1001, 2024

Wie man eine Taube dazu bringt, eine Rakete zu steuern

By |10. Januar 2024|Categories: Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie man eine Taube dazu bringt, eine Rakete zu steuern

Die Geschichte von einem Psychologen, der Tauben die Kontrolle über Kriegswaffen geben wollte.

2808, 2023

Das Starbucks-Phänomen: Warum Einige Marken Unwiderstehlich Sind

By |28. August 2023|Categories: Psychologie, Soziales, Technologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Starbucks-Phänomen: Warum Einige Marken Unwiderstehlich Sind

Stellen Sie sich vor, es ist ein kalter Morgen, und der Duft von Kaffee lockt Sie in ein Café. Die Wahl: ein generischer Kaffee oder der ikonische Starbucks. Warum entscheiden Sie sich für das eine oder andere? Bevor Sie weiter scrollen, lassen Sie uns in das faszinierende Terrain der Markenloyalität und der dahinterliegenden Psychologie eintauchen. Dies ist mehr als nur ein Geschäftsmantra, es ist ein wissenschaftliches Phänomen, das von der menschlichen Psyche bis hin zu sozialen Einflüssen reicht (Azizan & Yusr, 2019; Kuß & Diller, 2001). - Die Fundamente der Markenloyalität: Mehr als Gefühl Die Frage nach der Markenloyalität ist [...]

1607, 2023

Macht in Unternehmen 

By |16. Juli 2023|Categories: Management, Psychologie, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Macht in Unternehmen 

  Bei vielen Unternehmensskandalen wird die ungleiche Verteilung von Macht als Ursache für das Außmaß der Grenzüberschreitung angesehen. Im folgenden Text wird die Entstehung von Macht aus psychologischer Perspektive beleuchtet. Des Weiteren wird angeführt, wie Macht in der Unternehmenspraxis sich zeigt und ein aktuelles Beispiel wird genannt.    Macht in der Psychologie Für viele Menschen ist der Begriff Macht eher negativ behaftet, dabei kann Macht per se nicht als gut oder schlecht bezeichnet werden. Der Begriff Macht wird in der Psychologie im Bereich der Motivationspsychologie verwendet. Macht stellt somit ein Motiv dar, mit dem Ziel, ein Gefühl von Stärke und [...]

1307, 2023

Frauen – Das emotionale Geschlecht? 

By |13. Juli 2023|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Frauen – Das emotionale Geschlecht? 

  Geschlechtsunterschiede und -gemeinsamkeiten von Emotionen  Frauen bzw. weiblich gelesene Personen werden in unserer Gesellschaft meist eine hohe Emotionalität zugeschrieben. Dies ergab auch eine Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2001, bei dem 90 % der Befragten der Meinung waren, dass das Attribut „emotional“ eher in Bezug auf Frauen stimme. Diese Behauptung ist bei aller Aktualität bis auf 2300 Jahre zurückzuführen, wie Aufzeichnungen von Aristoteles es belegen. Der Philosoph Artistoteles beschreibt Frauen als weniger mutig im Vergleich zu Männern und gleichzeitig als weicher und mitfühlender. Zusätzlich seien Frauen eher zu Tränen geneigt, gleichzeitig aber neidischer, eher zum streiten aufgelegt, schamloser und betrügerischer. [...]

506, 2023

Wie sich Sport positiv auf Menschen mit Behinderung auswirkt

By |5. Juni 2023|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: |Kommentare deaktiviert für Wie sich Sport positiv auf Menschen mit Behinderung auswirkt

Zahlen, Daten, Fakten Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts vom 22. Juni 2022 leben rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Als schwerbehindert gelten Personen, welche nach Prüfung durch das Versorgungsamt, einen Behinderungsgrad von mindestens 50 zuerkannt bekommen und einen gültigen Ausweis erhalten haben (Statistisches Bundesamt 2023a). Die Anzahl der betroffenen Männer ist unwesentlich höher und die Art der Behinderung ist in rund 2,6 Millionen Fällen eine körperliche, gefolgt von zerebralen Störungen - geistige- und / oder seelische sowie sonstiger und ungenügend bezeichneter Störungen (Statistisches Bundesamt 2023b). In vielen Fällen gehen Menschen mit einer Schwerbehinderung keiner Arbeit mehr nach. So [...]

Nach oben