Die Krise junger Influencer
Egal, ob auf YouTube, Instagram oder TikTok, sogenannte „Influencer“ zeigen uns unentwegt ihr traumhaftes Dasein. Sie erfahren rund um die Uhr Aufmerksamkeit, verbringen ihre Zeit an den schönsten Orten der Welt und werden mit Geschenken überhäuft. Im Gegenzug müssen sie nichts tun, außer ihr Leben mit Hunderttausenden oder gar Millionen Menschen zu teilen. Je detaillierter und intimer, desto besser. Ein fairer Deal, oder? Von der Schulbank zum Social-Media-Star Charli D’Amelio ist 15 Jahre alt, als eines ihrer ersten Tanzvideos auf TikTok über Nacht millionenfach geklickt wird. Innerhalb kürzester Zeit schießen ihre Follower in die Höhe, zwei Jahre lang ist Charli die [...]
Zeitalter der Vereinsamung
Ein Mensch sucht von Natur die Gemeinschaft seinesgleichen. Technisch gesehen ist es heute einfacher denn je, unabhängig von zeitlichen und räumlichen Grenzen soziale Kontakte zu pflegen. Doch die Einsamkeit frisst sich durch die Bevölkerung wie eine unsichtbare Krankheit. Das ist nicht nur ein individuelles, sondern ein soziales Problem. Die einsame Generation Einsamkeit ist nicht erst seit der Pandemie ein Thema, auch wenn durch die soziale Isolation die Werte nochmal sprunghaft angestiegen sind (Baarck, D’Hombres & Tintori, 2022, S. 1125; Harris, 2015; Sarner, 2019). Schon vor Ausgangssperren und Abstandsregeln gaben alarmierend viele Menschen an, sich einsam zu fühlen. Ein besorgniserregender Trend: [...]
Digitale Droge „TikTok“
TikTok ist vor allem bekannt für Tanzvideos und fragwürdige „Challenges“. Nach gerade einmal vier Jahren erreicht die chinesische Kurzvideo-App im September 2021 erstmalig 1 Milliarde monatlich aktive Nutzer und ist damit gegenwärtig die am schnellsten wachsende Social-Media-Plattform der Welt (Schröder, 2022). Warum ist TikTok so beliebt? Personalisierte Unterhaltung TikTok macht Spaß, keine Frage. Die Inhalte sind kreativ, sie animieren zum Tanzen, sie laden ein zum Do-It-Yourself. Das zentrale Element der App ist der sogenannte „For-You“-Feed, der nach einem Empfehlungssystem basierend auf individuellen Benutzerinteraktionen funktioniert (TikTok, 2020). Je nach Nutzerverhalten werden den Usern bestimmte potenziell interessante Inhalte ausgespielt. Besonders gepusht werden dabei [...]
Ist Rache süß – oder bitter? Oder bittersüß?
Das Sprichwort kennt jeder: Rache ist süß. Die psychologische Forschung beschäftigt sich schon seit einigen Jahren damit, zu erforschen, ob das stimmt, oder ob die emotionalen Folgen des sich Rächens nicht deutlich komplexer sind. In einer Umfrage gaben immerhin 5% der Befragten an, sich bei einem Ex-Partner gerächt zu haben, nachdem dieser sie verlassen hat (Statista, 2015). Rache scheint demnach recht häufig vorzukommen, wobei nur geschätzt werden kann, wie viele Menschen schon ausgeprägte Rachephantasien hatten, ohne diese in die Tat umzusetzen. Die Definition von Rache ist laut Duden eine „persönliche, oft von Emotionen geleitete Vergeltung einer als böse, besonders als [...]
Mental Load: die unsichtbare Dauerbelastung
Bei vielen Betroffenen geht es morgens schon direkt nach dem Aufwachen los, die Gedanken beginnen zu kreisen und den Tag zu organisieren: Was muss ich heute tun, um die Organisation des Haushalts, die Versorgung und Pflege der Kinder und/oder pflegebedürftiger Eltern und die anfallenden Arbeiten am Arbeitsplatz rechtzeitig zu erledigen? Es ist so viel zu tun in so vielen verschiedenen Bereichen, und alles muss geplant werden. Diese ständig im Kopf ablaufende organisatorische Arbeit rund um Familie und Haushalt hat einen Namen: Mental Load. Dieser wird definiert als „die Last der alltäglichen, unsichtbaren Verantwortung für das Organisieren von Haushalt und Familie [...]
Gewaltfreie Kommunikation in Unternehmen
Hinter einschüchternden Aussagen stehen ganz einfach Menschen, die an uns appellieren, auf ihre Bedürfnisse einzugehen (Rosenberg, 2016, S. 131) Dr. Marshall B. Rosenberg (1934-2015), Begründer der Idee der gewaltfreien Kommunikation, wuchs in Detroit, USA, auf und wurde täglich mit verschiedenen Formen von Gewalt konfrontiert. Er wollte die Ursachen von Gewalt erforschen und herausfinden, was getan werden kann, um Gewalt zu reduzieren, studierte klinische Psychologie und promovierte 1961 an der Universität von Wisconsin. Die Idee der gewaltfreien Kommunikation entwickelte sich aus Rosenbergs Suche nach einer Möglichkeit, die dringend benötigten friedensstiftenden Fähigkeiten schnell zu verbreiten. Das Center for Nonviolent Communication entstand aus seiner [...]