512, 2024

Ein Teufelskreis der Gegensätze – Wenn Perfektionismus und Prokrastination gemeinsam zur psychischen Belastung werden

By |5. Dezember 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Ein Teufelskreis der Gegensätze – Wenn Perfektionismus und Prokrastination gemeinsam zur psychischen Belastung werden

Perfektionismus und Prokrastination passen nicht zusammen. Zwei Gegensätze, die in völlig unterschiedliche Richtungen schauen, oder etwa doch nicht? Herausragenden Leistungen des Perfektionismus stehen dem vermeidenden, aufschiebenden oder gar vernachlässigten Verhalten der Prokrastination gegenüber. Doch so unterschiedliche beide Aspekte sind, so stehen Perfektionismus und Prokrastination in enger Wechselwirkung zueinander, was zu erheblichem Stress und psychischer Belastung führen kann. Diese Beziehung stellt oft eine enorme Herausforderung für betroffene Personen dar, und wirft auch wichtige Fragen für die psychologische Forschung auf. Perfektionismus – Segen oder Fluch? Perfektionismus lässt sich als Persönlichkeitsmerkmal definieren, welches mit hohen Standards, das Streben nach Fehlerfreiheit und starke Selbstkritik [...]

2811, 2024

Belastungssteuerung im Spitzensport – Weniger ist Mehr?

By |28. November 2024|Categories: Gesundheit, Management, Technologie|Kommentare deaktiviert für Belastungssteuerung im Spitzensport – Weniger ist Mehr?

Im Spitzensport steht die optimale Leistungsfähigkeit der Athleten im Mittelpunkt, doch intensives Training und Wettkämpfe bergen nicht selten das Risiko von Überlastungen sowie Verletzungen. Die Belastungssteuerung in der Trainingsplanung spielt daher eine substanzielle Rolle wenn es darum geht, die Balance zwischen dem sogenannten "Work-Load" und der Regeneration zu wahren, um so Höchstleistungen zu erreichen zu können. Immer häufiger wird dabei der Ansatz "Weniger ist mehr" verfolgt, bei dem durch gezielte Pausen und strategische Reduktion der Trainingsintensitäten die langfristige Leistungsfähigkeit gesteigert und die Gesundheit der Sportler geschützt werden soll. Doch wie viel "weniger" ist tatsächlich sinnvoll und führt eine reduzierte individuelle [...]

1311, 2024

Ein Recht auf Selbstbestimmung: Sexualität von Menschen mit Behinderung in Wohnheimen

By |13. November 2024|Categories: Gesundheit, Inklusion, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Ein Recht auf Selbstbestimmung: Sexualität von Menschen mit Behinderung in Wohnheimen

Die Gesellschaft wird zunehmend offener und toleranter gegenüber Sexualität, doch das Thema Sexualität von Menschen mit Behinderungen, insbesondere in Wohnheimen, bleibt von vielen Herausforderungen und Tabus geprägt. Menschen mit Behinderungen sind oft auf Unterstützung angewiesen, um ihre Sexualität auszuleben. 1 Dennoch haben sie das gleiche Bedürfnis nach Sexualität wie Menschen ohne Behinderung und sollten gemäß dem Grundgesetz gleichbehandelt werden. Sie haben das Recht, ihre Sexualität zu erleben und als individuelle, sexuelle Wesen in der Gesellschaft anerkannt zu werden. 2 In diesem Beitrag wird die gegenwärtige Lage in Wohnheim für Menschen mit Behinderung erörtert und die wesentlichen Aspekte dieses sensiblen Themas [...]

1211, 2024

Die Elektronische Patientenakte (ePA): Ein Schritt in die Zukunft der Gesundheitsversorgung

By |12. November 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Management, Nachhaltigkeit, Technologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Die Elektronische Patientenakte (ePA): Ein Schritt in die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Kürzlich erhielt ich von meiner Krankenkasse ein Informationsschreiben zur Elektronischen Patientenakte (ePA), welches mein Interesse an diesem Thema geweckt hat. Bereits seit 2021 können freiwillige Nutzer (gesetzl. Versicherte) eine ePA erhalten. Ab 2025 wird diese für alle gesetzlich Versicherten verpflichtend (mit Widerspruchsrecht). 1 Schon lange bin ich der Meinung, dass dies eine sinnvolle und effektive Lösung darstellen könnte. Die Elektronische Patientenakte (ePA) wird als bedeutender Fortschritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens angesehen und hat das Potenzial, die Verwaltung und den Austausch von Gesundheitsdaten grundlegend zu verändern. In einer Zeit, in der der Zugang zu Informationen und die Vernetzung im Gesundheitssektor [...]

811, 2024

Digitalisierung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Eine Chance für zukunftsfähige Bildung und Teilhabe am Arbeitsplatz

By |8. November 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digitalisierung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Eine Chance für zukunftsfähige Bildung und Teilhabe am Arbeitsplatz

Die Digitalisierung ist ein viel diskutiertes Thema. Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt grundlegend - auch Werkstätte für Menschen mit Behinderung (WfbM) sind von dieser Entwicklung betroffen und sollten diese Entwicklung beispielsweise als Teilhabemöglichkeit sehen und nutzen. Eine zentrale Fragestellung dabei ist, wie Menschen mit Behinderungen von den neuen Technologien an ihrem Arbeitsplatz profitieren können. Es werden Chancen aber auch Herausforderungen der Digitalisierung beleuchtet und konkrete Ansätze in der Umsetzung sowie Projekte zu KI dargestellt. Potenziale der Digitalisierung Die Digitalisierung in WfbM hat großes Potenzial, die Arbeitsbedingungen sowie Teilhabemöglichkeiten zu verbessern. Unterstützung im Arbeitsalltag und Produktivität: Digitale Assistenzsysteme helfen Menschen [...]

711, 2024

Assistenzhunde für Menschen mit Epilepsie: Treue Begleiter und Lebensretter

By |7. November 2024|Categories: Gesundheit, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Assistenzhunde für Menschen mit Epilepsie: Treue Begleiter und Lebensretter

Assistenzhunde für Menschen mit Epilepsie sind entscheidend für die Förderung von Teilhabe und Selbstständigkeit. Diese speziell ausgebildeten Hunde kombinieren tierische Intuition mit medizinischer Hilfe, was dazu beiträgt, die Herausforderungen der neurologischen Erkrankung zu meistern. Sie bieten emotionale Unterstützung und praktische Hilfe, indem sie beispielsweiße auf bevorstehende Anfälle reagieren und Sicherheit im Alltag gewährleisten. Sie stärken das Vertrauen der Betroffenen, verbessern deren Lebensqualität und aktivieren persönliche Ressourcen. Besonders für Personen mit häufigen oder schweren Anfällen sind sie eine wertvolle Unterstützung und bieten innovative Ansätze zur Bewältigung komplexer medizinischer Probleme. 1 1 Vgl. Deutsche Epilepsievereinigung (2020), Epi-Lichtblick (2018); Bundesregierung (2024) Arten von [...]

Nach oben