1403, 2025

Sharenting mit Verantwortung? Die Gratwanderung zwischen Aufklärung und Privatsphäre bei Kindern mit Behinderung

By |14. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Sharenting mit Verantwortung? Die Gratwanderung zwischen Aufklärung und Privatsphäre bei Kindern mit Behinderung

Egal ob TikTok, Youtube oder Instagram: Auf jeglichen sozialen Plattformen finden sich immer mehr Familien, die ihren Alltag auf Social Media mit einem Millionenpublikum teilen. In den letzten Jahren hat auch das sogenannte Sharenting von Familien mit Kindern mit Behinderungen zugenommen. Viele Eltern teilen das Leben ihrer Kinder in sozialen Medien, um ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge zu dokumentieren. Doch während einige dies als wichtige Form der Aufklärung und Unterstützung betrachten, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Rechts der Kinder, selbst zu entscheiden, wie und ob sie in der Öffentlichkeit dargestellt werden. Beweggründe der Eltern Ein zentrales [...]

1303, 2025

Inklusion Erlebbar machen: Innovative Technologien für Veranstaltungen

By |13. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Inklusion Erlebbar machen: Innovative Technologien für Veranstaltungen

Menschen mit Behinderungen haben gemäß diversen Rechtsnormen einen Anspruch auf gleichberechtigten Zugang zu Festivals, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen. Die UN-Behindertenrechtskonvention garantiert gemäß Art. 30 Abs. 1 das Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben und definiert in Art. 9 Barrierefreiheit als Voraussetzung für den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und Veranstaltungen. Daher stellt sich die Frage, welche Dimensionen bei der Gestaltung barrierefreier Veranstaltungen besonders relevant sind und wie deren Umsetzung in der Praxis gelingen kann. Bedeutung sozialer Inklusion bei öffentlichen Veranstaltungen Barrierefreiheit bildet nach Hoffmann-Wagner und Jostes insbesondere bei Veranstaltungen, die Grundlage für die Umsetzung von Inklusion und spielt somit eine Schlüsselrolle für das soziale und gesellschaftliche Miteinander. (Hoffmann-Wagner & [...]

2602, 2025

Entfaltung am Arbeitsplatz: Diversität und Inklusion in der Personalentwicklung

By |26. Februar 2025|Categories: Inklusion, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Entfaltung am Arbeitsplatz: Diversität und Inklusion in der Personalentwicklung

Diversität und Inklusion sind zentrale Themen in modernen Organisationen. Sie tragen dazu bei, Chancengleichheit zu fördern und das volle Potenzial aller Menschen zu entfalten. Die Bedeutung von Diversität und Inklusion Der Begriff der Diversität ist vielschichtig und umfasst unterschiedliche Facetten. Er beschreibt Unterschiede nicht nur in Bezug auf Alter, Geschlecht oder ethnische Herkunft, sondern auch in Bezug auf physische Fähigkeiten und körperliche Merkmale. Die sogenannte innere Dimension ist vorgegeben und lässt sich nicht aktiv gestalten. Die äußere Dimension umfasst hingegen gesellschaftlich beeinflusste Aspekte wie Religion, Bildungsniveau, Einkommen oder berufliche Erfahrung. Um Vielfalt erfolgreich in Unternehmen zu integrieren, ist eine bewusste [...]

1802, 2025

Tagesförderung außerhalb der Einrichtung für komplex behinderte Menschen

By |18. Februar 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Tagesförderung außerhalb der Einrichtung für komplex behinderte Menschen

Menschen im Erwachsenenalter gehen im Allgemeinen einer Beschäftigung nach. Dafür besuchen Menschen mit komplexen Behinderungen meist eine Tagesförderstätte. Je nach Träger ist diese eigenständig, an den Arbeitsbereich oder das Wohnen angeschlossen. Hier werden unter anderem Beschäftigungsangebote gemacht, die mit Arbeitsaufträgen zusammenhängen können. Jedoch findet, aus unterschiedlichen Gründen, keine Inklusion in den Sozialraum statt. Darüber hinaus gibt es auch Menschen mit Behinderung, die diese Angebote nicht besuchen können. Gründe dafür können im Verhalten liegen oder dass es keine freie Plätze gibt. Das stellt die Tagesförderstätten vor besondere Herausforderungen. In den letzten Jahren haben sich innovative Ansätze entwickelt, die die gesellschaftliche Teilhabe [...]

1702, 2025

Neue Wege der beruflichen Inklusion durch digitalunterstützte Arbeitsplätze

By |17. Februar 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Technologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Neue Wege der beruflichen Inklusion durch digitalunterstützte Arbeitsplätze

Die Arbeitslosenzahlen von Menschen mit Behinderung sind in den letzten beiden Jahren wieder gestiegen (Bundesagentur für Arbeit, 2024). Neue digitale Technologien, wie Künstliche Intelligenz, mobile Endgeräte und Roboter können bei einer dauerhaften Integration auf den Arbeitsmarkt unterstützen. Sie helfen den Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen die Herausforderungen der Tätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu meistern. Hierfür haben sich unterschiedliche Lösungen als vielversprechend herausgestellt, mit denen die Teilhabe am Arbeitsleben signifikant erhöht werden kann. Einige Beispiele werden hier vorgestellt.  „In leichter Sprache heißt Digitalisierung ‘etwas am Computer oder Handy machen’" (Heyde, 2024). Dies spiegelt sehr häufig die Ansicht der Menschen mit Behinderung [...]

1401, 2025

Peer Counseling: Expert*innen in eigner Sache

By |14. Januar 2025|Categories: Inklusion|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Peer Counseling: Expert*innen in eigner Sache

Im Kontext von Beratung von Menschen mit Behinderung, hat sich in Deutschland das Konzept des Peer Counseling bewährt. Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit den Grundlagen gesetzlicher Rahmenbedingungen und die Relevanz von Peer Counseling in Deutschland. Die Beratung für Betroffene durch Betroffene ist im Grunde nichts neues, doch die Art und Weise wie sie sich durch Gesetzesänderungen im Bereich des Behindertenrechts etabliert hat ist es schon. Was bedeutet Peer Counseling? Seinen Ursprung hat der Begriff Peer Counseling im Amerikanischen. Er setzt sich aus zwei Wortkomponenten zusammen zum einen „Peer“, der Gemeinsamkeiten zwischen zwei Personen oder Personengruppen darstellt und zum anderen „Counseling“, [...]

Nach oben