711, 2024

Assistenzhunde für Menschen mit Epilepsie: Treue Begleiter und Lebensretter

By |7. November 2024|Categories: Gesundheit, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Assistenzhunde für Menschen mit Epilepsie: Treue Begleiter und Lebensretter

Assistenzhunde für Menschen mit Epilepsie sind entscheidend für die Förderung von Teilhabe und Selbstständigkeit. Diese speziell ausgebildeten Hunde kombinieren tierische Intuition mit medizinischer Hilfe, was dazu beiträgt, die Herausforderungen der neurologischen Erkrankung zu meistern. Sie bieten emotionale Unterstützung und praktische Hilfe, indem sie beispielsweiße auf bevorstehende Anfälle reagieren und Sicherheit im Alltag gewährleisten. Sie stärken das Vertrauen der Betroffenen, verbessern deren Lebensqualität und aktivieren persönliche Ressourcen. Besonders für Personen mit häufigen oder schweren Anfällen sind sie eine wertvolle Unterstützung und bieten innovative Ansätze zur Bewältigung komplexer medizinischer Probleme. 1 1 Vgl. Deutsche Epilepsievereinigung (2020), Epi-Lichtblick (2018); Bundesregierung (2024) Arten von [...]

611, 2024

Das Willem Kleine Schaars-Modell (WKS): Ein Weg zu mehr Selbstbestimmung

By |6. November 2024|Categories: Gesundheit, Inklusion, Psychologie, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Das Willem Kleine Schaars-Modell (WKS): Ein Weg zu mehr Selbstbestimmung

Das WKS-Modell, benannt nach Willem Kleine Schaars, ist ein innovatives Assistenzmodell zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Es findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit, wie der Betreuung von Menschen mit Behinderungen, der Psychiatrie, der Altenpflege und der Kindererziehung. Kleine Schaars beobachtete, dass diese Menschen oft in ihrer Selbstbestimmung eingeschränkt werden, da Entscheidungen häufig von ihrem Umfeld getroffen werden. Um dem entgegenzuwirken, entwickelte er ein praxisorientiertes Betreuungsmodell, das die Selbstbestimmung der Klienten fördert und sie ermutigt, Verantwortung zu übernehmen. Zudem wird das Umfeld der Betroffenen sensibilisiert, um eine selbstbestimmte Lebensführung innerhalb ihrer Möglichkeiten zu ermöglichen. 1Da das Modell [...]

710, 2024

Robotik als innovativer Ansatz gleichberechtigter Teilhabe

By |7. Oktober 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Robotik als innovativer Ansatz gleichberechtigter Teilhabe

Robotik als Teil der Lösung 130.000 Pflegekräfte werden laut AOK bis 2030 auf Grund des demografischen Wandels fehlen.1 Statista beschreibt, dass bezogen auf die Zahlen aus 2020 „[…] im Bereich der Sozialberufe die größte Fachkräftelücke des deutschen Arbeitsmarkts […]“2 vorherrscht. Bei genauerer Betrachtung zahlen die Altenpflege sowie die Gesundheits- und Krankheitspflege wesentlich auf dieses Ergebnis ein.3 Die Robotik eröffnet nach Darstellung von Friesacher eine Vielzahl neuer Optionen. Diese beziehen sich sowohl auf die Pflege wie auch die Gesundheitsversorgung und schaffen Entlastung für das Pflegepersonal und könnten somit eine mögliche Antwort geben.4 Geht es nach lt. AOK Deutschlands wichtigstem Robotik Forscher [...]

410, 2024

Smarte Technologien – durch virtuelle Welten zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe

By |4. Oktober 2024|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Smarte Technologien – durch virtuelle Welten zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe

Veränderungen durch technische Neuerungen Die Welt lebt in einer stetigen Veränderung. Die Megatrends Digitalisierung und Technisierung sind laut Möller wesentliche Faktoren und Treiber immer kürzerer Entwicklungszyklen. Im Jahr 2033 werden größte Teile der Gesundheitsförderung und Krankenversorgung über digitale Services organisiert. Datenanalyse werden zunehmend von KI und Maschine Learning durchgeführt und beeinflussen die Versorgung, wobei menschliche Kontrolle zu diesem Zeitpunkt nach Ansicht Möllers weiter gegeben sein wird. Der demografische Wandel zahlt auf diese Entwicklung ebenfalls ein.1 1 Vgl. Möller (2024), S. 22–25 Die Trends Digitalisierung und Technisierung Möller führt zu den beiden Trends folgende Inhalte aus: Digitalisierung: Der Begriff meint die [...]

Nach oben