Sexismus im Deutschrap: Ist das alles von der Kunstfreiheit gedeckt?
Deutschrap ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der deutschen Musikszene. Schon lange löst Gangster-Rap Diskussionen in der Gesellschaft aus. Grund dafür sind Themen wie Antisemitismus, Gewalt- und Drogenverherrlichung und nicht zuletzt Frauenfeindlichkeit. Beleidigungen und Drohungen gegenüber Politiker: innen, Polizist: innen, Homosexuellen und Frauen sind dabei keine Seltenheit. Immer mehr Frauen beginnen den Sexismus in unterschiedlichsten Branchen zu hinterfragen. So ist auch die Kritik gegenüber Frauenfeindlichkeit im Rap lauter denn je. In dieser Hinsicht stellt sich die Frage wo die Grenzen der Kunstfreiheit liegen und wie Frauen ihre Stimme erheben. Geschichte des Gangster-Raps Die Entstehung des Gangster-Raps geht mit der Hip-Hop-Kultur [...]
Hate Speech auf Social Media
Die Anonymität des Internets verleitet so scheint es, viele dazu alles sagen zu dürfen, unabhängig davon an wen oder was es gerichtet ist. Dabei berufen sie sich auf ihr Grundrecht der Meinungsfreiheit. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit gilt Hate Speech als freie Meinungsäußerung und ab wann sind solche Äußerungen strafbar. Was ist Hate Speech? Der Linguist Jörg Meibauer (2013) definiert Hate Speech als „den sprachlichen Ausdruck von Hass gegen Personen oder Gruppen, insbesondere durch die Verwendung von Ausdrücken, die der Herabsetzung und Verunglimpfung von Bevölkerungsgruppen dienen“ (Ernst, 2021). Für Hate Speech wird keine persönliche Beziehung zwischen dem Hassenden und den [...]
Warum ein schlechter Tag dich nicht „depri“ macht – Fachbegriffe im Alltag
„Ich fühle mich heute ganz schön depri“, diesen Satz kennen wir alle. Von Bekannten oder vielleicht haben wir ihn auch selbst schon genutzt. „Depri“ ist eine Verniedlichung von depressiv, also einer psychischen Erkrankung. Meistens hat die Person keine entsprechende Diagnose, sondern möchte damit ausdrücken, dass sie einen schlechten Tag hat. Dieser und andere Fachbegriffe haben ihren Einzug in die Alltagssprache gefunden und werden häufig außerhalb des fachlichen Kontextes genutzt. (Weber, 2022). Warum der inflationäre Gebrauch von Fachbegriffen im Alltag und in den Medien problematisch ist, wird im folgenden Beitrag dargestellt. Warum ist das problematisch? Psychische Gesundheit ist ein relevantes Thema [...]
Therapie auf Instagram, YouTube & TikTok?
Psychologische Entlastung als Instagram-Abonnement – das klingt zunächst paradox. So sind soziale Medien doch in ihrem Design so ausgelegt, dass wir ihnen nicht widerstehen können, sie unser Konsumverhalten analysieren und unkontrolliert in ihren Bann ziehen. Dennoch finden wir immer mehr psychologische Inhalte auf Kanälen wie Instagram, YouTube und TikTok, in Form von Memes, Kurztexten oder 15-Sekunden-Videos. Schaden soziale Medien uns folglich oder können sie unser emotionales Wohlbefinden sogar fördern? milennial.therapist, the.holistic.psychologist, Therapy in a Nutshell, Andrew Huberman – die Liste von Psychologen und Neurowissenschaftlern, die soziale Medien zur Verbreitung von Gesundheitsinformationen nutzen scheint endlos. (Quelle: Eigene Zusammenstellung) Das Spiel von [...]
Mann und Frau, unterschiedlich verdrahtet?
Heutzutage möchten wir uns immer mehr vom binären Geschlechterdenken lösen. Gesellschaftliche Vorurteile und rigide Rollenbilder tauschen die Generationen Y, Z und Alpha ein gegen genderfluide Kleidung und genderneutrale Sprache. Dennoch sitze ich, als Angehörige der Generation Y, oft in Arbeitstreffen, am Familientisch oder in der Straßenbahn und frage mich, warum es dennoch manchmal einfach zu stimmen scheint, dass Männer nicht zuhören und Frauen emotionaler reagieren. Nehmen die unterschiedlichen Geschlechter trotz aller Ambitionen zur Gerechtigkeit der Geschlechter die Welt doch anders wahr? Nehmen die Frauen und Männer die Welt doch anders wahr? (Quelle: Bild von John Hain auf Pixabay) [...]
High-Tech in der Psychologie
Die Psychologie lebt von der Begegnung und Beobachtung von Menschen. High-Tech und Mensch-Maschinen-Interaktionen scheinen hierbei zunächst fehl am Platze. Doch bieten neue Technologien weitreichende Chancen zur Weiterentwicklung der psychologischen Forschung und Therapiemöglichkeiten. Erste massentaugliche Produkte sind bereits auf dem Markt erhältlich. Aus diesem Grunde lohnt sich ein Blick auf nutzerbasierte Technologien wie Virtual Reality (VR), Bio- und Neurofeedback, sowie künstliche Intelligenz und app-basierte Therapiemaßnahmen. Bio- und Neurofeedback Fürs Neurofeedback werden am Kopf des Patienten Sensoren befestigt, die Hirnströme aufnehmen. Quelle: Bild von ulrichw auf Pixabay. Seit der Gesundheitssektor einen starken Fokus auf Prävention und integratives Symptommanagement legt, werden biopsychosoziale Ansätze in [...]