1812, 2024

Wie Menschen töten und wieso Krimis spannend sind (Teil I)

By |18. Dezember 2024|Categories: Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Menschen töten und wieso Krimis spannend sind (Teil I)

Einführung Die Kriminalgeschichte und auch Kriminalität an sich, ist ein für viele Menschen faszinierender Randbereich der sozialen Gesellschaft. Dabei ist der Begriff Randbereich gar nicht so zutreffend: Kriminalität ist mitten drin, statt nur dabei. Eine besondere Faszination stellen für viele die Mordfälle dar, ganz unabhängig davon, ob sie in echt oder nur im Film passieren (Schwelgengräber, 2022, S. 60). Unzählige Millionen Menschen fiebern Woche für Woche bei diversen Serien mit, in welchen entweder die Arbeit der Kriminalpolizei oder die Arbeit der Mörder thematisiert, glorifiziert und nachvollziehbar dargestellt wird. Meistens geht es um das perfekte Schwerverbrechen. Die Mörder*innen wollen ihren Kopf [...]

1312, 2024

„Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil II)

By |13. Dezember 2024|Categories: Gesundheit, Literaturempfehlungen, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil II)

von Sabine Kuegler-  Eine Buchempfehlung, die Betrachtung eines Bestsellers und das Streben nach individuellem Glück aus psychologischer Sicht (Teil II) Einleitung Nach Teil I der Literaturempfehlung und den einleitenden Themen des Buches bzw. der Rahmenhandlung, befasst sich Teil II mit dem Jagdtrieb des Menschen, dem Umgang der Eingeborenen mit dem Tod, Naturmedizin und Sagenwesen. Auch die Thematik der Dschungelmythologie ist ein immer wiederkehrendes Motiv der Handlung und der dort lebenden Menschen. Entweder sind die Sagen meisterhaft mit der Geschichte und der Suche nach dem Sinn des Lebens verwoben - oder der tiefe Urwald wird tatsächlich von seltsamen Wesen bevölkert. Der [...]

1212, 2024

„Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil I)

By |12. Dezember 2024|Categories: Gesundheit, Literaturempfehlungen, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil I)

von Sabine Kuegler-  Eine Buchempfehlung, die Betrachtung eines Bestsellers und das Streben nach individuellem Glück aus psychologischer Sicht Einleitung Obwohl das Buch kein Psychologie-Buch im klassischen Sinne darstellt, enthält es eine große Zahl an psychologischen Elementen und Motiven, beschreibt grundlegende menschliche Triebe als zentrale Bestandteile und bildet so einen psychologischen Rahmen  Kuegler berichtet von zwei parallelen Welten, von zwei Psychologien und Kulturen, die sie in sich trägt. Das prägende, dominierende Thema der Handlung ist jedoch die Suche nach dem persönlichen Glück aus psychologischer Sicht.    Das erste Buch von Sabine Kuegler „Dschungelkind“ (2005), war ein absoluter Welt-Bestseller. Kuegler, die als [...]

1311, 2024

Ein Recht auf Selbstbestimmung: Sexualität von Menschen mit Behinderung in Wohnheimen

By |13. November 2024|Categories: Gesundheit, Inklusion, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Ein Recht auf Selbstbestimmung: Sexualität von Menschen mit Behinderung in Wohnheimen

Die Gesellschaft wird zunehmend offener und toleranter gegenüber Sexualität, doch das Thema Sexualität von Menschen mit Behinderungen, insbesondere in Wohnheimen, bleibt von vielen Herausforderungen und Tabus geprägt. Menschen mit Behinderungen sind oft auf Unterstützung angewiesen, um ihre Sexualität auszuleben. 1 Dennoch haben sie das gleiche Bedürfnis nach Sexualität wie Menschen ohne Behinderung und sollten gemäß dem Grundgesetz gleichbehandelt werden. Sie haben das Recht, ihre Sexualität zu erleben und als individuelle, sexuelle Wesen in der Gesellschaft anerkannt zu werden. 2 In diesem Beitrag wird die gegenwärtige Lage in Wohnheim für Menschen mit Behinderung erörtert und die wesentlichen Aspekte dieses sensiblen Themas [...]

1111, 2024

Sozialraumorientierung: Ein ganzheitlicher Ansatz für positive Veränderung

By |11. November 2024|Categories: Inklusion, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Sozialraumorientierung: Ein ganzheitlicher Ansatz für positive Veränderung

Die Sozialraumorientierung hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Ansatz in der Sozialen Arbeit entwickelt und stellt einen innovativen und integrativen Ansatz für die Soziale Arbeit dar. Maßgeblich geprägt wurde dieses Konzept von Prof. Dr. Wolfgang Hinte, welcher es als Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit konzipierte. 1 Es revolutioniert die Art und Weise, wie wir über soziale Unterstützung und Gemeinschaftsentwicklung denken und handeln sollten. Im Folgenden wird das innovative Fachkonzept Sozialraumorientierung nach Wolfgang Hinte erläutert und Chancen sowie Herausforderungen aufgeführt. 1 Vgl. Hinte/Treeß (2014), S.17-33 Begrifflichkeit: Die Sozialraumorientierung ist ein professioneller Ansatz in der Sozialen Arbeit, der methodische und strukturelle Impulse bietet, um Menschen dabei zu unterstützen, ihren Lebensentwurf [...]

Nach oben