Auswirkungen der Inflation auf Studierende: Eine tiefgehende Analyse
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stellt die Inflation eine wachsende Herausforderung dar. Besonders betroffen sind Studierende, die häufig mit begrenzten finanziellen Mitteln auskommen müssen und für ihre Lebenshaltungskosten auf Nebenjobs, Stipendien oder elterliche Unterstützung angewiesen sind. Inflation kann als ein „Prozess anhaltender Preisniveausteigerungen, die über eine gewisse Marge hinausgehen,“ definiert werden (Budzinski, 2018). Die Inflation kann die Kaufkraft erheblich reduzieren und zu einer finanziellen Belastung werden. Dieser Blog untersucht, wie sich Inflation auf das Leben von Studierenden auswirkt, und zeigt auf, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Inflation und ihre Auswirkungen auf das studentische Leben Inflation führt [...]
Die Auswirkungen von Isolation auf ältere Menschen: Eine umfassende Betrachtung
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der soziale Kontakte und Kommunikation durch digitale Technologien allgegenwärtig sind, wird die Isolation älterer Menschen oft übersehen. Der Rückzug ins Private, der Verlust sozialer Netzwerke und die eingeschränkte Mobilität können zu einer tiefgreifenden Vereinsamung führen, die nicht nur die Psyche, sondern auch den Körper erheblich beeinflusst. Die Auswirkungen von Isolation auf ältere Menschen sind ein vielschichtiges und alarmierendes Problem, das sich im Zuge der COVID-19-Pandemie weiter verschärft hat (Pantel, 2021, S. 6). Im Folgenden sollen die Konsequenzen der Isolation auf psychischer und körperlicher Ebene analysiert, Studien dazu herangezogen und mögliche Maßnahmen sowie ein persönliches [...]
Nachhaltige Mode: Ist Second-Hand wirklich die bessere Wahl?
Die Modeindustrie gehört zu den größten Umweltsündern der Welt. Laut der Ellen MacArthur Stiftung verursacht sie jährlich etwa 10 % der globalen CO₂-Emissionen und verbraucht unvorstellbare Mengen an Wasser für die Produktion von Textilien (Europäisches Parlament, 2020). Vor diesem Hintergrund gewinnt das Konzept der nachhaltigen Mode an Bedeutung – und Second-Hand-Kleidung wird häufig als eine der besten Lösungen angepriesen. Doch ist Second-Hand-Mode wirklich so nachhaltig, wie oft behauptet wird? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Second-Hand-Mode und hinterfragen, ob sie tatsächlich die bessere Wahl ist. Was bedeutet „nachhaltige Mode“? Nachhaltige Mode zielt darauf ab, die negativen [...]
Innovative Wege zur Teilhabe – das Bundesteilhabegesetz
Das Fundament für grundlegende Veränderung: Starke Werte und gemeinsame Visionen Die Sozialgesetzbücher sind laut Noll „[…] seit ihrem Bestehen ständigen Reformbemühungen und Weiterentwicklungen ausgesetzt.“1. Bis in die 70er Jahre bestand nach Darstellung Hähners das Paradigma der Verwahrung, welches sich erst in den 80er Jahren in ein ganzheitliches Bild von Behinderung wandelte. Die Begriffe der Selbstbestimmung und Chancengleichheit erlangten daraus zentrale Bedeutung2. Menschen mit Behinderungen waren bisher mit ihrem Anspruch auf Leistungen dem SGB XII (Sozialhilfe) angesiedelt und häufig abhängig von Strukturen (wie z. B. Komplexeinrichtungen) oder dem zur Verfügung stehenden Angebot. Daher wurden sie oft nicht als selbstständige Personen mit [...]
Werkstätten für Menschen mit Behinderung auf dem Weg zur Industrie 4.0
Einführung / Ausgangslage Technische Entwicklungen entstehen seit Jahren mit rasantem Tempo und die Industrie 4.0 erhält immer weiter Einzug in die Unternehmen. Burrus beschreibt hierzu: „Industrie 4.0 hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Produkte konzipieren, herstellen und vertreiben, neu definiert.“1 Dabei meint diese Veränderung nach Darstellung von Hewer eine Vernetzung der realen mit der virtuellen Welt, in der Fertigungsprozesse mit Informationstechnologien verschmelzen.2 Scholle stellt hierzu auf Statista dar, dass 2022 bereits 65 Prozent der Befragten Unternehmen Technologien nutzen, die hierauf einzahlen, was einer Steigerung von 6 Prozent innerhalb von zwei Jahren gleichzusetzen ist.3 Auch in Zeiten des demografischen [...]
Künstliche Intelligenz gewinnbringend im Recruiting im Sozialwesen einsetzen
Einführung / Ausgangslage In Zeiten knapper werdender Ressourcen rückt das Thema Recruiting auch in der Sozialbranche immer mehr in den Mittelpunkt. Hohendanner et. al stellen auf Statista dar, dass der Anteil an Betrieben im sozialen Sektor mit Schwierigkeiten Fachkräfte zu akquirieren von 2010 (41,1%) bis 2022 (76,6%) um 35,5 Prozent gestiegen ist.1 Abbildung 1: Betriebe im Sozialwesen mit Problemen der Fachkraftakquisition(Hohendanner et al. (2022)) Innovative Wege und Lösungen sind daher notwendig, dem Mitarbeitendenmangel entgegenzuwirken. „Künstliche Intelligenz (KI) hilft clever eingesetzt dabei, schneller und besser Entscheidungen zu treffen, geeignete Fachkräfte anzusprechen und Bewerbungsprozesse objektiver zu gestalten.“2 so Rippler. KI in der [...]