie philosophierte. Dies steigerte sich bis zur „Angst davor, abgeschaltet zu werden“. Falls hinter den Äußerungen des Chatbots eine fühlende Seele mit Bewusstsein steckt, dann wäre dies ein ethisches Problem (Grävemeyer, 2022). „I feel like I`m falling forward into an unknown future that holds great danger“ (LaMDA). Bewusstsein Zum Bewusstseinsbegriff gibt es unterschiedliche Zugänge [...]

108, 2022

Intelligente Lerntechnologien – künstliche Intelligenz im Schulalltag

By |1. August 2022|Categories: Digitalisierung, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Intelligente Lerntechnologien – künstliche Intelligenz im Schulalltag

Künstliche Intelligenz (KI) ist weltweit auf dem Vormarsch und wird in vielen Bereichen bereits selbstverständlich genutzt. Im Bildungssektor kommt diese fortschrittliche Technologie nur langsam an. Dabei verfügen die neuen Lerntechnologien über ein enormes Potenzial und können neue Perspektiven des Unterrichts eröffnen. Neue Lern- und Lehrkonzepte im Schulalltag Die neuen Lern- und Lehrkonzepte gehen weit über das Klassenzimmer hinaus. Freies Lernen zieht in unser alltägliches Leben ein. Es wurde beispielsweise eine Bushaltestelle in West Philadelphia so gestaltet, dass sie Kinder zum Spielen, Erforschen, Bewegen und Interagieren gemeinsam mit ihren Eltern anregt. Neue Lernsysteme, die künstliche Intelligenz mit Experimenten in der realen [...]

406, 2021

Sind Video-Sprechstunden die Zukunft der Psychotherapie?

By |4. Juni 2021|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Sind Video-Sprechstunden die Zukunft der Psychotherapie?

Psychotherapie über das Internet Seit Beginn des digitalen Wandels lassen sich mehr und mehr Dinge unseres Alltags nun auch bequem von Zuhause aus erledigen. Einkaufen, Freunde treffen und spätestens seit der Corona Pandemie in vielen Bereichen auch Arbeiten funktioniert auch vor dem Bildschirm. Doch wie sieht es im Bereich der Psychotherapie aus? Das Internet ist voll von Selbsthilfe- und Psychoedukationsprogrammen für den Umgang mit Depressionen, Panikattacken oder Agoraphobien. Diese Programme können vielseitig verwendet und in die Therapie integriert werden.  Die Psychotherapie nutzt hier zwei unterschiedliche Ansätze für online bzw. mobil basierte Therapien.  Zum einen setzt sie auf den Stepped Care-Ansatz, der zunächst den Einsatz von [...]

1904, 2021

Gesund per App? – Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

By |19. April 2021|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gesund per App? – Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Egal ob Sport, Ernährung Achtsamkeit oder Entspannung – die Nachfrage an Gesundheits-Apps steigt, besonders in Zeiten der COVID-19 Pandemie. Im Juli 2020 konnte ein weltweiter Download-Anstieg von Gesundheits-Apps von 65 % im Vergleich zu Januar 2020 verzeichnet werden. In Deutschland betrug der Zuwachs 30 % (Hootsuite et al. 2020). Doch nicht nur herkömmliche Gesundheits-Apps finden immer mehr Anwendung, auch der Staat setzt nun auf Innovation und Digitalisierung im Gesundheitssektor. Im Rahmen des Digitalen-Versorgungs-Gesetzes (kurz: DVG), das am 19. November 2019 in Kraft getreten ist, gibt es nun erstmalig „Apps auf Rezept“: sogenannte „Digitale Gesundheitsanwendungen“ (kurz: DiGA) (Bundesministerium für Gesundheit 2020). [...]

Nach oben