Fehlkommunikation – So schnell entstehen Missverständnisse
Vor ein paar Tagen war ich mit einer Freundin in Köln unterwegs. Wir haben uns auf einen netten Abend zu zweit gefreut und waren dementsprechend etwas genervt als wir mehrmals von wesentlich älteren Männern angemacht wurden. Später am Abend wurden wir von einer Gruppe Jungs gefragt, ob wir uns in Köln gut auskennen. Meine Freundin reagierte daraufhin gereizt und sagte, dass wir gerne in Ruhe gelassen werden wollen. Als sich herausstellte, dass die Jungs lediglich wissen wollten welche Bars das Fußballspiel des Abends übertragen, war ihr die Situation sehr peinlich. Sie hatte angenommen, dass die Frage lediglich ein Vorwand war [...]
Sexismus im Deutschrap: Ist das alles von der Kunstfreiheit gedeckt?
Deutschrap ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der deutschen Musikszene. Schon lange löst Gangster-Rap Diskussionen in der Gesellschaft aus. Grund dafür sind Themen wie Antisemitismus, Gewalt- und Drogenverherrlichung und nicht zuletzt Frauenfeindlichkeit. Beleidigungen und Drohungen gegenüber Politiker: innen, Polizist: innen, Homosexuellen und Frauen sind dabei keine Seltenheit. Immer mehr Frauen beginnen den Sexismus in unterschiedlichsten Branchen zu hinterfragen. So ist auch die Kritik gegenüber Frauenfeindlichkeit im Rap lauter denn je. In dieser Hinsicht stellt sich die Frage wo die Grenzen der Kunstfreiheit liegen und wie Frauen ihre Stimme erheben. Geschichte des Gangster-Raps Die Entstehung des Gangster-Raps geht mit der Hip-Hop-Kultur [...]
Kindesmisshandlung – Welche Erklärungsmodelle bestehen und welche Folgen treten auf?
Fallbeispiel: Die Eltern suchen eine ärztliche Fachperson auf, da sie Auffälligkeiten bei ihrer sechsjährigen Tochter Maria feststellten. Seit einiger Zeit weist Maria eine Essstörung auf sowie ein ängstliches Verhalten und einen damit resultierenden Rückzug. Außerdem ergreift sie oft die Flucht. Im Einzelgespräch mit Maria wird deutlich, dass diese besonders den Vater im Gespräch umgeht. Dabei schaut sie die ganze Zeit nach unten und kann der Gesprächsperson nicht in die Augen schauen. Bei einer körperlichen Untersuchung werden Hämatome und Verbrennungen festgestellt. Die Mutter stellt in einem Gespräch klar, nichts von dem Vorgehen des Kindermissbrauches gewusst zu haben. In Folge wurde der [...]
Der Benjamin-Franklin-Effekt – wie Sympathie beeinflusst werden kann
„Derjenige, welcher dir einmal eine Gefälligkeit getan hat, wird weit bereitwilliger sein, dir eine zweite zu tun, als derjenige, welchen du selbst dir verpflichtet hast.” (Franklin, 2016, S. 109). Diese Aussage stammt von Benjamin Franklin. Dieser hat den Effekt schon früh ausprobiert und als erfolgreich festgestellt. Doch was hat es mit dem Effekt genau auf sich? Die Entstehung des Benjamin-Franklin-Effekts Bereits im 17. Jahrhundert verwendete Benjamin Franklin diesen Effekt in seiner politischen Position. Damals war er Mitglied des Abgeordnetenhauses und hatte Probleme mit einem Konkurrenten von dort. Um die Situation zu verbessern, beschloss er eine Methode anzuwenden. Dazu fragte er diesen [...]
Mann und Frau, unterschiedlich verdrahtet?
Heutzutage möchten wir uns immer mehr vom binären Geschlechterdenken lösen. Gesellschaftliche Vorurteile und rigide Rollenbilder tauschen die Generationen Y, Z und Alpha ein gegen genderfluide Kleidung und genderneutrale Sprache. Dennoch sitze ich, als Angehörige der Generation Y, oft in Arbeitstreffen, am Familientisch oder in der Straßenbahn und frage mich, warum es dennoch manchmal einfach zu stimmen scheint, dass Männer nicht zuhören und Frauen emotionaler reagieren. Nehmen die unterschiedlichen Geschlechter trotz aller Ambitionen zur Gerechtigkeit der Geschlechter die Welt doch anders wahr? Nehmen die Frauen und Männer die Welt doch anders wahr? (Quelle: Bild von John Hain auf Pixabay) [...]
Psychologie der Klimakrise – Die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten
"Was meinen Sie, wie groß ist der Handlungsbedarf beim Klimaschutz?" Diese Frage stellte Infratest dimap im November 2022 insgesamt 1.318 wahlberechtigten Personen über 18 Jahren in Deutschland. Zum Zeitpunkt der Erhebung orteten stolze 82 % aller Befragten einen sehr großen bis großen Handlungsbedarf (Statista Research Department 2022b). In einer in Österreich im April 2022 durchgeführten Umfrage zur persönlichen Einstellung zum Klimawandel gaben ganze 60 % von 1000 Befragten über 16 Jahren an, dass ihrer Meinung nach dringender Handlungsbedarf bestehe (Statista Research Department 2022a). Dennoch verzichteten im selben Jahr 52 % von 1.002 befragten Österreicher*innen laut eigener Angabe nur manchmal oder [...]