1104, 2025

Die Ökonomie des Teilens: Chancen und Risiken der Sharing Economy

By |11. April 2025|Categories: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Soziales, Technologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Ökonomie des Teilens: Chancen und Risiken der Sharing Economy

Die sog. Sharing Economy, auch bekannt als „Wirtschaft des Teilens“ oder Peer-to-Peer Economy, hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen und traditionelle Geschäftsmodelle sowie Arbeitsmarktstrukturen grundlegend verändert. Plattformen wie Uber, Airbnb oder TaskRabbit ermöglichen Privatpersonen, ihre Güter und Dienstleistungen wie z.B. das Auto oder die Wohnung mit anderen zu teilen und daraus einen wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. In einer Welt, in der das Bewusstsein für Ressourcenknappheit und Nachhaltigkeit wächst, verspricht die Sharing Economy, eine Lösung für ineffiziente Ressourcennutzung zu bieten. Während dieses Konzept vielversprechend klingt und viele Vorteile mit sich zu bringen scheint, wirft es ebenso ökonomische, soziale [...]

304, 2025

Premium-Handelsmarken – eine Analyse der aktuellen Relevanz und Performance 

By |3. April 2025|Categories: Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Premium-Handelsmarken – eine Analyse der aktuellen Relevanz und Performance 

„Premium-Eigenmarken auf Wachstumskurs“[1] lautet die Überschrift eines Artikels der Lebensmittel Zeitung aus dem Jahr 2024. Ursprünglich wurden Handelsmarken ins Leben gerufen, um eine preisgünstigere Alternative zu den Herstellermarken aufzubauen oder weil die Hersteller von Markenartikeln die Händler nicht mehr versorgten.[2] Mit dem Aufkommen der Premium-HM (Premium-Handelsmarken) in den 1990er Jahren gelang es den Handelsbetrieben dann, ihre Artikel auf einem den Herstellmarken vergleichbaren Qualität zu positionieren.[3] Ob sich die Premium-HM aktuell tatsächlich auf Wachstumskurs befinden, erfahren Sie in diesem Blog.  Handelsmarken und Premium-Handelsmarken – Definition und Kategorisierung Unter Handelsmarken werden Firmen- oder Warenkennzeichen verstanden, mit denen Handelsunternehmen ihre Waren versehen (oder versehen lassen), womit [...]

104, 2025

Dynamic Pricing – ein Balanceakt für Unternehmen

By |1. April 2025|Categories: Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Dynamic Pricing – ein Balanceakt für Unternehmen

Laut einem Beitrag, der auf welt.de erschienen ist, sollten einige Fans der Rockband Green Day bis zu 500 Dollar für ein Ticket auf der Plattform Ticketmaster zahlen, wohingegen andere nur 200 Dollar für das Ticket ausgaben. Das führte zu erheblichem Ärger bei den Fans. Aufgrund von diesem aber auch vielen anderen Fällen, wird nun das Dynamic Pricing stärker von Politik und Verbraucherschützern beobachtet, sogar die EU-Kommission will diese Praxis prüfen.[1] Doch was wird eigentlich genau unter dem Begriff Dynamic Pricing verstanden und warum setzen es Unternehmen in der Praxis ein? Wie genau kommt es durch diese Preisstrategie zu negativer Stimmung auf [...]

1703, 2025

Innovatives Personalmanagement in der Eingliederungshilfe: Neue Ansätze für die Gewinnung und Bindung von Talenten

By |17. März 2025|Categories: Inklusion, Kommunikation, Management, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Innovatives Personalmanagement in der Eingliederungshilfe: Neue Ansätze für die Gewinnung und Bindung von Talenten

In der Eingliederungshilfe spielt das Personalmanagement eine entscheidende Rolle für die Qualität der Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung steht durch den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an die Qualität der Betreuung vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein modernes und innovatives Personalmanagement zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, innovative Ansätze zur Gewinnung und langfristigen Bindung qualifizierter Fachkräfte zu entwickeln, die auf die besonderen Anforderungen der Branche abgestimmt sind. Herausforderungen des Personalmanagements in der Eingliederungshilfe Die Fachkräftegewinnung und -bindung im sozialen Bereich wird zunehmend erschwert durch: Herausforderung Ausbildung: Bei der Ausbildung für [...]

2412, 2024

Schneeballsysteme – Trügerische Reize hinter vermeintlichen Geldanlagen

By |24. Dezember 2024|Categories: Management, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Schneeballsysteme – Trügerische Reize hinter vermeintlichen Geldanlagen

Gerade wer soziale Medien wie Instagram, Facebook oder Twitter nutzt, ist sicherlich schon über den einen oder anderen "Finanzvermittler" gestolpert, der mit der eigenen Erfolgsgeschichte von schnellen Reichtum prahlt. "In nur wenigen Wochen kannst du richtig viel Geld verdienen", heißt es oft in von Ihnen versendeten Privatnachrichten. Hohe Renditen für einen geringen Aufwand? Alles, was ich dafür tun muss, ist neue Teilnehmer anzuwerben? - Das klingt auf den ersten Blick äußerst verlockend. Viele Menschen fallen auf genau diese Verlockungen herein, im Glaube, mit minimalem Risiko große Gewinne erzielen zu können. Doch was oftmals als einfaches und gewinnbringendes Geschäft angepriesen wird, [...]

1112, 2024

Hochbegabung im Management: Zwischen Spitzenleistung und psychischer Belastung

By |11. Dezember 2024|Categories: Management, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Hochbegabung im Management: Zwischen Spitzenleistung und psychischer Belastung

Hochbegabung wird oft mit außergewöhnlichem Erfolg, Kreativität und einem hohen Maß an Problemlösungskompetenz in Verbindung gebracht. Menschen mit überdurchschnittlicher Intelligenz verfügen über Fähigkeiten, die weit über das Normale hinausgehen, und viele von ihnen streben Spitzenpositionen an. Doch insbesondere im Management kann Hochbegabung sowohl eine Stärke als auch eine Quelle psychischer Belastung sein. Unternehmen und Organisationen stehen vor der Aufgabe, die Potenziale hochbegabter Führungskräfte zu erkennen und optimal zu nutzen, während sie gleichzeitig die spezifischen Herausforderungen berücksichtigen, die mit Hochbegabung einhergehen. Dieser Artikel beleuchtet die besonderen Herausforderungen hochbegabter Führungskräfte und die psychischen Belastungen, die durch ihren Alltag entstehen. Hochbegabung – Definition [...]

Nach oben