Frauen – Das emotionale Geschlecht?
Geschlechtsunterschiede und -gemeinsamkeiten von Emotionen Frauen bzw. weiblich gelesene Personen werden in unserer Gesellschaft meist eine hohe Emotionalität zugeschrieben. Dies ergab auch eine Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2001, bei dem 90 % der Befragten der Meinung waren, dass das Attribut „emotional“ eher in Bezug auf Frauen stimme. Diese Behauptung ist bei aller Aktualität bis auf 2300 Jahre zurückzuführen, wie Aufzeichnungen von Aristoteles es belegen. Der Philosoph Artistoteles beschreibt Frauen als weniger mutig im Vergleich zu Männern und gleichzeitig als weicher und mitfühlender. Zusätzlich seien Frauen eher zu Tränen geneigt, gleichzeitig aber neidischer, eher zum streiten aufgelegt, schamloser und betrügerischer. [...]
Wie sich Sport positiv auf Menschen mit Behinderung auswirkt
Zahlen, Daten, Fakten Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts vom 22. Juni 2022 leben rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Als schwerbehindert gelten Personen, welche nach Prüfung durch das Versorgungsamt, einen Behinderungsgrad von mindestens 50 zuerkannt bekommen und einen gültigen Ausweis erhalten haben (Statistisches Bundesamt 2023a). Die Anzahl der betroffenen Männer ist unwesentlich höher und die Art der Behinderung ist in rund 2,6 Millionen Fällen eine körperliche, gefolgt von zerebralen Störungen - geistige- und / oder seelische sowie sonstiger und ungenügend bezeichneter Störungen (Statistisches Bundesamt 2023b). In vielen Fällen gehen Menschen mit einer Schwerbehinderung keiner Arbeit mehr nach. So [...]
Fehlkommunikation – So schnell entstehen Missverständnisse
Vor ein paar Tagen war ich mit einer Freundin in Köln unterwegs. Wir haben uns auf einen netten Abend zu zweit gefreut und waren dementsprechend etwas genervt als wir mehrmals von wesentlich älteren Männern angemacht wurden. Später am Abend wurden wir von einer Gruppe Jungs gefragt, ob wir uns in Köln gut auskennen. Meine Freundin reagierte daraufhin gereizt und sagte, dass wir gerne in Ruhe gelassen werden wollen. Als sich herausstellte, dass die Jungs lediglich wissen wollten welche Bars das Fußballspiel des Abends übertragen, war ihr die Situation sehr peinlich. Sie hatte angenommen, dass die Frage lediglich ein Vorwand war [...]
Sexismus im Deutschrap: Ist das alles von der Kunstfreiheit gedeckt?
Deutschrap ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der deutschen Musikszene. Schon lange löst Gangster-Rap Diskussionen in der Gesellschaft aus. Grund dafür sind Themen wie Antisemitismus, Gewalt- und Drogenverherrlichung und nicht zuletzt Frauenfeindlichkeit. Beleidigungen und Drohungen gegenüber Politiker: innen, Polizist: innen, Homosexuellen und Frauen sind dabei keine Seltenheit. Immer mehr Frauen beginnen den Sexismus in unterschiedlichsten Branchen zu hinterfragen. So ist auch die Kritik gegenüber Frauenfeindlichkeit im Rap lauter denn je. In dieser Hinsicht stellt sich die Frage wo die Grenzen der Kunstfreiheit liegen und wie Frauen ihre Stimme erheben. Geschichte des Gangster-Raps Die Entstehung des Gangster-Raps geht mit der Hip-Hop-Kultur [...]
Kindesmisshandlung – Welche Erklärungsmodelle bestehen und welche Folgen treten auf?
Fallbeispiel: Die Eltern suchen eine ärztliche Fachperson auf, da sie Auffälligkeiten bei ihrer sechsjährigen Tochter Maria feststellten. Seit einiger Zeit weist Maria eine Essstörung auf sowie ein ängstliches Verhalten und einen damit resultierenden Rückzug. Außerdem ergreift sie oft die Flucht. Im Einzelgespräch mit Maria wird deutlich, dass diese besonders den Vater im Gespräch umgeht. Dabei schaut sie die ganze Zeit nach unten und kann der Gesprächsperson nicht in die Augen schauen. Bei einer körperlichen Untersuchung werden Hämatome und Verbrennungen festgestellt. Die Mutter stellt in einem Gespräch klar, nichts von dem Vorgehen des Kindermissbrauches gewusst zu haben. In Folge wurde der [...]
Der Benjamin-Franklin-Effekt – wie Sympathie beeinflusst werden kann
„Derjenige, welcher dir einmal eine Gefälligkeit getan hat, wird weit bereitwilliger sein, dir eine zweite zu tun, als derjenige, welchen du selbst dir verpflichtet hast.” (Franklin, 2016, S. 109). Diese Aussage stammt von Benjamin Franklin. Dieser hat den Effekt schon früh ausprobiert und als erfolgreich festgestellt. Doch was hat es mit dem Effekt genau auf sich? Die Entstehung des Benjamin-Franklin-Effekts Bereits im 17. Jahrhundert verwendete Benjamin Franklin diesen Effekt in seiner politischen Position. Damals war er Mitglied des Abgeordnetenhauses und hatte Probleme mit einem Konkurrenten von dort. Um die Situation zu verbessern, beschloss er eine Methode anzuwenden. Dazu fragte er diesen [...]