Essstörungen über’s Internet? – Teil 1: Der Einfluss der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten
Unser Ernährungsverhalten verändert sich im modernen Zeitalter der Informationsgesellschaft aufgrund der unmittelbaren Verknüpfung von Lebensstil und Social Media drastisch. Ein Post über den perfekten Sommerbody hier, ein Kommentar über Ernährungstipps da – Instagram, TikTok, Facebook und Co. sind mittlerweile kein Trend mehr, sondern vielmehr Teil der Normalität. Ernährungs- und Sportthemen sind auf den sozialen Plattformen allgegenwärtig. Stars und Influencer proklamieren tagtäglich spezifische Schönheitsideale. Doch erhöht diese ständige Informationsflut auch das Risiko, eine Essstörung zu entwickeln oder zu verstärken? Essstörungen Essstörungen gehören besonders in westlichen Industrieländern zu den häufigsten chronischen psychischen Erkrankungen.[1] Wie die nachfolgende Abbildung zeigt, ist allein die Anzahl der [...]
Essstörungen über’s Internet? – Teil 2: Wie gefährlich ist Social Media und wie lässt sich dagegen vorgehen?
Soziale Medien haben das Potenzial, die eigene Körperwahrnehmung und das Essverhalten zu beeinflussen. Teil 1 dieser Beitragsserie „Essstörungen über’s Internet – Der Einfluss der sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten“ zeigt allerdings, dass diese nicht allein als Ursache einer Essstörung betrachtet werden können. Vielmehr gelten sie als Mitauslöser oder Verstärker, die an verschiedenen Stellen Wechselwirkungen mit sich ziehen. Doch wie wird mit diesen umgegangen? Was kann man tun, um sich von sozialen Medien nicht zu sehr beeinflussen zu lassen? Wie kann einer Verstärkung des gestörten Essverhaltens durch die Medien entgegengewirkt werden? Und sind Social Media ausschließlich etwas Schlechtes? Wie wird mit [...]
Emotionale Intelligenz kommunizieren
Probleme erkennen und Lösungen entwickeln - das sind nicht nur Herausforderungen im Berufsalltag, sondern auch im Privatleben. Wir wollen möglichst harmonische Beziehungen führen, Freude und Glück empfinden. Doch dafür muss eine Grundlage vorhanden sein: die emotionale Intelligenz. Wie äußert sich emotionale Intelligenz und wie wird diese im Gespräch mit anderen kommuniziert? Emotionale Intelligenz Emotionale Intelligenz lässt sich in fünf Bereiche unterteilen, welche bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind: Die Kenntnis über eigene Emotionen: Das Erkennen von Gefühlen, wenn diese auftreten, ist die Grundlage von emotionaler Intelligenz. Die Beobachtung der eigenen Gefühle ist für die psychologische Einsicht und das Verstehen unabdingbar. Dadurch entsteht [...]
Sind Video-Sprechstunden die Zukunft der Psychotherapie?
Psychotherapie über das Internet Seit Beginn des digitalen Wandels lassen sich mehr und mehr Dinge unseres Alltags nun auch bequem von Zuhause aus erledigen. Einkaufen, Freunde treffen und spätestens seit der Corona Pandemie in vielen Bereichen auch Arbeiten funktioniert auch vor dem Bildschirm. Doch wie sieht es im Bereich der Psychotherapie aus? Das Internet ist voll von Selbsthilfe- und Psychoedukationsprogrammen für den Umgang mit Depressionen, Panikattacken oder Agoraphobien. Diese Programme können vielseitig verwendet und in die Therapie integriert werden. Die Psychotherapie nutzt hier zwei unterschiedliche Ansätze für online bzw. mobil basierte Therapien. Zum einen setzt sie auf den Stepped Care-Ansatz, der zunächst den Einsatz von [...]
Geschichten als Instrument zur Mitarbeiterbindung
Voller Elan startet die Führungskraft ihre sorgfältig vorbereitete und eingeübte Präsentation. Mit Vorfreude werden spannende Fragen, Feedback oder gar Beifall erwartet. Doch die Realität sieht oft anders aus. Folie um Folie zieht sich die Präsentation in eine schier unendliche Länge. Eine Welle des Gähnens flutet die Reihen. Zum Schluss blickt der Vortragende in gelangweilte und ahnungslose Gesichter. Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Viele Unternehmen suchen heutzutage nach Möglichkeiten, ihre Mitarbeiter in kreativer und nachhaltiger Art und Weise zu erreichen. Denn nackte Fakten und lieblos gestaltete Präsentationen hinterlassen selten einen bleibenden Eindruck, oder, wie Hermanni (2016, S. 219) es formuliert: [...]
Wenn Zocken süchtig macht
„Fortnite“, „FIFA“, „Minecraft“, „Die Sims“ und „Call of Duty“ zählten zu den Lieblingsspielen der Kinder und Jugendlichen im Jahr 2018. 23% der 1.000 Befragten gaben dabei an täglich zu spielen, u. a. damit sie unangenehmen Gedanken aus dem Weg gehen können (29%). Bei jeweils 14% führte nicht-spielen zu Unzufriedenheit und dem dringenden Bedürfnis, wieder zu spielen. Weitere 14% gaben an, dass ihr Spielverhalten schon zu Streit mit anderen geführt hat (forsa Politik- und Sozialforschung GmbH 2019, 3, 10, 22). In der kommenden 11. Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (kurz: ICD-11) wird die Computerspielsucht erstmals als [...]