2102, 2025

Können Roboter Menschen mit Autismus unterstützen?

By |21. Februar 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Können Roboter Menschen mit Autismus unterstützen?

Die Unterstützung der Menschen durch Roboter ist bereits weit verbreitet. Sie begleiten uns bei der Arbeit, beim Einkaufen und in unserer Freizeit. Dabei kommen sie in unterschiedlichen Größen und Arten zum Einsatz. Ebenso haben sie den Weg in die Therapien gefunden. In den letzten Jahren hat der Einsatz bei der Unterstützung und Therapie von Autismus erheblich zugenommen. Menschen mit Autismus zeigen oftmals unterschiedliche Besonderheiten im Verhalten und der Kommunikation. Sozioemotionale Signale ihrer Mitmenschen können sie schwer einschätzen. Ihre Reaktionen auf Gefühle werden meist als nicht angemessen wahrgenommen. Es erfolgt kein flexibler Einsatz der Sprache. Hieraus ergibt sich, dass ein wechselseitiges [...]

1902, 2025

Komplexbehinderte Menschen über Verhaltenssignale verstehen

By |19. Februar 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Komplexbehinderte Menschen über Verhaltenssignale verstehen

Für Menschen ist es wichtig, dass sie miteinander in Austausch gehen und kommunizieren können. Bei Menschen mit Behinderungen kann es vorkommen, dass sie sich nicht ohne Unterstützung mitteilen können. Um diesem entgegenzuwirken, wurden die Unterstützten Kommunikation entwickelt. Bisher kommen in diesem Bereich Gebärden, Objekte, grafische Symbole und technische Hilfsmittel zum Einsatz. Bei den letzteren handelt es sich meist um Sprachausgabegeräte (Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation, o. J.). Jedoch reichen bei komplex behinderten Menschen diese Kommunikationsmöglichkeiten oftmals nicht aus. Mit dieser Problematik hat sich das Projekt INSENSION wegweisend beschäftigt. Durch Einsatz von Technologien, die Mimik, Gestik, Vokalisation und physiologische Signal erkennt, kann [...]

2312, 2024

Interkulturelle Kommunikation – Wie Unterschiede erkannt und Missverständnisse vermieden werden können

By |23. Dezember 2024|Categories: Kommunikation|Kommentare deaktiviert für Interkulturelle Kommunikation – Wie Unterschiede erkannt und Missverständnisse vermieden werden können

Im globalisierten Zeitalter gewinnt interkulturelle Kommunikation immer mehr an Bedeutung. Durch internationale Zusammenarbeit und multikulturelle Gesellschaften interagieren so täglich Menschen mit unterschiedlichen Werten, Normen und Kommunikationsstilen - sei es im Berufsleben, im Studium oder privat. Diese Diskrepanzen können zu Missverständnissen führen, die jedoch durch Verständnis und gezielte Kommunikation mit dem jeweiligen Gegenüber umgangen werden können. Diese Arbeit untersucht daher, welche kulturellen Unterschiede frühzeitig erkannt werden können sowie welche Strategien dabei helfen können, Missverständnisse zu vermeiden. Verschiedene Begriffsdefinitionen Um Unterschiede in verschiedenen Kulturen erkennen zu können, ist es entscheidend, den Begriff der interkulturellen Kommunikation zu definieren. Der Begriff wird, je nach [...]

1012, 2024

Psychische und physische Auswirkungen des Social Media Konsums bei Kindern und Jugendlichen

By |10. Dezember 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Psychische und physische Auswirkungen des Social Media Konsums bei Kindern und Jugendlichen

Der zunehmende Einsatz von Social Media hat in den letzten Jahren signifikante Veränderungen im Leben vieler Menschen bewirkt, insbesondere bei jüngeren Generationen. Kinder und Jugendliche sind heutzutage viele Stunden täglich in sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und Snapchat aktiv. Diese Plattformen bieten ein umfangreiches Angebot von Inhalten, von Unterhaltung über Bildung bis hin zu sozialen Interaktionen. Doch obwohl Social Media positive Aspekte hat, gibt es auch viele potenzielle negativen Auswirkungen, insbesondere auf die Konzentrationsfähigkeit und die psychische und physische Gesundheit von Kindern. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen des Social Media Konsums auf das psychische und physische Wohlbefinden von Kindern. Dabei [...]

2711, 2024

„Oma, ich brauch deine Hilfe!“: Wie dreiste Trickbetrüger in Deutschland ältere Menschen um ihre Ersparnisse bringen

By |27. November 2024|Categories: Kommunikation, Pädagogik|Kommentare deaktiviert für „Oma, ich brauch deine Hilfe!“: Wie dreiste Trickbetrüger in Deutschland ältere Menschen um ihre Ersparnisse bringen

"Oma, ich brauch deine Hilfe!" - Mit dieser oder ähnlichen Maschen versuchen Trickbetrüger in Deutschland immer häufiger das Vertrauen, vor allem älterer Menschen zu gewinnen, um so an ihr Erspartes zu gelangen. Die Betrüger werden dabei immer raffinierter und nutzen verschiedene Methoden, um ihre Opfer in eine finanzielle Falle zu locken. Die Bedrohung durch Trickbetrüger nimmt stetig zu und birgt so eine ernstzunehmende Gefahr für viele Menschen. Dieser Beitrag beleuchtet eine der gängigsten Betrugsmaschen und soll Tipps geben, wie man sich effektiv gegen den Trickdiebstahl schützen kann. Betrugsmaschen im Überblick Für Gruppen Krimineller gibt es Verbrechensmuster, die geradezu perfekt für [...]

Nach oben