Alkohol und Drogen – Gebrauch oder Missbrauch?
Ob ein Glas Wein am Wochenende oder ein Bier am Abend - der Gebrauch von Alkohol gehört fast schon zum Alltag und ist in den verschiedensten Kulturkreisen eine jahrtausendealte Tradition. Die ersten eigenen Erfahrungen mit Alkohol beginnen meistens im Jugendalter. Alkohol dient zum Abschalten, aber auch zur Bewältigung von Angst (Casswell et al. 1988). Die Verbrauchsspitzen in Bezug auf Drogen sind in den meisten Fällen im Erwachsenenalter. Wenn von Drogen die Rede ist, wird einerseits an illegale Drogen wie Cannabis (Haschisch bzw. Marihuana), Halluzinogene (LSD, Ecstasy), Opiate (Heroin) oder Kokain gedacht. Hinzukommen aber auch Substanzen (falls ohne medizinische Indikation genommen) [...]
Glück ist kein Zufall – Glücklich leben ist lernbar!
Eine Gehaltserhöhung, ein schlanker Körper, ein neues Auto – viele Menschen suchen ihr Glück im Außen und doch fühlen sich die wenigsten wirklich glücklich. Oft wird das Glück auf die Zukunft verschoben, sodass Sätze entstehen wie: „Wenn ich erstmal im Lotto gewinne, dann kündige ich meinen Job“. Ein glückliches Leben ist weder ein Zufallsprodukt, noch lässt es sich kaufen. Aber glücklich zu leben ist lernbar! Was ist Glück? Eine einheitliche Definition für Glück gibt es in der Literatur nicht. Glück ist vielmehr subjektives Empfinden. Bereits in der Antike machten sich Philosophen Gedanken über die Bedeutung von Glück. Der Glückstheoretiker Aristoteles [...]
Fachkräftemangel in der Zahnarztpraxis
Mitarbeiter gesucht! Alltag in vielen Zahnarztpraxen: In der einen Hand der Bohrer, in der anderen den Sauger und das Telefon wird zwischen Schulter und Ohr geklemmt. Währenddessen wird die Schlange am Empfang immer länger. Stress pur, für alle Beteiligten. Immer mehr niedergelassene Zahnärzte beklagen einen erheblichen Personalmangel. Eine Auswertung der Bundesagentur für Arbeit ergab 2014, dass einer ausgeschriebene Ausbildungsstelle gerade einmal 0,6 Bewerber gegenüberstehen.[1] Im Jahr 2019 wurden der Bundesagentur für Arbeit 5622 freie Stellen für den Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten gemeldet. Dem gegenüber standen 4220 arbeitslose Zahnmedizinische Fachangestellte. Der Fachkräftemangel ist in deutschen Zahnarztpraxen angekommen.[2] Mangelnde Perspektive Es zeigt [...]
Pilates ein Trend mit Nebenwirkungen?
Rücken- und Gelenkschmerzen gehören nach wie vor zu den großen gesundheitlichen Problemen unserer heutigen Gesellschaft. Es existieren unterschiedlichste Behandlungstechniken u.a. auch von Nicht-Medizinern entwickelte Trainingsmethoden wie Yoga oder Pilates. Yoga und Pilates erheben grundsätzlich den Anspruch auf eine gesundheitsverbessernde Wirkung insbesondere bei Rückenschmerzen. Die Wissenschaft kommt jedoch zu anderen Ergebnissen.[1] Was ist Pilates? Pilates ist ein schnell wachsendes Trainingsprogramm, welches sich großer Beliebtheit erfreut. Dabei konzentriert sich Pilates auf ein systematisches Körpertraining, bei dem nicht die Quantität, sondern die Qualität der Ausübung im Vordergrund steht. Im Mittelpunkt der Pilatesübungen stehen neben der Atmung vor allem der Muskelaufbau der Körpermitte (das [...]
Vom Wert der Werte
Wertemanagement in Organisationen Einleitung Ein Job mit Sinn ist zum fundamentalen Entscheidungskriterium für Bewerber*innen geworden (Lackner & Schuster, 2020, S. 404). Statt Arbeitsplatzsicherheit oder Karrierechancen locken junge Arbeitnehmer*innen vor allem starke Werte, mit denen sie sich identifizieren können. Sie suchen nach einer „[…] Sinngemeinschaft, die ähnliche Überzeugungen und Werte teilt, wie man selbst.“ (Fink & Moeller, 2018, S. 16) Doch was sind eigentlich „Werte“ und „Sinn“ und was haben sie am Arbeitsplatz zu suchen? Was sind Werte, Was ist Sinn? – Theoriehintergrund Werte können als Grundhaltungen definiert werden, die individuell festlegen, was wichtig und wesentlich (= „wertvoll“) ist (Brohm, 2016, S. 21). Werte [...]
Insides eines Social Entrepreneurs – Wie fühlt sich Weltretten an?
Einleitung Klimawandel, soziale Spaltung, Pandemie – Die Liste der gesellschaftlichen Herausforderungen ist lang und die Stimmen nach einem (wirtschaftlichen) Systemwandel werden immer lauter. „Social Entrepreneurship“, das im deutschen am besten mit „soziales Unternehmertum“ übersetzt werden kann, scheint ein vielversprechendes Mittel zu sein, um diesen Herausforderungen zu begegnen – und wird immer populärer (Hackenberg & Empter, 2011, S. 11–12). Was aber steckt dahinter und wie ticken soziale Unternehmer*innen? Social Entrepreneurship – Wirtschaft im Namen der Gesellschaft Eine einheitliche Definition des Begriffs Social Entrepreneurship wird man in der Fülle der global unterschiedlichen Versuche einer Begriffserklärung vergeblich suchen. „Social Entrepreneurship“ ist ein multidisziplinärer Begriff, [...]