Der Einfluss von Social-Influencern auf Jugendliche: Influencer als (schlechte) Vorbilder?
Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Nutzung von sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. Der Konsum von sozialen Bildschirmmedien wie Instagram, Facebook, Twitter und Co. ist ein allgegenwärtiger Megatrend, der vor allem im Leben der heutigen Jugend einen beachtlichen Stellenwert einnimmt. In diesem Zusammenhang nehmen sogenannte Social Influencer in ihrer Vorbildfunktion Einfluss auf das Verhalten der Jugendlichen, wodurch sich Chancen hinsichtlich der Aufklärung und Sensibilisierung wichtiger Themen auftun. Dieser Einfluss birgt allerdings auch gewisse Risiken für die jungen Erwachsenen. Ab wann zählt jemand als „Social Influencer“? Social Influencer (englisch to influence = beeinflussen, prägen) sind Personen, welche auf unterschiedlichen Kommunikationskanälen wie [...]
Emotional Marketing – Wie Emotionen unser Kaufverhalten beeinflussen
Freude, Trauer, Überraschung: Emotionale Werbung ist ein beliebtes Marketinginstrument, wenn es darum geht, die eigene Marke bzw. das eigene Produkt an den Konsumenten zu bringen. Da Werbung in der heutigen Zeit zunehmend emotional anstatt informativ gestaltet ist und da sich Produkte und Dienstleistungen auf dem gesättigten Markt kaum noch voneinander unterscheiden lassen, wird zur Abgrenzung von der Konkurrenz das emotionale Erlebnisprofil der Produkte und Dienstleistungen in den Vordergrund gestellt. Ziel des emotionalen Marketings ist das Erzeugen (angenehmer) Gefühle, Emotionen oder Stimmungen durch emotionale Werbebotschaften und diese auf die beworbenen Marken zu übertragen (vgl. Kroeber-Riel et al., 2011, S. 61; vgl. Moser, [...]
Crash im Luftverkehr – Pandemiebedingte Krise oder langfristiges Grounding?
In meiner Arbeit als Verantwortlicher für die Sozialpartnerschaft zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebenden im Luftverkehr in der Deutschschweiz, sehe ich tagtäglich den immensen Impact der Corona-Krise auf den Luftverkehr. Beinahe distopisch war die Situation zu Beginn der Corona-Pandemie. Lauffeuerartig verbreiteten sich die Grenzschliessungen, Schweizer Bürger wurden mit staatlichen Flügen aus dem Ausland zurück in die Schweiz geflogen. Eine Woche hatten sie dafür Zeit, wer den angebotenen Flug nicht in Anspruch nahm, musste damit rechnen, nicht mehr zurück in die Schweiz zu kommen. So fand Ende März die grösste Rückholaktion von Schweizern aus dem Ausland in der Geschichte des Landes statt (Fenazzi, 2020). [...]
Wie lässt sich die Arbeitsmotivation steigern?
Damit ein Unternehmen funktionieren kann, braucht es motivierte und engagierte Mitarbeiter. Um zu erreichen, dass diese auch die bestmögliche Leistung erbringen, ist es wichtig, dass diese sich wohlfühlen und in ihrer Arbeit motiviert werden. Die Arbeitsmotivation spielt deshalb eine entscheidende Rolle. Nicht zu verwechseln mit der Arbeitszufriedenheit, bei der es darum geht, wie die Mitarbeiter/Innen ihre Arbeit wahrnehmen. Die Arbeitsmotivation beschäftigt sich mit dem direkten Verhalten der Mitarbeiter/Innen. Sie ist prospektiv ausgerichtet, was bedeutet, dass die Motivation einen direkten Effekt auf die Arbeitsleistung aufweist. Neben der Motivation, spielt auch das Motiv und der Anreiz eine Rolle (Kauffeld, 2019, S. 247.). [...]
Neue Marketingstrategie: Werbung auf Social Media.
Jeder von uns kennt und benutzt sie fast jeden Tag. Durch sie bleiben wir verbunden und reisen virtuell um die Welt. Heutzutage sind sie nicht mehr weg zu denken und spielen in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Ob in der Kommunikation zwischen Menschen oder in der Werbung, Soziale Medien sind ein bedeutender Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft. Vor allem im Bereich der Werbung, gab es deutliche Veränderungen. Durch Instagram und Co. konnten Unternehmen eine neue Art der Kommunikationen mit ihren Konsumenten herstellen und mithilfe von Influencern ihre Produkte, besser vermarkten (Lenzen, 2019, S. 21.). Influencer sind Nutzer/Innen von Sozialen Medien, die [...]
Die Unternehmensidentität – Wie wichtig ist das Image eines Unternehmens?
Der Aufbau einer Identität ist vergleichbar mit dem Aufbau und Umwerben einer Marke, nur dass es sich hier nicht um ein Produkt, sondern um ein Unternehmen handelt, welches vermarktet werden soll. Die Identität soll den Unterschied zu anderen Unternehmen verdeutlichen und das Leitbild klar nach außen kommunizieren (Niederhäuser, Rosenberger, 2017, S. 36.). Mitarbeiter und Kunden sollen sich mit dem Unternehmen identifizieren können, denn nur so ist es für die Firma möglich,Erfolg zu erzielen und mit der Konkurrenz beziehungsweise auch am Arbeitsmarkt mithalten zu können (Lange, 2019, S.50). Entscheidend für eine glaubwürdige Identität, ist die Einbindung von Mitarbeitern und allen anderen [...]