Workaholism: Eine ernstzunehmende Krankheit
„Ich muss noch Mails checken“, „Es wird wieder später“ oder „Ich möchte das noch erledigen“ sind Sätze die Partner, Familienmitglieder oder Freunde von Personen, die viel Arbeiten, gut kennen. Da wir in einer Leistungsgesellschaft leben, wird solch ein Verhalten schon einmal als ehrgeizig, tüchtig oder fleißig angesehen (Poppelreuter & Evers, 2000, S. 75). Doch dahinter kann eine ernstzunehmende Krankheit stecken: die Arbeitssucht. Es stellt sich die Frage, woran sich diese erkennen lässt? Welche Folgen die Arbeitssucht hat und wie sich diese verhindern lassen? Definition und Symptome der Arbeitssucht Wie die Kaufsucht und die Sexsucht zählt auch die Arbeitssucht zu den [...]
Was Firmengärten bewirken
Dachgärten und Balkone werden heutzutage als „grüne Wohnzimmer“ im Freien bezeichnet. Sie sorgen für Ruhe und bieten zudem eine Erweiterung des Lebensraums. In diesen „grünen Wohnzimmern“ lässt sich die Natur erleben. Es können Pflanzen beim Gedeihen und Blühen beobachtet und auch verschiedene Insekten bestaunt werden. Zudem schafft dieser Lebensraum die Möglichkeit eigenes Obst und Gemüse anzubauen (Modery & Kötter, 2014, S. 13).Urban Gardening erlangt immer mehr Beliebtheit. Darunter wird Gartenarbeit in Form von Bepflanzung von Balkon- und Dachgärten oder Brachflächen verstanden, sowie das Gärtnern in Gemeinschaftsgärten. Schließlich macht das Arbeiten im Garten nicht nur Spaß, sondern reduziert zugleich Stress (Kropp, [...]
Soziale Isolation im Homeoffice
Seit Ausbruch des Corona-Virus werden Menschen dazu angehalten ihre sozialen Kontakte zu minimieren und möglichst daheim zu bleiben. Aus diesem Grund haben viele Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter das Arbeiten im Homeoffice arrangiert (Deutscher Gewerkschaftsbund, 2021). Doch das Arbeiten von zu Hause hat zur Folge, dass der soziale Austausch mit Arbeitskollegen verloren geht. Daraufhin kann es zu Gefühlen von Isolation und Einsamkeit kommen. Dies betrifft insbesondere Alleinlebende (Weichbrodt & Schulze, 2020, S. 98). Im Folgenden wird daher erläutert, was soziale Isolation und Einsamkeit bedeuten und wie entsprechend in Zeiten der Corona-Pandemie entgegengewirkt werden kann. Soziale Isolation und Einsamkeit Um das Corona-Virus [...]
Working Mom: Trotz Baby zum beruflichen Erfolg
Erfolg zwischen Windeln und Führungskraft: Das einst so klassische Bild der Familienstruktur mit dem berufstätigen Vater und der Mutter als Hausfrau und Vollzeit-Mama hat in den letzten Jahren vermehrt eine neue, andere Richtung eingeschlagen. Frauen haben mittlerweile ebenso wie Männer Zugang zu Bildung und stehen mit beiden Beinen fest im Berufsleben. Frauen sind zudem hochqualifiziert und verwirklichen sich selbst im Beruf. Männer sind demnach nicht mehr die alleinigen Ernährer. Dadurch entstehen neue bislang unbekannte Herausforderungen im Familienleben, welche nicht länger ausschließlich in der Verantwortung der Frau liegen. Es liegt nun in den Händen der Politik und Gesellschaft, sich diesen Herausforderungen [...]
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den stationären Einzelhandel
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie im März vergangenen Jahres jagt ein Lockdown den nächsten. Während in Österreich die Gastronomie Anfang November ihre Pforten schließen musste, „darf“ zumindest der Handel temporär geöffnet haben. Die Kundenfrequenz ist jedoch niedrig und die Umsätze bleiben größtenteils aus. Gerade kleinere Geschäfte kämpfen seit Monaten um ihre Existenz, denn sie können mit den Einnahmen teilweise nicht einmal ihre Fixkosten decken. Mit immer günstigeren Rabatten und Angeboten versuchen viele Unternehmer verzweifelt Kunden in ihre Geschäfte zu locken – der Wettbewerbsdruck ist größer denn je. Und dann gibt es da ja auch noch den Online-Handel, der bereits lange vor [...]
Der engagierte und motivierte Mitarbeiter: Mitarbeiter-Commitment als zentraler Faktor für den Unternehmenserfolg
Dass sich unsere Arbeitswelt im Wandel befindet, ist nichts Neues. Durch den technischen Fortschritt und die demographische Entwicklung ergeben sich neben neuen Chancen, wie der Automatisierung oder der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung, auch einige Herausforderungen für Unternehmen. Umso wichtiger ist es für Führungskräfte, in Zeiten eines sich stetig verändernden Arbeitsmarktes auf engagierte Mitarbeiter setzen zu können, die auch langfristig im Unternehmen bleiben wollen. Doch wodurch lässt sich eigentlich festmachen, ob ein Mitarbeiter vorhat, dauerhaft in einer Organisation zu bleiben? Wichtige Indikatoren sind in diesem Zusammenhang das Mitarbeiter-Commitment (die Bindung an ein Unternehmen), die Identifikation mit dem Unternehmen sowie die Arbeitszufriedenheit (Berg, C., [...]