Innovatives Personalmanagement in der Eingliederungshilfe: Neue Ansätze für die Gewinnung und Bindung von Talenten
In der Eingliederungshilfe spielt das Personalmanagement eine entscheidende Rolle für die Qualität der Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung steht durch den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an die Qualität der Betreuung vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein modernes und innovatives Personalmanagement zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, innovative Ansätze zur Gewinnung und langfristigen Bindung qualifizierter Fachkräfte zu entwickeln, die auf die besonderen Anforderungen der Branche abgestimmt sind. Herausforderungen des Personalmanagements in der Eingliederungshilfe Die Fachkräftegewinnung und -bindung im sozialen Bereich wird zunehmend erschwert durch: Herausforderung Ausbildung: Bei der Ausbildung für [...]
Wellness-Washing im Job – Echte Fürsorge oder nur Imagepflege?
Gesundheitsprogramme, Achtsamkeitskurse, Work-Life-Balance, Mental-Health-Angebote oder flexible Arbeitszeiten – all das sind Versprechen, mit denen sich moderne Unternehmen schmücken, ganz nach dem Motto: „Wir kümmern uns um unsere Mitarbeitenden!“ Doch wie lassen sich diese Maßnahmen mit den Zahlen aus aktuellen Studien vereinbaren? Laut einer Burnout-Studie sehen sich 61 % der Arbeitnehmenden als gefährdet und laut Statista fühlen sich rund 40 % der Beschäftigten in Deutschland durch ihre Arbeit psychisch belastet, und die Anzahl der Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen steigt kontinuierlich (Mental Health am Arbeitsplatz | Statista, 2024; Studie: Erwerbstätige leiden zunehmend an Überlastung, 2024). Diese Diskrepanz wirft eine zentrale Frage auf: Warum nehmen psychische [...]
Agiles Projektmanagement: Methoden und Auswirkungen auf die Unternehmenskultur
Ein agiles Vorgehen, bei dem Spezifikation, Implementierung, Test und Bereitstellung mehrfach durchlaufen werden, ist das Fundament für agiles Projektmanagement. Am Ende jeder Iteration steht ein funktionierendes, wachsendes Release, also eine Lösungsversion. Diese flexible Herangehensweise erlaubt es, Änderungen und Korrekturen jederzeit einzufügen. In kurzen Zyklen werden anstelle einer langen Arbeit auf ein endgültiges Produkt greifbare (Teil-)Ergebnisse geliefert. Zeit ist hierbei entscheidend: Teams legen fest, was in einem kurzen Zeitraum realisierbar ist, um fortlaufend einen Mehrwert zu generieren. Damit bleibt das Projekt dynamisch, anpassungsfähig und immer eng an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert (Reichert, 2024, S.184). Methoden Bei Scrum handelt es sich [...]
Wenn der Akku leer ist – Wird Burnout zum Trend?
Immer mehr Menschen erkranken an Burnout. Doch woran liegt das? Wird der Druck in der Arbeitswelt immer größer oder ist die Diagnose Mode geworden? Vor allem Menschen, die in sozialen Kontexten arbeiten, erkranken immer öfter an einem Burnout. Dazu zählen beispielsweise Lehrende, medizinisches Personal und Mitarbeitende bei der Polizei oder Menschen in pädagogischen und sozialen Berufen. Doch was haben diese Berufe gemeinsam? Viele Menschen innerhalb dieser Berufsgruppen opfern sich nahezu auf für ihre Mitmenschen und arbeiten dabei zeitgleich häufig unter weniger guten Arbeitsbedingungen. Sie sind häufig unzufrieden mit ihrem Gehalt und arbeiten beispielsweise im Schichtdienst und sind oft immer abrufbereit. [...]
Schneeballsysteme – Trügerische Reize hinter vermeintlichen Geldanlagen
Gerade wer soziale Medien wie Instagram, Facebook oder Twitter nutzt, ist sicherlich schon über den einen oder anderen "Finanzvermittler" gestolpert, der mit der eigenen Erfolgsgeschichte von schnellen Reichtum prahlt. "In nur wenigen Wochen kannst du richtig viel Geld verdienen", heißt es oft in von Ihnen versendeten Privatnachrichten. Hohe Renditen für einen geringen Aufwand? Alles, was ich dafür tun muss, ist neue Teilnehmer anzuwerben? - Das klingt auf den ersten Blick äußerst verlockend. Viele Menschen fallen auf genau diese Verlockungen herein, im Glaube, mit minimalem Risiko große Gewinne erzielen zu können. Doch was oftmals als einfaches und gewinnbringendes Geschäft angepriesen wird, [...]
Hochbegabung im Management: Zwischen Spitzenleistung und psychischer Belastung
Hochbegabung wird oft mit außergewöhnlichem Erfolg, Kreativität und einem hohen Maß an Problemlösungskompetenz in Verbindung gebracht. Menschen mit überdurchschnittlicher Intelligenz verfügen über Fähigkeiten, die weit über das Normale hinausgehen, und viele von ihnen streben Spitzenpositionen an. Doch insbesondere im Management kann Hochbegabung sowohl eine Stärke als auch eine Quelle psychischer Belastung sein. Unternehmen und Organisationen stehen vor der Aufgabe, die Potenziale hochbegabter Führungskräfte zu erkennen und optimal zu nutzen, während sie gleichzeitig die spezifischen Herausforderungen berücksichtigen, die mit Hochbegabung einhergehen. Dieser Artikel beleuchtet die besonderen Herausforderungen hochbegabter Führungskräfte und die psychischen Belastungen, die durch ihren Alltag entstehen. Hochbegabung – Definition [...]