Ekelst du dich noch oder pflegst du schon?
Blutige Verletzungen, abgetrennte Körperteile, faulig riechende Wunden oder schwere Brandverletzungen. Menschen in Pflegeberufen werden jeden Tag mit ungewöhnlichen Situationen konfrontiert. Sie arbeiten mit Menschen, die die Körperpflege vernachlässigen, harn- oder stuhlinkontinent sind oder erbrechen. Diese Situationen können Ekel auslösen und sind daher sehr herausfordernd (Silbermann et al., 2020, S. 64). Ekel als Emotion Ekel wird als eine Empfindung beschrieben, welche ausdrückt, dass eine starke mentale oder körperliche Abneigung gegen eine Sinneswahrnehmung existiert, welche auf einen unangenehm empfundenen Stressor folgt. Z. B. Gerüche, Geschmäcker oder Geräusche können diese Abneigung bedingen (Silbermann et al., 2020, S. 65). Dabei werden häufig Reflexe oder somatische Empfindungen [...]
Werbung – Ein Einfluss auf unsere Einstellungen?
Die Werbung ist ein wichtiges Instrument, um Produkte oder Dienstleistungen am Markt darzustellen und Konsumenten schlussendlich vom Kauf zu überzeugen. Dabei werden bestimmte im Menschen ablaufende Prozesse gezielt angesprochen. Nicht selten führen Werbungen auch dazu, dass wir unsere Einstellungen unbewusst ändern. Doch was bedeutet das genau für uns? Und welche Prozesse laufen im Hintergrund ab? Was ist Werbung? Die Werbung ist im Marketing eine beliebte Strategie, mit deren Hilfe verhaltensrelevante Einstellungen über spezifische Kommunikationsmittel verbreitet werden (Prof. Dr. Jürgen Schulz 2021). Dabei handelt es sich oft um Anzeigen in Zeitungen, Zeitschriften, kleinere Spots im Fernsehen oder im Radio sowie Werbeformen [...]
„The Winner takes it all“ – Warum Google, Amazon und Co. schwer zu schlagen sind
Google (nun Alphabet), Apple, Facebook (nun Meta) und Amazon werden auch als GAFA abgekürzt (Jaekel, 2017, S. 42). Diese vier Unternehmen kommen im Januar 2022 zusammen auf eine Marktkapitalisierung von ca. 6,3 Billionen Euro (Stand: 17.01.2022). Um die Dimension zu verdeutlichen: Das Bruttoinlandsprodukt der Bundesrepublik Deutschlang belief sich im Jahr 2021 auf fast 3,6 Billionen Euro (Statistisches Bundesamt, 2022). Die 40 DAX-Unternehmen erreichten zum gleichen Stichtag zusammen eine Marktkapitalisierung von ca. 1,9 Billionen Euro (finanzen.net, 2022). Aufgrund der vorherrschenden Stellung dieser Unternehmen, wird oftmals auch vom GAFA-Monopol gesprochen (Harwardt, 2019, S. 5). Dies soll an zwei Beispielen kurz verdeutlich werden: [...]
Plattformbasierte Geschäftsmodelle
Plattformen haben mittlerweile eine besondere Bedeutung erlangt, schließlich verfolgen einige der wertvollsten Unternehmen der Welt wie z.B. Alibaba, Amazon, Apple, Facebook, Google und Tencent plattformbasierte Geschäftsmodelle. Trotz dieser hohen Bedeutung gibt es viele unterschiedliche Definitionen des Begriffs Plattform, die je nach Blickwinkel variieren (Schreieck, Wiesche & Krcmar, 2016, S. 7). In diesem Beitrag werden daher Plattformen im Kontext digitaler Geschäftsmodelle eingehender betrachtet. Definition Plattform Bei einem Geschäftsmodell handelt es sich „um die Logik des Unternehmens, da mit dem Geschäftsmodell ausgedrückt wird, welcher Nutzen für die Kunden des Unternehmens geschaffen wird – und wie daraus Umsätze generiert werden können“ (Harwardt, [...]
Wie Marketing mit unseren Emotionen spielt
Ist ihnen schon einmal aufgefallen, dass sie mit bestimmten Produkten oder Produktmarken bestimmte Emotionen verbinden? Erscheint ihnen die eine Marke als besonders sympathisch und sie wissen eigentlich gar nicht warum? Die Frage lässt sich ganz einfach erklären. Die Antwort liegt hinter der bewussten Nutzung von Effekten, die durch Emotionen ausgelöst werden. Darunter sind Marketing- und Werbemaßnahmen zu verstehen, welche die Emotionen der Konsumenten ansprechen sollen (Esch, 2018). Wie das Marketing diese Effekte nutzt und was es in uns auslöst erfahren sie in diesem Beitrag. Effekte von Emotionen im Marketing Die Konsumentenpsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von V [...]
Wie extraproduktives Verhalten in Unternehmen durch Führungskräfte gefördert werden kann
Unternehmen sind heutzutage auch auf das „extraproduktive Verhalten“ oder auch „organizational citizenship behaviour „(OCB) ihrer Mitarbeiter angewiesen. Es beschreibt das Phänomen, dass ein Mensch mehr bei seiner Arbeit leistet, als eigentlich von ihm erwartet wird. Wie man als Führungskraft dieses Verhalten fördern kann, wird in diesem Beitrag vorgestellt. Extraproduktives Verhalten - Begriffsdefinition Extraproduktives Verhalten bezeichnet ein freiwilliges Verhalten am Arbeitsplatz, dass sich positiv auf die Funktionsfähigkeit der Organisation auswirkt. Die Grundlagen des OCB gehen zurück auf Dennis Organ (1977), der diesen Begriff geprägt hatte. Es handelt sich um ein Verhalten, dass vertraglich nicht festgelegt ist und auch im formalen Anreizsystem nicht [...]