1406, 2022

Wenn Mitarbeiter das Unternehmensimage gestalten – Employer Branding in Unternehmen

By |14. Juni 2022|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Wenn Mitarbeiter das Unternehmensimage gestalten – Employer Branding in Unternehmen

Damit ein Unternehmen erfolgreich ist, braucht es motivierte und produktive Mitarbeiter, welche sie sich auf dem Arbeitsmarkt aussuchen konnten. Durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel haben sich die Bedingungen am Markt jedoch verändert. Mittlerweile suchen sich die Bewerber den Arbeitgeber ihrer Wahl raus. Deshalb wird das Auftreten am Markt für Unternehmen immer bedeutender. Eine Methode dies erfolgreich zu gestalten ist das Employer Branding. Doch was genau wird unter dem Begriff verstanden?

1104, 2022

Die Führung der Generation Y

By |11. April 2022|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Die Führung der Generation Y

Die Führungsposition ist im Unternehmen ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Unternehmens. In der Vergangenheit wurden verschiedene Führungsstile und Merkmale definiert, welche wesentlich zur Mitarbeitermotivation beitragen. Doch mit der Generation Y veränderten sich auch die Anforderungen an die Arbeitgeber*innen. Wer zählt zur Generation Y und inwiefern beeinflussen sie den Arbeitsmarkt und dahingehend auch das Verhalten von Führungspositionen? Zum ersten Mal wurde der Begriff „Generation Y“ 1993 in der Zeitschrift "Ad Age" verwendet. Häufig werden Mitglieder auch „Millennials“ oder „Ypsiloner“ genannt. Dazu zählen jene Menschen, die in den 1980er Jahren geboren wurden. Die zeitliche Begrenzung des Geburtenzeitraumes variiert dabei zwischen den [...]

604, 2022

„Going green to be seen“: Umweltfreundlich für den Status

By |6. April 2022|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für „Going green to be seen“: Umweltfreundlich für den Status

Das teure Hybridauto hier, die kostspielige Photovoltaikanlage da: „Grüne“ Produkte sind gefragt. Die Käufer*innen sind bereit, dafür viel Geld zu zahlen. Umweltschutz ist ihnen viel wert – sollte man meinen. Doch bei der Kaufentscheidung steht das Umweltbewusstsein bei vielen offenbar gar nicht an erster Stelle. Sondern das eigene Ansehen. Ein häufig genanntes Beispiel für dieses Phänomen ist das Konsumverhalten zum Toyota Prius. Das 1997 in Japan und 2001 in Deutschland auf den Markt gekommene Auto ist mit einem Hybridmotor ausgestattet, kann also sowohl mit Kraftstoff als auch mit elektrischem Strom fahren.[1] Trotz seines im Vergleich zur Ausstattung relativ hohen Preises war [...]

404, 2022

Compassion Fatigue – Wenn Mitgefühl müde macht

By |4. April 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Compassion Fatigue – Wenn Mitgefühl müde macht

Es gibt viele Menschen, die es zum Beruf gemacht haben, andere Menschen in schwierigen und leidvollen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen zu helfen. Dabei werden Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pflegekräfte und viele weitere Berufsgruppen häufig mit traurigen Schicksalen und Leidensgeschichten konfrontiert. Daher kann es dazu kommen, dass diese Berufsgruppen ebenfalls Ängste entwickeln und leiden, weil sie sich um diese Menschen kümmern und sorgen (Figley, 1995, S. 1). Was ist Compassion Fatigue? Harrer (2013, S. 290) beschreibt, dass es fast unmöglich ist, sich von den Folgen von Kontakten mit leidenden Menschen zu lösen. Wenn versucht wird, andere Menschen zu verstehen und sich in sie einzufühlen, [...]

304, 2022

Ekelst du dich noch oder pflegst du schon?

By |3. April 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Ekelst du dich noch oder pflegst du schon?

Blutige Verletzungen, abgetrennte Körperteile, faulig riechende Wunden oder schwere Brandverletzungen. Menschen in Pflegeberufen werden jeden Tag mit ungewöhnlichen Situationen konfrontiert. Sie arbeiten mit Menschen, die die Körperpflege vernachlässigen, harn- oder stuhlinkontinent sind oder erbrechen. Diese Situationen können Ekel auslösen und sind daher sehr herausfordernd (Silbermann et al., 2020, S. 64). Ekel als Emotion Ekel wird als eine Empfindung beschrieben, welche ausdrückt, dass eine starke mentale oder körperliche Abneigung gegen eine Sinneswahrnehmung existiert, welche auf einen unangenehm empfundenen Stressor folgt. Z. B. Gerüche, Geschmäcker oder Geräusche können diese Abneigung bedingen (Silbermann et al., 2020, S. 65). Dabei werden häufig Reflexe oder somatische Empfindungen [...]

1403, 2022

Werbung – Ein Einfluss auf unsere Einstellungen?

By |14. März 2022|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Werbung – Ein Einfluss auf unsere Einstellungen?

Die Werbung ist ein wichtiges Instrument, um Produkte oder Dienstleistungen am Markt darzustellen und Konsumenten schlussendlich vom Kauf zu überzeugen. Dabei werden bestimmte im Menschen ablaufende Prozesse gezielt angesprochen. Nicht selten führen Werbungen auch dazu, dass wir unsere Einstellungen unbewusst ändern. Doch was bedeutet das genau für uns? Und welche Prozesse laufen im Hintergrund ab? Was ist Werbung? Die Werbung ist im Marketing eine beliebte Strategie, mit deren Hilfe verhaltensrelevante Einstellungen über spezifische Kommunikationsmittel verbreitet werden (Prof. Dr. Jürgen Schulz 2021). Dabei handelt es sich oft um Anzeigen in Zeitungen, Zeitschriften, kleinere Spots im Fernsehen oder im Radio sowie Werbeformen [...]

Nach oben