2010, 2022

Traumatisierte Flüchtlingskinder – Umgang in der Kita

By |20. Oktober 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Traumatisierte Flüchtlingskinder – Umgang in der Kita

Seit Februar 2022 herrscht in der Ukraine Krieg. Mehrere tausende Kinder mussten ihre Heimat verlassen und aufgrund des Krieges fliehen. Jedes Kind kommt mit seinem individuellen Päckchen, hat unterschiedlichstes gesehen und miterlebt und potentiell traumatische Erfahrungen machen müssen. Mittlerweile wurden in vielen Kitas Flüchtlingskinder aus der Ukraine aufgenommen. Aber was sollte dort im Umgang mit ihnen beachten werden? Was ist ein Trauma? Der Begriff Trauma hat seinen Ursprung im Griechischen und bedeutet „Wunde“ (Baer, 2018, S. 10). Gemäß des ICD-10 handelt es sich bei einem Trauma um ein „[...] kurz- oder langanhaltendes Ereignis oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem [...]

2908, 2022

Aktives Lernen und Digitalisierung

By |29. August 2022|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Aktives Lernen und Digitalisierung

Die fortschreitende Digitalisierung und Medialisierung in allen Bereichen unserer Lebens- und Arbeitswelt haben zu entscheidenden Veränderungen geführt und gehen weit über einen rein technischen Fortschritt hinaus. Die Covid-19-Pandemie hat den Prozess des breit angelegten kulturellen und gesellschaftlichen Wandels, der sich auf schulisches Lernen und Lehren sowie die Bewältigung und Gestaltung von Lebens- bzw. Arbeitsprozessen von Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen auswirkt, nochmal beschleunigt. Wie lernen wir am besten? Angesichts der anhaltenden Covid-19-Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen des regulären Schulbetriebs gehen Bildungsforscher aktuell der Frage nach, wie Schüler/-innen und Student/-innen eigentlich am besten lernen? Unterschiedliche Teams von Bildungsforschern konnten darstellen, welche [...]

108, 2022

Intelligente Lerntechnologien – künstliche Intelligenz im Schulalltag

By |1. August 2022|Categories: Digitalisierung, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Intelligente Lerntechnologien – künstliche Intelligenz im Schulalltag

Künstliche Intelligenz (KI) ist weltweit auf dem Vormarsch und wird in vielen Bereichen bereits selbstverständlich genutzt. Im Bildungssektor kommt diese fortschrittliche Technologie nur langsam an. Dabei verfügen die neuen Lerntechnologien über ein enormes Potenzial und können neue Perspektiven des Unterrichts eröffnen. Neue Lern- und Lehrkonzepte im Schulalltag Die neuen Lern- und Lehrkonzepte gehen weit über das Klassenzimmer hinaus. Freies Lernen zieht in unser alltägliches Leben ein. Es wurde beispielsweise eine Bushaltestelle in West Philadelphia so gestaltet, dass sie Kinder zum Spielen, Erforschen, Bewegen und Interagieren gemeinsam mit ihren Eltern anregt. Neue Lernsysteme, die künstliche Intelligenz mit Experimenten in der realen [...]

2207, 2022

Selbstwirksamkeit: Wie Kinder lernen können, an sich selbst zu glauben

By |22. Juli 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Selbstwirksamkeit: Wie Kinder lernen können, an sich selbst zu glauben

Wie können wir Kinder dabei unterstützen, dass sie lernen, an sich selbst zu glauben und bei Herausforderungen nicht einfach aufzugeben? Wie kann die Selbstwirksamkeit eines Kindes gefördert werden? Im folgenden Beitrag wird erläutert, was Selbstwirksamkeit ist und wie Selbstwirksamkeit entsteht. Darauf aufbauend werden verschiedene Möglichkeiten dargestellt, wie man Kindern bei dem Aufbau und der Stärkung von Selbstwirksamkeit helfen kann. Was ist Selbstwirksamkeit? Das Konzept der Selbstwirksamkeit stammt von Bandura (1977) und beschreibt die „subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituationen auf Grund eigener Kompetenzen bewältigen zu können“ (Jerusalem & Hopf, 2010, S. 35). Es handelt sich um die Überzeugung, herausfordernde Aufgaben [...]

2204, 2022

Empowerment – Aus eigener Kraft zu einem selbstbestimmten, neuen Leben

By |22. April 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Empowerment – Aus eigener Kraft zu einem selbstbestimmten, neuen Leben

Wenn Menschen dazu gezwungen sind ihre Heimat zu verlassen, weil sie dort wegen ihrer Rasse, Religion, politischer Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe verfolgt werden, gewährt ihnen die Genfer Konvention das Recht auf Sicherheit in einem anderen Land.[1] Deshalb können sie Zuflucht in anderen Ländern suchen, wo sie zunächst untergebracht und mit dem Notwendigsten versorgt werden. Da eine Rückkehr in ihr Land nicht möglich ist, sollen integrative Maßnahmen den Flüchtlingen in ihrer Wahlheimat ein neues Leben ermöglichen. Zwar gibt es Unterstützungsangebote der Behörden und Integrationsprogramme aber auch Hürden und Schwierigkeiten, die eine Eingliederung erschweren und die Flüchtlinge vor große [...]

1702, 2022

Kinder mit ADHS – ausreichende Förderung in Deutschland ?

By |17. Februar 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Kinder mit ADHS – ausreichende Förderung in Deutschland ?

"Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen."Originalzitat von Carl R. Rogers; Deutsche Übersetzung von beruhmte-zitate.de ADHS - Was ist das? ADHS stellt die Abkürzung für Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung dar. Kinder, welche von ADHS betroffen sind, sind ständig in Bewegung und zappeln herum. Ebenfalls reden betroffene Kinder einfach darauf los, ohne darauf zu achten, ob sie selbst an der Reihe sind oder andere Personen gerade sprechen. Auch das anrempeln von fremden Personen und die geringe Fähigkeit der Konzentration sind Anzeichen dieser Störung (Knoke, 2017, S.89; Sobanski & Alm, 2004, S.697). [...]

Nach oben