Inaktiver Lebensstil – Gefahr für die Psyche
Unser Leben wird immer bequemer – sei es in der Arbeitswelt oder im privaten Bereich – und damit auch zunehmend bewegungsärmer. Homeoffice sowie Online-Aktivitäten wie Streaming, Gaming oder Shopping führen dazu, dass wir einen Großteil unserer Zeit zu Hause verbringen. Bewegungsmangel ist eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Gesundheit: Rückenschmerzen, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Probleme und andere körperliche Risiken sind die Folge. Doch wie sieht es mit der psychischen Belastung aus, die ein inaktiver Lebensstil mit sich bringt? Welchen Gefahren ist unsere Psyche ausgesetzt, wenn wir uns weniger bewegen und das Haus kaum noch verlassen? Warum Bewegungsmangel die Psyche belastet Ein Mangel an Bewegung [...]
„Rhythm 0“ von Marina Abramović – Gefährliche Gruppendynamik
„In Rhythm 0 macht sie sich über sechs Stunden zum Objekt des Publikums, lässt sich anmalen, entkleiden, es liegen gar eine geladene Pistole und ein Messer bereit, mit denen man sie töten könnte – wofür sie selbst die Verantwortung übernehmen würde. Eine Inszenierung der Ohnmacht mit Todesangst. «Ich gehe so weit, dass es weh tut, dass ich nichts mehr spüre.»“ (Schulthess, 2018). Marina Abramović, eine weltbekannte Performance-Künstlerin aus Serbien, sorgte 1974 in Neapel für großes Aufsehen. In ihrer Rhythm-Serie, einer Reihe verschiedener Solo-Performances, begab sie sich in Rhythm 0 für sechs Stunden vollständig in die Hände einer Gruppe von Menschen. Diese hatten [...]
Entfaltung am Arbeitsplatz: Diversität und Inklusion in der Personalentwicklung
Diversität und Inklusion sind zentrale Themen in modernen Organisationen. Sie tragen dazu bei, Chancengleichheit zu fördern und das volle Potenzial aller Menschen zu entfalten. Die Bedeutung von Diversität und Inklusion Der Begriff der Diversität ist vielschichtig und umfasst unterschiedliche Facetten. Er beschreibt Unterschiede nicht nur in Bezug auf Alter, Geschlecht oder ethnische Herkunft, sondern auch in Bezug auf physische Fähigkeiten und körperliche Merkmale. Die sogenannte innere Dimension ist vorgegeben und lässt sich nicht aktiv gestalten. Die äußere Dimension umfasst hingegen gesellschaftlich beeinflusste Aspekte wie Religion, Bildungsniveau, Einkommen oder berufliche Erfahrung. Um Vielfalt erfolgreich in Unternehmen zu integrieren, ist eine bewusste [...]
Macht Verhalten immer sinn?
Die Aussage von Paul Watzlawick „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist sehr bedeutend und bekannt. Der zweite Teil des Satzes wird meist nicht betrachtet, in dem wird die Kommunikation mit dem Verhalten verglichen (Bender, 2018). Die Menschen verhalten sich fortlaufend. Insbesondere bei Menschen mit komplexen Behinderungsbilder wird das Verhalten häufig missverstanden, da es nicht den erwarteten Sozialnormen entspricht. Es wird oftmals als störend oder problematisch wahrgenommen. Dabei gilt es zu bedenken, dass jedes Verhalten seiner eigenen Logik und Sinnhaftigkeit folgt. Für das Verstehen ist ein Zugang zu den Bedürfnissen, Gefühle und Gedanke wichtig. Jedes Verhalten hat einen Hintergrund und somit [...]
Erziehung im Wandel der Zeit: Was macht Kinder stark und resilient?
Erziehung spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, indem sie deren Werte, Fertigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale formt. Moderne Erziehungstrends wie „Helikopter-Eltern“ und „Tiger-Moms“ werfen dabei Fragen zu den Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und soziale Entwicklung auf. Dieser Blogbeitrag untersucht die unterschiedlichen Erziehungsstile und ihre langfristigen Auswirkungen auf die Selbstständigkeit und Resilienz junger Menschen. Was versteht man unter Erziehung „Bei der Erziehung hat eine Person, der Edukator, eine Vorstellung davon, wozu er eine andere Person, den Edukanden, erziehen möchte. Der Erziehende wendet dabei verschiedene Mittel und Techniken an. Der zu Erziehende bestimmt weder die Zielstellung noch die [...]
Achtsamkeit und Stressregulation im Sport: Der Schlüssel zu mentaler Stärke und innerer Balance
Im Sport kommt es immer wieder auch zu negativen Emotionen wie Angst und Stress. Im Bereich der Sportpsychologie wird versucht unterschiedliche Wege zu finden, um in Wettkampfsituationen Spitzensportler bestmöglich mit dem Umgang ihrer Emotionen unterstützen zu können. Dazu gibt es verschiedene Verfahren, um den Stress und die Angst zu regulieren. Inzwischen werden häufig achtsamkeitsbasierte Verfahren angewandt. Achtsamkeit hat ihre Wurzeln im Buddhismus und ist aus Meditation entstanden. Es geht darum, die Aufmerksamkeit voll und ganz auf das Hier und Jetzt zu lenken und dabei weder sich selbst noch äußere Umstände zu bewerten, sondern einen neutralen Blick einzunehmen. Dadurch wird ein [...]