809, 2020

Gewaltfreie Erziehung: die Bindungsorientierung

By |8. September 2020|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Gewaltfreie Erziehung: die Bindungsorientierung

Selten unterscheiden sich die Meinungen so sehr wie beim Thema Erziehung. Insbesondere die Generation unserer Großeltern ermutigt uns, dass eine „Tracht Prügel“ Wunder bewirken kann. Die Kinder müssen eben lernen wer der Chef im Haus ist. „Mir hat es ja auch nicht geschadet!“, „Da hatte ich die Prügel aber auch verdient!“ sind nur einige wenige Beispiele, mit denen die Kinder versuchen die Erziehungsmethoden ihrer Eltern zu legitimieren. Dabei ist sogar im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ (Köhler 2017, S. 379) Wie die bindungs- und bedürfnisorientierte [...]

811, 2019

Bin ich schön? – Das Selbst und Poledance

By |8. November 2019|Categories: Gesundheit, Soziales|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Bin ich schön? – Das Selbst und Poledance

Durch die steigenden psychischen Erkrankungen in der Bevölkerung, wird es immer wichtiger für die Wissenschaft, Wege zu finden, diesen vorzubeugen oder zu behandeln. Ein wichtiger Aspekt zur Prävention psychischer Erkrankungen ist das Selbst und in diesem Zusammenhang das Selbstwertgefühl. Da dieses viel Einfluss auf unser Selbstbild, unser Verhalten und unsere Psyche hat, gilt es herauszufinden wie das Selbst und das Selbstwertgefühl von Menschen gestärkt oder aufgebaut werden kann. Dazu belasten, vor allem bei Frauen, der erwiesene Druck des Schönheitsideals durch die Gesellschaft und weitere Aspekte der Medien die Menschen. In meinem persönlichen Werdegang habe ich den Sport Poledance als eine [...]

1511, 2018

Ehrenamtliches Engagement hält gesund und macht glücklich

By |15. November 2018|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Kommentare deaktiviert für Ehrenamtliches Engagement hält gesund und macht glücklich

Es ist Dienstagabend, viertel nach sechs, draußen wird es bereits dunkel. Müde und erschöpft mache ich mich auf den Heimweg. Es war ein langer Tag: Frühschicht auf der Kinderstation, anschließend meine eigenen Kinder von der Schule abholen, ihre Hausaufgaben kontrollieren und rasch noch das Abendessen vorbereiten, bevor ich wieder los muss. Eigentlich ist es kein Muss. Ich könnte jetzt ebenso zu Hause bleiben und es mir mit einem guten Buch und einer Tasse Tee auf der Couch gemütlich machen. Aber nein; der Termin ist mir wichtig und man zählt schließlich auf mich: Jeden ersten Dienstag im Monat bin ich ehrenamtlich [...]

2504, 2017

Sozialwahl 2017

By |25. April 2017|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Sozialwahl 2017

Millionen Bürger haben sie in den letzten Wochen und Monaten bereits erhalten – Post von der Deutschen Rentenversicherung, die mit dem Logo eines kleinen roten, lachenden Briefkuverts die Sozialwahl 2017 ankündigen und darüber informieren will. Unter Sozialversicherungswahl, kurz Sozialwahl, wird die Wahl zu den Organmitgliedern der Selbstverwaltung der gesetzlichen Sozialversicherungsträger verstanden. Selbstverwaltung gibt dem Bürger die Möglichkeit, staatliche Aufgaben mitzugestalten. Die Vertreterversammlungen, die Verwaltungsräte und die jeweiligen Vorstände stellen im Allgemeinen die Selbstverwaltungsorgane dar und werden von Vertretern der Versicherten und Arbeitgeber gebildet. Gewählt werden mittels Sozialwahl die Selbstverwaltungsorgane der gesetzlichen Unfallversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung sowie der Rentenversicherung[1]; die Mitglieder [...]

Nach oben