1311, 2024

Ein Recht auf Selbstbestimmung: Sexualität von Menschen mit Behinderung in Wohnheimen

By |13. November 2024|Categories: Gesundheit, Inklusion, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Ein Recht auf Selbstbestimmung: Sexualität von Menschen mit Behinderung in Wohnheimen

Die Gesellschaft wird zunehmend offener und toleranter gegenüber Sexualität, doch das Thema Sexualität von Menschen mit Behinderungen, insbesondere in Wohnheimen, bleibt von vielen Herausforderungen und Tabus geprägt. Menschen mit Behinderungen sind oft auf Unterstützung angewiesen, um ihre Sexualität auszuleben. 1 Dennoch haben sie das gleiche Bedürfnis nach Sexualität wie Menschen ohne Behinderung und sollten gemäß dem Grundgesetz gleichbehandelt werden. Sie haben das Recht, ihre Sexualität zu erleben und als individuelle, sexuelle Wesen in der Gesellschaft anerkannt zu werden. 2 In diesem Beitrag wird die gegenwärtige Lage in Wohnheim für Menschen mit Behinderung erörtert und die wesentlichen Aspekte dieses sensiblen Themas [...]

1111, 2024

Sozialraumorientierung: Ein ganzheitlicher Ansatz für positive Veränderung

By |11. November 2024|Categories: Inklusion, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Sozialraumorientierung: Ein ganzheitlicher Ansatz für positive Veränderung

Die Sozialraumorientierung hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Ansatz in der Sozialen Arbeit entwickelt und stellt einen innovativen und integrativen Ansatz für die Soziale Arbeit dar. Maßgeblich geprägt wurde dieses Konzept von Prof. Dr. Wolfgang Hinte, welcher es als Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit konzipierte. 1 Es revolutioniert die Art und Weise, wie wir über soziale Unterstützung und Gemeinschaftsentwicklung denken und handeln sollten. Im Folgenden wird das innovative Fachkonzept Sozialraumorientierung nach Wolfgang Hinte erläutert und Chancen sowie Herausforderungen aufgeführt. 1 Vgl. Hinte/Treeß (2014), S.17-33 Begrifflichkeit: Die Sozialraumorientierung ist ein professioneller Ansatz in der Sozialen Arbeit, der methodische und strukturelle Impulse bietet, um Menschen dabei zu unterstützen, ihren Lebensentwurf [...]

811, 2024

Digitalisierung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Eine Chance für zukunftsfähige Bildung und Teilhabe am Arbeitsplatz

By |8. November 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digitalisierung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Eine Chance für zukunftsfähige Bildung und Teilhabe am Arbeitsplatz

Die Digitalisierung ist ein viel diskutiertes Thema. Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt grundlegend - auch Werkstätte für Menschen mit Behinderung (WfbM) sind von dieser Entwicklung betroffen und sollten diese Entwicklung beispielsweise als Teilhabemöglichkeit sehen und nutzen. Eine zentrale Fragestellung dabei ist, wie Menschen mit Behinderungen von den neuen Technologien an ihrem Arbeitsplatz profitieren können. Es werden Chancen aber auch Herausforderungen der Digitalisierung beleuchtet und konkrete Ansätze in der Umsetzung sowie Projekte zu KI dargestellt. Potenziale der Digitalisierung Die Digitalisierung in WfbM hat großes Potenzial, die Arbeitsbedingungen sowie Teilhabemöglichkeiten zu verbessern. Unterstützung im Arbeitsalltag und Produktivität: Digitale Assistenzsysteme helfen Menschen [...]

711, 2024

Assistenzhunde für Menschen mit Epilepsie: Treue Begleiter und Lebensretter

By |7. November 2024|Categories: Gesundheit, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Assistenzhunde für Menschen mit Epilepsie: Treue Begleiter und Lebensretter

Assistenzhunde für Menschen mit Epilepsie sind entscheidend für die Förderung von Teilhabe und Selbstständigkeit. Diese speziell ausgebildeten Hunde kombinieren tierische Intuition mit medizinischer Hilfe, was dazu beiträgt, die Herausforderungen der neurologischen Erkrankung zu meistern. Sie bieten emotionale Unterstützung und praktische Hilfe, indem sie beispielsweiße auf bevorstehende Anfälle reagieren und Sicherheit im Alltag gewährleisten. Sie stärken das Vertrauen der Betroffenen, verbessern deren Lebensqualität und aktivieren persönliche Ressourcen. Besonders für Personen mit häufigen oder schweren Anfällen sind sie eine wertvolle Unterstützung und bieten innovative Ansätze zur Bewältigung komplexer medizinischer Probleme. 1 1 Vgl. Deutsche Epilepsievereinigung (2020), Epi-Lichtblick (2018); Bundesregierung (2024) Arten von [...]

611, 2024

Das Willem Kleine Schaars-Modell (WKS): Ein Weg zu mehr Selbstbestimmung

By |6. November 2024|Categories: Gesundheit, Inklusion, Psychologie, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Das Willem Kleine Schaars-Modell (WKS): Ein Weg zu mehr Selbstbestimmung

Das WKS-Modell, benannt nach Willem Kleine Schaars, ist ein innovatives Assistenzmodell zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Es findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit, wie der Betreuung von Menschen mit Behinderungen, der Psychiatrie, der Altenpflege und der Kindererziehung. Kleine Schaars beobachtete, dass diese Menschen oft in ihrer Selbstbestimmung eingeschränkt werden, da Entscheidungen häufig von ihrem Umfeld getroffen werden. Um dem entgegenzuwirken, entwickelte er ein praxisorientiertes Betreuungsmodell, das die Selbstbestimmung der Klienten fördert und sie ermutigt, Verantwortung zu übernehmen. Zudem wird das Umfeld der Betroffenen sensibilisiert, um eine selbstbestimmte Lebensführung innerhalb ihrer Möglichkeiten zu ermöglichen. 1Da das Modell [...]

710, 2024

Robotik als innovativer Ansatz gleichberechtigter Teilhabe

By |7. Oktober 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Robotik als innovativer Ansatz gleichberechtigter Teilhabe

Robotik als Teil der Lösung 130.000 Pflegekräfte werden laut AOK bis 2030 auf Grund des demografischen Wandels fehlen.1 Statista beschreibt, dass bezogen auf die Zahlen aus 2020 „[…] im Bereich der Sozialberufe die größte Fachkräftelücke des deutschen Arbeitsmarkts […]“2 vorherrscht. Bei genauerer Betrachtung zahlen die Altenpflege sowie die Gesundheits- und Krankheitspflege wesentlich auf dieses Ergebnis ein.3 Die Robotik eröffnet nach Darstellung von Friesacher eine Vielzahl neuer Optionen. Diese beziehen sich sowohl auf die Pflege wie auch die Gesundheitsversorgung und schaffen Entlastung für das Pflegepersonal und könnten somit eine mögliche Antwort geben.4 Geht es nach lt. AOK Deutschlands wichtigstem Robotik Forscher [...]

Nach oben