204, 2025

Travel Retail: Smart Stores 24/7 als Zukunft des Einkaufens für Reisende?

By |2. April 2025|Categories: Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Travel Retail: Smart Stores 24/7 als Zukunft des Einkaufens für Reisende?

Stellen Sie sich vor, Sie stehen spät abends am Flughafen und verspüren Lust auf einen frischen Snack oder haben vielleicht sogar Ihr Ladekabel vergessen. Da kommen 24/7 Smart Stores gerade recht, also unbemannte Stores, die rund um die Uhr offen haben. Von diesen wurden mit unterschiedlicher Technologie und an den verschiedensten Standorten in Deutschland in den letzten fünf Jahren ca. 600 eröffnet.[1] Erst vor kurzem, am 19.02.2025, hat Lekkerland (ein Tochterunternehmen der REWE Group) mit dem neuen REWE To Go den ersten kassenlosen und unbemannten Shop an einem deutschen Flughafen eröffnet.[2] Daneben betreibt Lekkerland mehr als 20 unbemannte Stores[3], darunter auch einen [...]

2803, 2025

PIKSL – Eine soziale Innovation für digitale Teilhabe

By |28. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Nachhaltigkeit, Soziales, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für PIKSL – Eine soziale Innovation für digitale Teilhabe

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch nicht alle Menschen haben den gleichen Zugang zu digitalen Technologien und Information. Besonders für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bestehen Barrieren, die eine selbstbestimmte Nutzung digitaler Medien erschweren. Ihr Risiko an digitaler Exklusion ist deutlich erhöht (Kaletka et al. 2017, S. 24). Dabei besteht aus rechtlicher Sicht, festgesetzt in Artikel 9 der UN-Behindertenrechtskonvention, die Forderung, Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen (Deutsches Institut für Menschenrechte o. J.). Hier setzt PIKSL, „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben“, (PIKSL o. J.) an. Seit der Eröffnung des [...]

2603, 2025

Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Arbeitswelt

By |26. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Soziales, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Technologien, welche die berufliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung verbessern können. KI-Systeme können Beeinträchtigungen abmildern oder ausgleichen und so die Selbstbestimmung sowie Unabhängigkeit im Arbeitsleben stärken (Steil et al. 2023, S. 22–23). Dieser Beitrag beleuchtet die Unterstützungsmöglichkeiten und Gelingensbedingungen für den Einsatz von KI zur Förderung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung.   KI-gestützte Unterstützungsmöglichkeiten – ein Überblick Unterstützung bei kognitiver Beeinträchtigung KI-Systeme unterstützen bei unterschiedlichen kognitiven Anforderungen im Arbeitsleben. Sprachmodelle wie ChatGPT können verschiedene Texte erstellen und KI-gestützte Apps erleichtern die Übersetzung in Leichte und Einfache Sprache. Allerdings erfüllen sie die Anforderungen an Verständlichkeit [...]

2503, 2025

Emotionale Roboter – Kann und darf ein Roboter emotionale Beziehungsbedürfnisse erfüllen?

By |25. März 2025|Categories: Digitalisierung, Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Emotionale Roboter – Kann und darf ein Roboter emotionale Beziehungsbedürfnisse erfüllen?

Im Zuge des zunehmenden Fachkräftemangels in der therapeutischen und pflegerischen Versorgung (Statistisches Bundesamt 2025; Bundesagentur für Arbeit 2023) und des Voranschreitens digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz, rückt der Einsatz sozialer Roboter immer mehr in den Fokus (Halsband o. J.). Wohlbefinden und Gesundheit werden von sozialen Beziehungen positive beeinflusst. Doch können emotionale Roboter menschliche Bedürfnisse nach Beziehung und Kommunikation befriedigen? Welche Risiken birgt der Einsatz emotionaler Roboter für den Menschen? Was sind emotionale Roboter? Emotionale Roboter sind eine Unterkategorie sozial assistierender Roboter, die darauf ausgerichtet sind, psychosoziale Bedürfnisse wie Interaktion, Kommunikation und Zugehörigkeit zu erfüllen (Kolling et al. 2013, S. 84). [...]

2003, 2025

Barrierefreiheit 2.0: Wie Digitale Innovationen die Welt für alle zugänglich machen sollen

By |20. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Barrierefreiheit 2.0: Wie Digitale Innovationen die Welt für alle zugänglich machen sollen

Barrierefreiheit erreicht ein neues Level: Digitale Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality eröffnen Menschen mit Behinderungen neue Wege zu Bildung, Arbeit und sozialem Austausch. Während das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025 Unternehmen verpflichtet, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten, gehen technologische Entwicklungen bereits weit darüber hinaus. (Bundesministerium des Innern und für Heimat, 2024a) „Barrierefreiheit 2.0“ zeigt, wie digitale Technologien Hindernisse abbauen, Erlebnisse ohne physische Einschränkungen ermöglichen und so die Welt für alle zugänglicher machen sollen. Relevanz und Bedeutung digitaler Barrierefreiheit "Digitale Barrierefreiheit umfasst alle Bereiche, die einen Zugang zum Internet oder digitalen Anwendungen für alle Nutzenden möglich machen." (Bundesministerium des Innern [...]

1903, 2025

Wearables zur Selbstregulation: Können smarte Geräte Menschen mit herausforderndem Verhalten unterstützen? 

By |19. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Psychologie, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wearables zur Selbstregulation: Können smarte Geräte Menschen mit herausforderndem Verhalten unterstützen? 

Durch die Digitalisierung entstehen neue Möglichkeiten in der Unterstützung von Menschen mit psychischen und neurologischen Herausforderungen. Insbesondere Wearables wie smarte Armbänder, Ringe oder Kopfhörer versprechen, Menschen mit herausforderndem Verhalten zu helfen, ihre Emotionen besser zu regulieren. Doch wie effektiv sind diese Technologien wirklich?  Was sind Wearables? Wearables sind tragbare Computersysteme, die physiologische Daten messen und mit Hilfe von Gesundheits-Apps auswerten. So können Messungen wie bspw. Blutdruck, Herzfrequenz, Blutzuckerspiegel, Schlaf und Kalorienverbrauch durch verschiedene Arten von Wearables getrackt werden (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, o.D.): Smarte Kleidung: einfache Kleidungsstücke, die durch Bluetooth mit einem Smartphone verbunden sind. Bspw. erkennen „Nadi X [...]

Nach oben