2801, 2025

Achtsamkeit und Stressregulation im Sport: Der Schlüssel zu mentaler Stärke und innerer Balance

By |28. Januar 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Achtsamkeit und Stressregulation im Sport: Der Schlüssel zu mentaler Stärke und innerer Balance

Im Sport kommt es immer wieder auch zu negativen Emotionen wie Angst und Stress. Im Bereich der Sportpsychologie wird versucht unterschiedliche Wege zu finden, um in Wettkampfsituationen Spitzensportler bestmöglich mit dem Umgang ihrer Emotionen unterstützen zu können. Dazu gibt es verschiedene Verfahren, um den Stress und die Angst zu regulieren. Inzwischen werden häufig achtsamkeitsbasierte Verfahren angewandt. Achtsamkeit hat ihre Wurzeln im Buddhismus und ist aus Meditation entstanden. Es geht darum, die Aufmerksamkeit voll und ganz auf das Hier und Jetzt zu lenken und dabei weder sich selbst noch äußere Umstände zu bewerten, sondern einen neutralen Blick einzunehmen. Dadurch wird ein [...]

2701, 2025

Wenn der Akku leer ist – Wird Burnout zum Trend?

By |27. Januar 2025|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn der Akku leer ist – Wird Burnout zum Trend?

Immer mehr Menschen erkranken an Burnout. Doch woran liegt das? Wird der Druck in der Arbeitswelt immer größer oder ist die Diagnose Mode geworden? Vor allem Menschen, die in sozialen Kontexten arbeiten, erkranken immer öfter an einem Burnout. Dazu zählen beispielsweise Lehrende, medizinisches Personal und Mitarbeitende bei der Polizei oder Menschen in pädagogischen und sozialen Berufen. Doch was haben diese Berufe gemeinsam? Viele Menschen innerhalb dieser Berufsgruppen opfern sich nahezu auf für ihre Mitmenschen und arbeiten dabei zeitgleich häufig unter weniger guten Arbeitsbedingungen. Sie sind häufig unzufrieden mit ihrem Gehalt und arbeiten beispielsweise im Schichtdienst und sind oft immer abrufbereit. [...]

901, 2025

Digitale Gesundheitskompetenz: Ein Einblick

By |9. Januar 2025|Categories: Gesundheit|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Gesundheitskompetenz: Ein Einblick

In den letzten Jahren hat das Bundesministerium für Gesundheit die digitale Transformation forciert, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern. Ziel ist es ein modernes Gesundheitswesen zu etablieren, dass es den Menschen im Alltag einfacher macht, vor allem durch eine datenbasierte Medizin dessen Strukturen einen realen und erlebbaren Nutzen für die Versicherten im Deutschland aufzeigt (Bundesministerium für Gesundheit [BMG], 2024a). Die Versicherten jedoch müssen digitale Gesundheitskompetenzen aufweisen um sich in einem digitalisierten Gesundheitswesen zurecht zu finden. Doch was ist digitale Gesundheitskompetenz und vor allem welche Vorteile und Barrieren gibt es? Was ist digitale Gesundheitskompetenz? Als Gesundheitskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet [...]

2012, 2024

Die Müllproblematik in Afrika und was der Westen damit zu tun hat

By |20. Dezember 2024|Categories: Gesundheit, Nachhaltigkeit|Kommentare deaktiviert für Die Müllproblematik in Afrika und was der Westen damit zu tun hat

Die Müllproblematik in Afrika stellte eine der drängendsten ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Kontinents dar. In vielen Regionen Afrikas mangelt es an einer effizienten Abfallbewirtschaftung, an finanziellen Möglichkeiten sowie staatlicher Regulierung, was zu weit verbreiteter Umweltverschmutzung und Gesundheitsrisiken führt. Die zunehmende Urbanisierung und das wirtschaftliche Wachstum verschärfen dieses Problem, da die Infrastruktur häufig nicht mit dem wachsenden Müllaufkommen Schritt halten kann. Durch den Export großer Mengen an Elektroschrott ist es allerdings auch der industrialisierte Westen, der maßgeblich zur Müllproblematik auf dem Kontinent beiträgt. Meist unter Missachtung internationaler Abkommen zur Regulierung, findet in Afrika illegaler Müllhandel statt, welcher die ohnehin belastete [...]

1312, 2024

„Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil II)

By |13. Dezember 2024|Categories: Gesundheit, Literaturempfehlungen, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil II)

von Sabine Kuegler-  Eine Buchempfehlung, die Betrachtung eines Bestsellers und das Streben nach individuellem Glück aus psychologischer Sicht (Teil II) Einleitung Nach Teil I der Literaturempfehlung und den einleitenden Themen des Buches bzw. der Rahmenhandlung, befasst sich Teil II mit dem Jagdtrieb des Menschen, dem Umgang der Eingeborenen mit dem Tod, Naturmedizin und Sagenwesen. Auch die Thematik der Dschungelmythologie ist ein immer wiederkehrendes Motiv der Handlung und der dort lebenden Menschen. Entweder sind die Sagen meisterhaft mit der Geschichte und der Suche nach dem Sinn des Lebens verwoben - oder der tiefe Urwald wird tatsächlich von seltsamen Wesen bevölkert. Der [...]

1212, 2024

„Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil I)

By |12. Dezember 2024|Categories: Gesundheit, Literaturempfehlungen, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil I)

von Sabine Kuegler-  Eine Buchempfehlung, die Betrachtung eines Bestsellers und das Streben nach individuellem Glück aus psychologischer Sicht Einleitung Obwohl das Buch kein Psychologie-Buch im klassischen Sinne darstellt, enthält es eine große Zahl an psychologischen Elementen und Motiven, beschreibt grundlegende menschliche Triebe als zentrale Bestandteile und bildet so einen psychologischen Rahmen  Kuegler berichtet von zwei parallelen Welten, von zwei Psychologien und Kulturen, die sie in sich trägt. Das prägende, dominierende Thema der Handlung ist jedoch die Suche nach dem persönlichen Glück aus psychologischer Sicht.    Das erste Buch von Sabine Kuegler „Dschungelkind“ (2005), war ein absoluter Welt-Bestseller. Kuegler, die als [...]

Nach oben