Incels – Eine gefährliche Online-Community
In den letzten Jahren haben Incels (Involuntary Celibates) durch scheinbar willkürliche Gewalttaten mediale Aufmerksamkeit erregt. Sie werden oft mit Frauenfeindlichkeit, Hassreden im Internet und Gewalt gegen Frauen in Verbindung gebracht und waren in den letzten zehn Jahren an mehreren Morden beteiligt (Solea und Sugiura, 2023, S. 311).Diese Personengruppe äußert erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich ihres psychischen, sozialen und beziehungsbezogenen Wohlbefindens und sucht möglicherweise Hilfe in Foren (Sparks et al., 2022, S. 731). Wer sind diese Personen und was steckt dahinter? Incels (Involuntary Celibates) Antifeministische Männergruppen, die als Reaktion auf feministische Fortschritte entstanden sind, tragen zur Zunahme von Online-Hass und geschlechtsspezifischer Gewalt gegen [...]
Digitale Barrierefreiheit: Die Tür zu einer inklusiven Online-Welt
In unserer zunehmend digitalisierten Welt wird der Zugang zu Informationen und Dienstleistungen über das Internet ein immer wichtigerer und damit unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens. Doch während die digitale Transformation fortschreitet, bleibt ein wesentlicher Aspekt oft unberücksichtigt: die Barrierefreiheit. Millionen von Menschen, die mit Einschränkungen leben, stoßen im digitalen Raum auf Hindernisse, die ihre Teilhabe erheblich einschränken. Digitale Barrierefreiheit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten haben. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Bedeutung digitaler Barrierefreiheit, die vielfältigen Barrieren, denen Nutzer begegnen, und zeigt Schritte auf, wie diese [...]
Die unsichtbaren Fäden: Wie Gruppendynamik unser Verhalten formt
In der komplexen Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen spielen Gruppen eine zentrale Rolle - sie sind die Grundbausteine unserer sozialen Existenz. Ob in der Familie, der Schule, am Arbeitsplatz oder sozialen Kreisen - wir sind ständig Teil von Gruppen. Sie geben uns Sicherheit, bieten Zugehörigkeit und prägen maßgeblich unser Selbstverständnis. Doch hinter der scheinbaren Harmonie und Zusammengehörigkeit verbirgt sich eine komplexe Dynamik, die weitreichende Auswirkungen auf unser Verhalten und unsere Identität hat: Doch wie beeinflussen Gruppen uns wirklich und was hat es mit dem Begriff "Gruppendynamik" auf sich? Die Macht der Gruppe Gruppendynamik bezeichnet das komplexe Zusammenspiel von individuellem Verhalten innerhalb [...]
Mehrsprachig aufwachsen: Das Phänomen des Bilingualismus
In unserer zunehmend globalisierten Welt wird Bilingualismus immer häufiger zur Norm. Während Mehrsprachigkeit durch schulische Fremdsprachen oft positiv gesehen wird, wird die herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit oft als negativ wahrgenommen, da befürchtet wird, dass die Nutzung der Herkunftssprache die sprachliche und schulische Entwicklung im Deutschen beeinträchtigt (Hopf, 2011). In Deutschland gibt es viele Sprechergruppen für Sprachen wie Russisch, Türkisch, Polnisch, Arabisch und andere (Hopf, 2011; Brehmer & Mehlhorn, 2018). Doch trotz der vielen Vorteile, die mit dem Sprechen mehrerer Sprachen einhergehen, sind viele Menschen immer noch von veralteten Mythen und Missverständnissen über Bilingualismus beeinflusst. Häufig wird angenommen, dass Bilingualismus zu Sprachverwirrung oder [...]
Die Flüchtlingskrise in Deutschland: Kann diese bewältigt werden?
Durch die derzeitig herrschenden Kriege, steigt auch die Anzahl der Asylanträge in Europa an. Deutschland nimmt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern die meisten Flüchtlinge auf. Doch inwieweit kann Deutschland eine so hohe Anzahl an Flüchtlingen bewältigen? Aktueller Stand der Flüchtlingssituation in Deutschland Laut dem Genfer Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951 werden Personen zu Flüchtlinge erklärt, wenn sie sich außerhalb ihres Landes, dessen Staatangehörigkeit sie besitzen, befinden und aus Angst aufgrund ihrer Religion, Nationalität, Rasse, Zugehörigkeit einer bestimmten sozialen Gruppe oder ihrer politischen Überzeugungen verfolgt zu werden, nicht mehr dorthin zurückkehren können und dadurch den [...]
Demografischer Wandel: Ein Risiko für Deutschland
Die demografische Bevölkerungsstruktur ist in Deutschland wie nie zuvor im Wandel. Der Geburtsrückgang in den vergangenen Jahrzenten steht der steigenden Lebenserwartung entgegen. Das Generationsverhältnis ist in Ungleichgewicht zu Lasten der jüngeren Bevölkerungsgruppe. Dies hat auch negative Auswirkung auf die Erwerbstätigenquote. Ausbildungsplätze können nicht mehr nachbesetzt werden, es herrscht Fachkräftemangel (Arenberg, 2018, S. 1, 2). Die Entwicklung des demografischen Wandels in Deutschland Die Anzahl der Menschen im voranschreitenden Alter steigt weiter an, während die jüngere Bevölkerungsgruppe weiter schrumpft. Jede fünfte Person in Deutschland ist heute älter als 66 Jahre und jede zweite Person ist älter als 45 Jahre. Wie in der [...]