1104, 2025

Die Ökonomie des Teilens: Chancen und Risiken der Sharing Economy

By |11. April 2025|Categories: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Soziales, Technologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Ökonomie des Teilens: Chancen und Risiken der Sharing Economy

Die sog. Sharing Economy, auch bekannt als „Wirtschaft des Teilens“ oder Peer-to-Peer Economy, hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen und traditionelle Geschäftsmodelle sowie Arbeitsmarktstrukturen grundlegend verändert. Plattformen wie Uber, Airbnb oder TaskRabbit ermöglichen Privatpersonen, ihre Güter und Dienstleistungen wie z.B. das Auto oder die Wohnung mit anderen zu teilen und daraus einen wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. In einer Welt, in der das Bewusstsein für Ressourcenknappheit und Nachhaltigkeit wächst, verspricht die Sharing Economy, eine Lösung für ineffiziente Ressourcennutzung zu bieten. Während dieses Konzept vielversprechend klingt und viele Vorteile mit sich zu bringen scheint, wirft es ebenso ökonomische, soziale [...]

1004, 2025

Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

By |10. April 2025|Categories: Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Menschen schneller und nachhaltiger lernen als andere? Eine mögliche Antwort liegt in der Fähigkeit zur sog. Metakognition – also dem Nachdenken über das eigene Denken. Metakognitive Prozesse helfen Lernenden dabei, ihre eigenen Lernstrategien zu kontrollieren, zu steuern und ggf. anzupassen. Insbesondere im Bereich der modernen Pädagogik wird die Metakognition als Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen angesehen, da sie nicht nur das Wissen, sondern auch das selbstregulierte Lernen und damit die Selbständigkeit sowie die Problemlösekompetenz fördert. [1] In diesem Beitrag werden die theoretischen Grundlagen der Metakognition näher beleuchtet, ferner wird ihre Bedeutung für das Lernen [...]

2803, 2025

PIKSL – Eine soziale Innovation für digitale Teilhabe

By |28. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Nachhaltigkeit, Soziales, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für PIKSL – Eine soziale Innovation für digitale Teilhabe

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch nicht alle Menschen haben den gleichen Zugang zu digitalen Technologien und Information. Besonders für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bestehen Barrieren, die eine selbstbestimmte Nutzung digitaler Medien erschweren. Ihr Risiko an digitaler Exklusion ist deutlich erhöht (Kaletka et al. 2017, S. 24). Dabei besteht aus rechtlicher Sicht, festgesetzt in Artikel 9 der UN-Behindertenrechtskonvention, die Forderung, Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen (Deutsches Institut für Menschenrechte o. J.). Hier setzt PIKSL, „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben“, (PIKSL o. J.) an. Seit der Eröffnung des [...]

2603, 2025

Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Arbeitswelt

By |26. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Soziales, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Technologien, welche die berufliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung verbessern können. KI-Systeme können Beeinträchtigungen abmildern oder ausgleichen und so die Selbstbestimmung sowie Unabhängigkeit im Arbeitsleben stärken (Steil et al. 2023, S. 22–23). Dieser Beitrag beleuchtet die Unterstützungsmöglichkeiten und Gelingensbedingungen für den Einsatz von KI zur Förderung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung.   KI-gestützte Unterstützungsmöglichkeiten – ein Überblick Unterstützung bei kognitiver Beeinträchtigung KI-Systeme unterstützen bei unterschiedlichen kognitiven Anforderungen im Arbeitsleben. Sprachmodelle wie ChatGPT können verschiedene Texte erstellen und KI-gestützte Apps erleichtern die Übersetzung in Leichte und Einfache Sprache. Allerdings erfüllen sie die Anforderungen an Verständlichkeit [...]

2403, 2025

Leichte Sprache – ein wichtiger Baustein der Inklusion

By |24. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Leichte Sprache – ein wichtiger Baustein der Inklusion

Leichte Sprache entstand aus der Empowerment-Bewegung von Menschen mit Lernschwierigkeiten und entwickelte sich zu einem zentralen Instrument für barrierefreie Kommunikation (Bredel & Maaß 2016, S. 65–66). Durch die UN-Behindertenrechtskonvention (2009), die das Recht auf verständliche Informationen stärkte (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung 2022, 11, 18, 19), gewann Leichte Sprache an politischer und gesellschaftlicher Bedeutung, als Instrument zur barrierefreien Kommunikation und Teilhabe. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Qualität und Akzeptanz (Bredel & Maaß 2016, S. 58–59). Ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung wurde mit der neuen DIN SPEC 33429 für Leichte Sprache unternommen. Gesetzliche [...]

2103, 2025

ProVIA-Kids App – Digitale Verhaltensanalyse und Handlungsempfehlungen

By |21. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Pädagogik, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für ProVIA-Kids App – Digitale Verhaltensanalyse und Handlungsempfehlungen

Herausforderndes Verhalten wie verbale und körperliche Aggression, Selbstverletzung oder starke Verweigerung, tritt bei Kindern mit intellektuellen Entwicklungsstörungen und Autismus-Spektrum-Störung besonders häufig auf. Studien zeigen, dass etwa 52 % der Schüler*innen mit einer intellektuellen Entwicklungsstörung (Dworschak, Ratz, Wagner, 2016) und sogar bis zu 95 % der Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung solches Verhalten zeigen (Tsiouris et al 2011 zitiert nach Meerson et al. 2024, S. 2). Dieses Problemverhalten beeinträchtigt nicht nur die Entwicklung und soziale Teilhabe der betroffenen Kinder, sondern stellt auch Betreuungspersonen vor große Herausforderungen. Fehlen effektive Bewältigungsstrategien können Hilflosigkeit und Stress zu restriktiven oder aversiven Reaktionen führen, die sowohl Betroffenen [...]

Nach oben