1403, 2023

Der Benjamin-Franklin-Effekt – wie Sympathie beeinflusst werden kann

By |14. März 2023|Categories: Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Der Benjamin-Franklin-Effekt – wie Sympathie beeinflusst werden kann

„Derjenige, welcher dir einmal eine Gefälligkeit getan hat, wird weit bereitwilliger sein, dir eine zweite zu tun, als derjenige, welchen du selbst dir verpflichtet hast.” (Franklin, 2016, S. 109). Diese Aussage stammt von Benjamin Franklin. Dieser hat den Effekt schon früh ausprobiert und als erfolgreich festgestellt. Doch was hat es mit dem Effekt genau auf sich?  Die Entstehung des Benjamin-Franklin-Effekts Bereits im 17. Jahrhundert verwendete Benjamin Franklin diesen Effekt in seiner politischen Position. Damals war er Mitglied des Abgeordnetenhauses und hatte Probleme mit einem Konkurrenten von dort. Um die Situation zu verbessern, beschloss er eine Methode anzuwenden. Dazu fragte er diesen [...]

1202, 2023

Mann und Frau, unterschiedlich verdrahtet?

By |12. Februar 2023|Categories: Kommunikation, Soziales|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Mann und Frau, unterschiedlich verdrahtet?

  Heutzutage möchten wir uns immer mehr vom binären Geschlechterdenken lösen. Gesellschaftliche Vorurteile und rigide Rollenbilder tauschen die Generationen Y, Z und Alpha ein gegen genderfluide Kleidung und genderneutrale Sprache.  Dennoch sitze ich, als Angehörige der Generation Y, oft in Arbeitstreffen, am Familientisch oder in der Straßenbahn und frage mich, warum es dennoch manchmal einfach zu stimmen scheint, dass Männer nicht zuhören und Frauen emotionaler reagieren. Nehmen die unterschiedlichen Geschlechter trotz aller Ambitionen zur Gerechtigkeit der Geschlechter die Welt doch anders wahr? Nehmen die Frauen und Männer die Welt doch anders wahr? (Quelle: Bild von John Hain auf Pixabay) [...]

2601, 2023

Psychologie der Klimakrise – Die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten

By |26. Januar 2023|Categories: Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Psychologie der Klimakrise – Die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten

"Was meinen Sie, wie groß ist der Handlungsbedarf beim Klimaschutz?" Diese Frage stellte Infratest dimap im November 2022 insgesamt 1.318 wahlberechtigten Personen über 18 Jahren in Deutschland. Zum Zeitpunkt der Erhebung orteten stolze 82 % aller Befragten einen sehr großen bis großen Handlungsbedarf (Statista Research Department 2022b). In einer in Österreich im April 2022 durchgeführten Umfrage zur persönlichen Einstellung zum Klimawandel gaben ganze 60 % von 1000 Befragten über 16 Jahren an, dass ihrer Meinung nach dringender Handlungsbedarf bestehe (Statista Research Department 2022a). Dennoch verzichteten im selben Jahr 52 % von 1.002 befragten Österreicher*innen laut eigener Angabe nur manchmal oder [...]

911, 2022

Im Grunde gut? Egoismus in der Freiwilligenarbeit

By |9. November 2022|Categories: Management, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Im Grunde gut? Egoismus in der Freiwilligenarbeit

Als die Region rund um das Ahrtal von einem schweren Hochwasser getroffen wurde, riefen sämtliche Medien dazu auf, sich an der Flut-Hilfe zu beteiligen. Kurz darauf meldeten sich zahlreiche Freiwillige, um bei der Beseitigung der Schlammmassen zu helfen. Ob freiwillige Helfer in Katastrophengebieten, Suppenküchen oder Nachbarschaftsinitiativen: Oft zeigen Menschen Verhaltensweisen, die ihnen keinen direkt erkennbaren Nutzen einbringen. Für manche mag das unsinnig erscheinen. Daher stellt sich die Frage, was Menschen dazu bewegt, Freiwilligenarbeit zu leisten und welche Vorteile sie möglicherweise für sich sehen. Prosoziales Verhalten Menschen helfen, wenn Situationen es erfordern, mit der Absicht, das Wohlergehen ihres Umfeldes zu verbessern. [...]

810, 2022

Lebensqualität und Älter werden von Menschen mit Geistiger Behinderung

By |8. Oktober 2022|Categories: Gesundheit, Soziales|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Lebensqualität und Älter werden von Menschen mit Geistiger Behinderung

Der demografische Wandel nimmt seinen Lauf und die Bevölkerung wird zunehmend älter. Doch nicht nur die Allgemeinbevölkerung wird älter, sondern auch Randgruppen wie Menschen mit geistiger Behinderung werden älter. Die technischen und medizinischen Fortschritte ermöglichen es, dass auch Menschen mit geistiger Behinderung zunehmend immer älter werden. Dies zieht eine Veränderung des Bedarfs und der Verläufe nach sich, daraus ergeben sich neue Herausforderungen. Wie kann gewährleistet werden, dass auch Menschen mit geistiger Behinderung älter werden können und trotzdem der Erhalt der Lebensqualität sichergestellt werden kann? Das Konstrukt Lebensqualität Im Rahmen der Sozial- und Rehabilitationspolitik befasst sich die Lebensqualitätsforschung mit der Förderung [...]

510, 2022

Co-Abhängigkeit – das Schicksal des sozialen Umfelds im Suchtkarussell von Alkoholabhängigen

By |5. Oktober 2022|Categories: Gesundheit, Soziales|Kommentare deaktiviert für Co-Abhängigkeit – das Schicksal des sozialen Umfelds im Suchtkarussell von Alkoholabhängigen

Einleitung Um eine Verbindung zum folgenden Thema herzustellen, wird zunächst Bezug auf das Märchen vom Froschkönig genommen, welches gerne als Illustration für das Thema Sucht verwendet wird. Der dicke, hässliche und nasse Frosch verkörpert das Symbol des Süchtigen, welcher als Gegenzug für eine Kleinigkeit, nämlich die Goldkugel aus dem Brunnen zu holen, sehr viel von der Prinzessin. Er möchte vom goldenen Teller essen, aus dem Becherlein trinken, am Tischlein sitzen und auch mit ins Bett wollen. Dieses Verhaltensmuster weist eine Parallelität zur Lebensweise eines süchtigen Menschen auf, die sich meist ausschließlich auf die eigenen Interessen und Suchtbedürfnisse fokussieren. Andere Lebensinhalte [...]

Nach oben