1305, 2025

Burnout – Anzeichen und Prävention

By |13. Mai 2025|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Psychologie, Soziales, Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Burnout – Anzeichen und Prävention

Burnout ist längst kein Randphänomen mehr. In der Schweiz fühlt sich laut dem aktuellen Job-Stress-Index über 30 Prozent der Erwerbstätigen emotional erschöpft, so viele wie noch nie zuvor (Siegfried, 2023). Diese Entwicklung zeigt, wie sehr Dauerbelastung, hoher Leistungsdruck und fehlende Erholungsphasen unsere psychische Gesundheit beeinflussen. Dabei ist Burnout nicht einfach eine Folge von zu viel Arbeit, sondern ein schleichender Prozess, der sich oft über Wochen oder Monate entwickelt und anfangs kaum auffällt. Umso wichtiger ist es, erste Warnzeichen ernst zu nehmen und rechtzeitig zu reagieren. Wer sich selbst gut beobachtet und gezielt auf seine Lebensweise achtet, kann viel dazu beitragen, einem Burnout [...]

1205, 2025

Kann KI emotionale Intelligenz abdecken?

By |12. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Kann KI emotionale Intelligenz abdecken?

Emotionale Intelligenz ist eine der wertvollsten menschlichen Fähigkeiten. Sie bestimmt, wie gut wir unsere eigenen Emotionen verstehen, auf andere eingehen und soziale Beziehungen gestalten. Ein einfühlsames Gespräch, ein tröstender Blick oder das intuitive Gespür für den richtigen Moment, all das macht emotionale Intelligenz aus (Bosley & Kasten, 2018, S. 40-41).Mit den rasanten Fortschritten in der künstlichen Intelligenz stellt sich jedoch eine faszinierende Frage: Kann KI emotionale Intelligenz entwickeln und wenn ja, wo liegen ihre Grenzen? Moderne Algorithmen analysieren bereits Gesichtsausdrücke, erkennen Stimmungen in der Stimme und reagieren scheinbar empathisch (Lichtenthaler, 2021, S. 212). Doch wie weit reicht diese Fähigkeit wirklich? Könnte eine [...]

905, 2025

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Chancen und Herausforderungen

By |9. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Chancen und Herausforderungen

Digitalisierung als Motor für Inklusion Die digitale Veränderung prägt zunehmend unseren Alltag. Für Menschen mit Behinderungen birgt sie das Potenzial, bestehende Barrieren abzubauen und gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. Assistive Technologien – also digitale Hilfsmittel wie Screenreader, Vorlesefunktionen oder alternative Eingabegeräte, barrierefreie Webseiten und digitale Kommunikationsplattformen – ermöglichen neue Formen der Teilhabe im sozialen wie auch im beruflichen Umfeld. Gleichzeitig bestehen weiterhin digitale Hürden, die den Zugang erschweren. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Chancen und Herausforderungen digitaler Teilhabe. Digitale Teilhabe als Menschenrecht und gesellschaftliche Notwendigkeit Die UN-Behindertenrechtskonvention sichert Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Technologien zu (UN, 2006). Digitale Teilhabe [...]

805, 2025

Digitale Gesundheit im Aufbruch – doch erreichen die Innovationen wirklich alle?

By |8. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Gesundheit im Aufbruch – doch erreichen die Innovationen wirklich alle?

Die Digitalisierung revolutioniert zunehmend unser Gesundheitssystem und eröffnet neue Möglichkeiten in medizinischer Versorgung und Prävention. Doch wie profitieren speziell Menschen mit Behinderungen von diesen Entwicklungen? Inwiefern tragen Innovationen in Telemedizin und E-Health tatsächlich zur verbesserten gesundheitlichen Teilhabe bei? Hintergrund und Ausgangslage: Digitalisierung im Gesundheitswesen Digitale Gesundheitstechnologien wie Telemedizin, mobile Gesundheits-Apps und Wearables bieten erhebliche Potenziale – besonders für Menschen mit Behinderungen. Telemedizin ermöglicht medizinische Beratungen per Video oder Telefon und reduziert Barrieren, die durch Mobilitätseinschränkungen entstehen. E-Health-Anwendungen ermöglichen kontinuierliche Gesundheitsüberwachung und fördern die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung (BMG, 2019; Fraunhofer ISI, 2022). Eine Studie des Fraunhofer-Instituts zeigt, dass telemedizinische Anwendungen den [...]

705, 2025

Digitale Demokratie für alle? Warum Menschen mit Behinderung immer noch ausgeschlossen werden.

By |7. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Demokratie für alle? Warum Menschen mit Behinderung immer noch ausgeschlossen werden.

Die Digitalisierung prägt nahezu jeden Bereich unseres Alltags – von Bildung und Arbeit über Wohnen bis hin zu sozialen und politischen Interaktionen. Doch wie steht es um die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Trotz zahlreicher Chancen digitaler Technologien sehen sich gerade Menschen mit Behinderung immer wieder mit erheblichen Barrieren konfrontiert. Warum ist politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung digital so schwer? Politische Teilhabe umfasst alle Aktivitäten, die es Bürger:innen ermöglichen, aktiv am politischen Leben teilzunehmen und politische Entscheidungen zu beeinflussen (Schneider, 2021). Dazu zählen Wahlhandlungen ebenso wie Beteiligungen an politischen Diskussionen oder die Nutzung von Online-Petitionen. Für Menschen mit [...]

605, 2025

Inklusive Pädagogik braucht mehr als WLAN – Digitale Teilhabe beginnt mit Barrierefreiheit

By |6. Mai 2025|Categories: Inklusion, Kommunikation, Pädagogik, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Inklusive Pädagogik braucht mehr als WLAN – Digitale Teilhabe beginnt mit Barrierefreiheit

Die Bedeutung der digitalen Inklusion Die Digitalisierung hat das Bildungssystem grundlegend verändert und bietet enorme Chancen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Der Zugang zu digitalen Medien und Technologien ist ein entscheidender Faktor für gesellschaftliche Teilhabe (Bosse, Schluchter & Zorn, 2019). Dennoch bestehen zahlreiche Herausforderungen, die eine gleichberechtigte Nutzung dieser Technologien erschweren. Die Behindertenpädagogik muss sich verstärkt mit der Frage auseinandersetzen, wie digitale Werkzeuge so gestaltet und eingesetzt werden können, dass sie echte Teilhabe ermöglichen. Fachlicher Hintergrund: Herausforderungen der digitalen Inklusion 1. Digitale BarrierenTrotz technischer Fortschritte bestehen weiterhin digitale Barrieren, die den Zugang zu Informationen und Kommunikation für Menschen [...]

Nach oben