2602, 2025

Entfaltung am Arbeitsplatz: Diversität und Inklusion in der Personalentwicklung

By |26. Februar 2025|Categories: Inklusion, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Entfaltung am Arbeitsplatz: Diversität und Inklusion in der Personalentwicklung

Diversität und Inklusion sind zentrale Themen in modernen Organisationen. Sie tragen dazu bei, Chancengleichheit zu fördern und das volle Potenzial aller Menschen zu entfalten. Die Bedeutung von Diversität und Inklusion Der Begriff der Diversität ist vielschichtig und umfasst unterschiedliche Facetten. Er beschreibt Unterschiede nicht nur in Bezug auf Alter, Geschlecht oder ethnische Herkunft, sondern auch in Bezug auf physische Fähigkeiten und körperliche Merkmale. Die sogenannte innere Dimension ist vorgegeben und lässt sich nicht aktiv gestalten. Die äußere Dimension umfasst hingegen gesellschaftlich beeinflusste Aspekte wie Religion, Bildungsniveau, Einkommen oder berufliche Erfahrung. Um Vielfalt erfolgreich in Unternehmen zu integrieren, ist eine bewusste [...]

2002, 2025

Macht Verhalten immer sinn?

By |20. Februar 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Macht Verhalten immer sinn?

Die Aussage von Paul Watzlawick „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist sehr bedeutend und bekannt. Der zweite Teil des Satzes wird meist nicht betrachtet, in dem wird die Kommunikation mit dem Verhalten verglichen (Bender, 2018). Die Menschen verhalten sich fortlaufend. Insbesondere bei Menschen mit komplexen Behinderungsbilder wird das Verhalten häufig missverstanden, da es nicht den erwarteten Sozialnormen entspricht. Es wird oftmals als störend oder problematisch wahrgenommen. Dabei gilt es zu bedenken, dass jedes Verhalten seiner eigenen Logik und Sinnhaftigkeit folgt. Für das Verstehen ist ein Zugang zu den Bedürfnissen, Gefühle und Gedanke wichtig. Jedes Verhalten hat einen Hintergrund und somit [...]

3001, 2025

Erziehung im Wandel der Zeit: Was macht Kinder stark und resilient?

By |30. Januar 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Erziehung im Wandel der Zeit: Was macht Kinder stark und resilient?

Erziehung spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, indem sie deren Werte, Fertigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale formt. Moderne Erziehungstrends wie „Helikopter-Eltern“ und „Tiger-Moms“ werfen dabei Fragen zu den Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und soziale Entwicklung auf. Dieser Blogbeitrag untersucht die unterschiedlichen Erziehungsstile und ihre langfristigen Auswirkungen auf die Selbstständigkeit und Resilienz junger Menschen. Was versteht man unter Erziehung „Bei der Erziehung hat eine Person, der Edukator, eine Vorstellung davon, wozu er eine andere Person, den Edukanden, erziehen möchte. Der Erziehende wendet dabei verschiedene Mittel und Techniken an. Der zu Erziehende bestimmt weder die Zielstellung noch die [...]

2801, 2025

Achtsamkeit und Stressregulation im Sport: Der Schlüssel zu mentaler Stärke und innerer Balance

By |28. Januar 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Achtsamkeit und Stressregulation im Sport: Der Schlüssel zu mentaler Stärke und innerer Balance

Im Sport kommt es immer wieder auch zu negativen Emotionen wie Angst und Stress. Im Bereich der Sportpsychologie wird versucht unterschiedliche Wege zu finden, um in Wettkampfsituationen Spitzensportler bestmöglich mit dem Umgang ihrer Emotionen unterstützen zu können. Dazu gibt es verschiedene Verfahren, um den Stress und die Angst zu regulieren. Inzwischen werden häufig achtsamkeitsbasierte Verfahren angewandt. Achtsamkeit hat ihre Wurzeln im Buddhismus und ist aus Meditation entstanden. Es geht darum, die Aufmerksamkeit voll und ganz auf das Hier und Jetzt zu lenken und dabei weder sich selbst noch äußere Umstände zu bewerten, sondern einen neutralen Blick einzunehmen. Dadurch wird ein [...]

2701, 2025

Wenn der Akku leer ist – Wird Burnout zum Trend?

By |27. Januar 2025|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn der Akku leer ist – Wird Burnout zum Trend?

Immer mehr Menschen erkranken an Burnout. Doch woran liegt das? Wird der Druck in der Arbeitswelt immer größer oder ist die Diagnose Mode geworden? Vor allem Menschen, die in sozialen Kontexten arbeiten, erkranken immer öfter an einem Burnout. Dazu zählen beispielsweise Lehrende, medizinisches Personal und Mitarbeitende bei der Polizei oder Menschen in pädagogischen und sozialen Berufen. Doch was haben diese Berufe gemeinsam? Viele Menschen innerhalb dieser Berufsgruppen opfern sich nahezu auf für ihre Mitmenschen und arbeiten dabei zeitgleich häufig unter weniger guten Arbeitsbedingungen. Sie sind häufig unzufrieden mit ihrem Gehalt und arbeiten beispielsweise im Schichtdienst und sind oft immer abrufbereit. [...]

701, 2025

Die digitale Kluft

By |7. Januar 2025|Categories: Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Die digitale Kluft

Eine digital vernetzte Gesellschaft sollte es ermöglichen, dass alle Bürger*innen in Deutschland von der Digitalisierung profitieren unabhängig von Alter, Wohlstand und /oder Behinderung. Was bedeutet digitale Kluft? Wie stellt sie sich in Deutschland dar und welche Hürden gibt es dabei für Menschen mit Behinderung? Aspekte der digitalen Kluft Unter digitaler Kluft, im Englischen als „digital divide“ bezeichnet, wird der Spalt beschrieben, welcher sich zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und dem Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien befindet. Unterschieden wird dabei, zwischen Menschen die einen guten Zugang dazu haben, und Menschen deren Zugang eingeschränkt oder nicht vorhanden ist. Die Spaltung kann sich auf den [...]

Nach oben