2702, 2025

Soziale Medien als Lernplattform: Eine neue Dimension des Lernens?

By |27. Februar 2025|Categories: Pädagogik, Technologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Soziale Medien als Lernplattform: Eine neue Dimension des Lernens?

Soziale Medien sind nicht mehr nur ein Unterhaltungsort; sie haben sich zu einem festen Bestandteil der Bildung entwickelt. Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram oder LinkedIn werden von Lernenden und Lehrenden genutzt, um Wissen zu erwerben, sich zu vernetzen und Informationen auszutauschen. Obwohl die Vorteile offenkundig sind, gibt es jedoch auch kritische Stimmen, die vor den nachteiligen Auswirkungen von sozialen Medien auf den Lernprozess warnen. Schon im Jahr 1844 wurde mit dem ersten elektronischen Informationsaustausch der Grundstein für die Entwicklung sozialer Medien gelegt. Im frühen 21. Jahrhundert wandelten Plattformen wie MySpace und Facebook grundlegend die Art der menschlichen Interaktion. Durch die [...]

1902, 2025

Komplexbehinderte Menschen über Verhaltenssignale verstehen

By |19. Februar 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Komplexbehinderte Menschen über Verhaltenssignale verstehen

Für Menschen ist es wichtig, dass sie miteinander in Austausch gehen und kommunizieren können. Bei Menschen mit Behinderungen kann es vorkommen, dass sie sich nicht ohne Unterstützung mitteilen können. Um diesem entgegenzuwirken, wurden die Unterstützten Kommunikation entwickelt. Bisher kommen in diesem Bereich Gebärden, Objekte, grafische Symbole und technische Hilfsmittel zum Einsatz. Bei den letzteren handelt es sich meist um Sprachausgabegeräte (Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation, o. J.). Jedoch reichen bei komplex behinderten Menschen diese Kommunikationsmöglichkeiten oftmals nicht aus. Mit dieser Problematik hat sich das Projekt INSENSION wegweisend beschäftigt. Durch Einsatz von Technologien, die Mimik, Gestik, Vokalisation und physiologische Signal erkennt, kann [...]

1702, 2025

Neue Wege der beruflichen Inklusion durch digitalunterstützte Arbeitsplätze

By |17. Februar 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Technologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Neue Wege der beruflichen Inklusion durch digitalunterstützte Arbeitsplätze

Die Arbeitslosenzahlen von Menschen mit Behinderung sind in den letzten beiden Jahren wieder gestiegen (Bundesagentur für Arbeit, 2024). Neue digitale Technologien, wie Künstliche Intelligenz, mobile Endgeräte und Roboter können bei einer dauerhaften Integration auf den Arbeitsmarkt unterstützen. Sie helfen den Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen die Herausforderungen der Tätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu meistern. Hierfür haben sich unterschiedliche Lösungen als vielversprechend herausgestellt, mit denen die Teilhabe am Arbeitsleben signifikant erhöht werden kann. Einige Beispiele werden hier vorgestellt.  „In leichter Sprache heißt Digitalisierung ‘etwas am Computer oder Handy machen’" (Heyde, 2024). Dies spiegelt sehr häufig die Ansicht der Menschen mit Behinderung [...]

1001, 2025

Fachkräftemangelausgleich in der Pflege durch Technologien

By |10. Januar 2025|Categories: Technologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Fachkräftemangelausgleich in der Pflege durch Technologien

In der Altenpflege bleibt eine ausgeschriebene Fachkraftstelle im Durchschnitt 286 Tage unbesetzt (Bundesagentur für Arbeit, 2024). Laut dem Statistischen Bundesamt könnte sich die Zahl der benötigten Pflegefachkräfte bis 2049 auf etwa 2,15 Millionen belaufen, zeitgleich wird bis 2055 die Zahl der pflegebedürftigen Menschen voraussichtlich auf 6,8 Millionen ansteigen (Statistisches Bundesamt, 2024). Die Digitalisierung soll Ansätze bieten um den Fachkräfteausgleich zu unterstützen und den demographischen Wandel zu bewältigen. Welche Technologien zur Entlastung bietet die Digitalisierung in der Pflege? Und welche Sichtweise bringen Pflegende in ihrer alltäglichen Arbeit ein? Zahlreiche Technologien Pflegeheimen stehen in Rahmen der Digitalisierung zahlreiche Technologien zur Verfügung. Sie [...]

2811, 2024

Belastungssteuerung im Spitzensport – Weniger ist Mehr?

By |28. November 2024|Categories: Gesundheit, Management, Technologie|Kommentare deaktiviert für Belastungssteuerung im Spitzensport – Weniger ist Mehr?

Im Spitzensport steht die optimale Leistungsfähigkeit der Athleten im Mittelpunkt, doch intensives Training und Wettkämpfe bergen nicht selten das Risiko von Überlastungen sowie Verletzungen. Die Belastungssteuerung in der Trainingsplanung spielt daher eine substanzielle Rolle wenn es darum geht, die Balance zwischen dem sogenannten "Work-Load" und der Regeneration zu wahren, um so Höchstleistungen zu erreichen zu können. Immer häufiger wird dabei der Ansatz "Weniger ist mehr" verfolgt, bei dem durch gezielte Pausen und strategische Reduktion der Trainingsintensitäten die langfristige Leistungsfähigkeit gesteigert und die Gesundheit der Sportler geschützt werden soll. Doch wie viel "weniger" ist tatsächlich sinnvoll und führt eine reduzierte individuelle [...]

1211, 2024

Die Elektronische Patientenakte (ePA): Ein Schritt in die Zukunft der Gesundheitsversorgung

By |12. November 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Management, Nachhaltigkeit, Technologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Die Elektronische Patientenakte (ePA): Ein Schritt in die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Kürzlich erhielt ich von meiner Krankenkasse ein Informationsschreiben zur Elektronischen Patientenakte (ePA), welches mein Interesse an diesem Thema geweckt hat. Bereits seit 2021 können freiwillige Nutzer (gesetzl. Versicherte) eine ePA erhalten. Ab 2025 wird diese für alle gesetzlich Versicherten verpflichtend (mit Widerspruchsrecht). 1 Schon lange bin ich der Meinung, dass dies eine sinnvolle und effektive Lösung darstellen könnte. Die Elektronische Patientenakte (ePA) wird als bedeutender Fortschritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens angesehen und hat das Potenzial, die Verwaltung und den Austausch von Gesundheitsdaten grundlegend zu verändern. In einer Zeit, in der der Zugang zu Informationen und die Vernetzung im Gesundheitssektor [...]

Nach oben