Nachhaltigkeit im Stadionbau: Beispiele und Herausforderungen
Der Bau von Stadien stellt in vielerlei Hinsicht eine enorme Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Angesichts des globalen Klimawandels und der steigenden Anforderungen an ressourcenschonendes Bauen rückt das Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen, und somit auch im Stadionbau, zunehmend in den Fokus. Nachhaltigkeit im Bauwesen umfasst unter anderem die Energieeffizienz und Klimaneutralität, die Ressourcenschonung und Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen (BMWSB, 2024). Dieser Blogbeitrag untersucht die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Stadionbau, stellt einige erfolgreiche Beispiele vor und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Planer und Architekten gegenübersehen. Nachhaltigkeit im Stadionbau: Ein Überblick Nachhaltigkeit im Bauwesen wird heute oft durch den „Lebenszyklusansatz“ [...]
Die Auswirkungen von Isolation auf ältere Menschen: Eine umfassende Betrachtung
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der soziale Kontakte und Kommunikation durch digitale Technologien allgegenwärtig sind, wird die Isolation älterer Menschen oft übersehen. Der Rückzug ins Private, der Verlust sozialer Netzwerke und die eingeschränkte Mobilität können zu einer tiefgreifenden Vereinsamung führen, die nicht nur die Psyche, sondern auch den Körper erheblich beeinflusst. Die Auswirkungen von Isolation auf ältere Menschen sind ein vielschichtiges und alarmierendes Problem, das sich im Zuge der COVID-19-Pandemie weiter verschärft hat (Pantel, 2021, S. 6). Im Folgenden sollen die Konsequenzen der Isolation auf psychischer und körperlicher Ebene analysiert, Studien dazu herangezogen und mögliche Maßnahmen sowie ein persönliches [...]
Innovative Dienstplanung: KI revolutioniert deinen Arbeitsalltag
Dienstplanung zur Deckung von Grundbedürfnissen Wer arbeitet heute im Spätdienst? Wer hat Nachtdienst? Bei Fragen der Dienstplanung spielen komplexe Zusammenhänge wie z. B. Wünsche der Mitarbeitenden, Bedarfe der zu betreuenden Klienten, Schichtzeiten, Krankheit und vieles mehr eine bedeutende Rolle. Velten und Auf’m Meyer Hofe beschreiben, dass digital Assistenzsysteme den Prozess der Dienstplanerstellung unterstützen. Somit reduzieren sie den Aufwand für die Erstellung und Pflegekräfte erfahren eine Entlastung. Darüber hinaus können Schnittstellenaufgaben wie z. B. Berechnung von Zulagen und Zuschlägen automatisiert erfolgen.1 Diese digital-unterstützen Systeme reichen jedoch in einer Zeit knapper werdender Ressourcen und sich ändernden Anforderungen kaum mehr aus, um sich [...]
Robotik als innovativer Ansatz gleichberechtigter Teilhabe
Robotik als Teil der Lösung 130.000 Pflegekräfte werden laut AOK bis 2030 auf Grund des demografischen Wandels fehlen.1 Statista beschreibt, dass bezogen auf die Zahlen aus 2020 „[…] im Bereich der Sozialberufe die größte Fachkräftelücke des deutschen Arbeitsmarkts […]“2 vorherrscht. Bei genauerer Betrachtung zahlen die Altenpflege sowie die Gesundheits- und Krankheitspflege wesentlich auf dieses Ergebnis ein.3 Die Robotik eröffnet nach Darstellung von Friesacher eine Vielzahl neuer Optionen. Diese beziehen sich sowohl auf die Pflege wie auch die Gesundheitsversorgung und schaffen Entlastung für das Pflegepersonal und könnten somit eine mögliche Antwort geben.4 Geht es nach lt. AOK Deutschlands wichtigstem Robotik Forscher [...]
Negative Geburtserfahrungen – Wie Psychotherapie helfen kann
Eigentlich ist es ein ganz besonderer Augenblick für Eltern, ein Kind zu bekommen. Insbesondere der Moment, in dem das Neugeborene erstmalig im Arm gehalten werden kann. Doch für manche Mütter und Väter ist die Geburt ihres Kindes mit ganz anderen Erfahrungen verbunden. Wenn sich etwa in einer der verletzlichsten Phasen des Lebens Übergriffe ereignen, die sich in Form von psychischer oder physischer Gewalt darstellen können. Berichte über missbräuchliche Behandlung unter der Geburt beinhalten unter anderem körperliche Misshandlung, Demütigung, verbale Beleidigung, aufgezwungene oder ohne ausdrückliche Einwilligung vorgenommene medizinische Eingriffe, grobe Verletzung der Intimsphäre oder Vernachlässigung von Frauen unter der Geburt (WHO Team: [...]
Salutogenese – Gesundheit entsteht nicht ohne uns
Wie kommt es, dass bestimmte Menschen krank werden, während andere unter den gleichen Bedingungen gesund bleiben? Welche Kräfte bewirken es bei einem Menschen gesund zu bleiben oder gesund zu werden, während dies einem anderen nicht gelingt? Mit dieser Frage beschäftigte sich bereits in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts der israelische Medizinsoziologe Aaron Antonovsky (1923-1994) und prägte mit seiner Arbeit den Begriff der Salutogenese. Er widmete sich nicht allein der Fragestellung was uns krank macht, sondern interessierte sich vielmehr dafür, wie Gesundheit entsteht und sich erhalten lässt (Lorenz, 2004, S. 24; Esch, 2018, S. 175). Salutogenese (lat. salus: Wohlbefinden, Zufriedenheit; griech. genesis: Entstehung, Herkunft) geht [...]