Selbstverständlich Internet – wie wichtig ist soziale Medienkompetenz für Menschen mit Intelligenzminderung?
Die tägliche Internetnutzung in Deutschland beträgt laut ARD/ ZDF Medienstudie von 2024 fünf Stunden und 22 Minuten. Rund 95% der deutschsprachigen Bevölkerung nutz das Internet zumindest selten, die tägliche Nutzung wurde anhand der Studie im Erhebungsjahr mit 79% belegt (in Statista: ARD & ZDF 17. September 2024). Durch die stetig zunehmende Digitalisierung und Globalisierung stellt das Internet und die sozialen Medien einen immensen Aspekt der Teilhabe dar (Zepperitz, 2023, S. 55). Internetnutzung - Fakten Die UN-Behindertenrechtkonvention fordert in ihrer Umsetzung gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen, in allen Lebensbereichen. Diese Gleichberechtigung schließt auch das Recht auf Zugang zu Technologien, Informationen, [...]
WKS – Die Regie über die eigenen Möglichkeiten
Das WKS-Modell basiert auf vier wesentlichen Kriterien: Gleichwertigkeit, Selbstbestimmung, Macht und Verantwortung (vgl. Kleine Schaars, 2022, S. 33). Das entscheidende Ziel des WKS Modells ist die zugrunde liegende Haltung, "das jeder Mensch so umfassend wie möglich die Regie über seine Möglichkeiten behält" (Kleine Schaars, 2010, S. 104). Das WKS Modell wird konsequent von dem Anliegen der Selbstbestimmung geleitet (vgl. Kleine Schaars, 2010, S. 8) und stellt eine konzeptionelle Brücke dar, um den Paradigmenwechsel für Menschen in Abhängigkeitsverhältnissen zu gestalten. Selbstbestimmung und Teilhabe anstatt Fürsorge und Fremdbestimmung Der Niederländer Willem Kleine Schaars entwickelte das Modell bereits 1999 und führte es in [...]
Inklusion durch barrierefreie Kommunikation: Wie wir durch Sprache Brücken bauen
Einleitung In einer Welt, die zunehmend digitalisiert wird, bleibt eines unverändert: Kommunikation ist der Schlüssel zur sozialen Teilhabe. Doch was passiert, wenn Menschen aufgrund von Kommunikationsbarrieren ausgeschlossen werden? Wie können wir eine Gesellschaft schaffen, in der jeder – unabhängig von Behinderung, Herkunft oder Sprache – in der Lage ist, aktiv und gleichwertig zu kommunizieren? Barrierefreie Kommunikation ist nicht nur ein Ideal, sondern eine Notwendigkeit. Barrierefreie Kommunikation: Zugang für alle schaffen und Teilhabe ermöglichen Barrierefreie Kommunikation sorgt dafür, dass Informationen und Interaktionen für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von physischen, kognitiven oder sprachlichen Fähigkeiten (Mälzer, 2016, S. 15). Dies reicht von [...]
Vielfalt als Chance: Warum Diversitätsmanagement mehr ist als ein Trend
Ein Plädoyer für mehr Diversität, Inklusion und strategisches Denken in Organisationen In einer zunehmend globalisierten und vielstimmigen Welt rückt ein Thema verstärkt in den Fokus von Unternehmen und Institutionen: Diversität. Was früher oft als „Soft Skill“ abgetan wurde, ist heute ein strategischer Erfolgsfaktor. Doch was genau bedeutet Diversität – und wie lässt sie sich nachhaltig gestalten? Was ist Diversität? Der Begriff Diversität (von lat. „diversitas“ = Verschiedenheit) beschreibt die Vielfalt von Menschen hinsichtlich Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung, sozialer Herkunft, Ausbildung und Weltanschauung (Sihn-Weber, 2021, S. 63). Diese Unterschiede prägen unser Denken, Fühlen und Handeln – und [...]
PIKSL – Eine soziale Innovation für digitale Teilhabe
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch nicht alle Menschen haben den gleichen Zugang zu digitalen Technologien und Information. Besonders für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bestehen Barrieren, die eine selbstbestimmte Nutzung digitaler Medien erschweren. Ihr Risiko an digitaler Exklusion ist deutlich erhöht (Kaletka et al. 2017, S. 24). Dabei besteht aus rechtlicher Sicht, festgesetzt in Artikel 9 der UN-Behindertenrechtskonvention, die Forderung, Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen (Deutsches Institut für Menschenrechte o. J.). Hier setzt PIKSL, „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben“, (PIKSL o. J.) an. Seit der Eröffnung des [...]
Chancen digitaler Technologien in der Unterstützten Kommunikation
Digitale Technologien bieten Menschen mit Beeinträchtigungen neue Möglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Besonders in der Unterstützten Kommunikation (UK) schaffen digitale Innovationen barrierefreie Zugänge zu Kommunikation, Bildung und sozialer Interaktion. Das Spektrum reicht von einfach bedienbaren Apps bis hin zu komplexen KI-gestützten Sprachassistenzsystemen. Dieser Beitrag zeigt anhand der Entwicklungsstufen kommunikativen Verhaltens nach M. Wahl auf, wie digitale Technologien UK-Nutzer*innen unterstützen (Scholz, M. 2010, zitiert nach Wahl 2021, S. 59). Abschließend werden Chancen digitaler Vernetzung in der UK betrachtet, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Was ist Unterstützte Kommunikation? UK umfasst Hilfsmittel, Strategien und Techniken, die Menschen mit begrenzter oder [...]