Steigende Arbeitslosigkeit durch die Corona-Pandemie – Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
Die Corona-Pandemie stürzte die Welt im März 2020 in eine tiefe Krise. Die meisten Staaten reagierten auf die Pandemie mit umfassenden Lockdowns mit dem Ziel der Kontaktreduktion der Bevölkerung. Die Pandemie ist eine Katastrophe, eine gesundheitliche, eine soziale und auch eine ökonomische. Hunderttausende. In der Schweiz sank das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2020 um 3,8% (SECO, 2021). Trotz massiver finanzieller Unterstützung der Wirtschaft durch Soforthilfen und Kurzarbeit hat sich die Arbeitslosigkeit im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 1,1% auf 3,7% erhöht. Das entspricht in der Schweiz insgesamt 169`753 Personen, welche im Januar 2021 arbeitslos waren. Knapp weitere 300`000 Personen befinden [...]
Können TV-Shows wie GNTM Essstörungen bei Jugendlichen auslösen?
Die TV-Show Germanys next Topmodel (kurz: GNTM) ging dieses Jahr in die 16. Runde. Seit Beginn der Sendung im Jahre 2006 wird Modelmama Heidi Klum wegen des in der TV-Show dargestellten Frauen- und Körperbildes kritisiert - schlank und groß sollen die Mädchen sein, bitte kein Gramm Fett am Körper! Jedes Jahr wird aufs Neue diskutiert, ob die in der Serie dargestellten Körpermaße gerade bei jungen Mädchen Essstörungen auslösen können. Dieser Artikel versucht der Antwort auf die Frage ein Stück näher zu kommen. Welche Essstörungen gibt es? Das Kernmerkmal von Essstörungen stellt das gestörte Essverhalten da. Essstörungen werden im ICD-10, der [...]
Instagram made me buy it! Warum wir Produkte kaufen, die wir bei Instagram gesehen haben.
Letztens ist es mir schon wieder passiert!Ich scrollte durch meinen Instagram-Feed. Bei dem neusten Bild meiner Lieblingsinfluencerin blieb ich hängen und stoppe mit meinem Fingen den Feed. Sie machte (erneut) Werbung für ihre eigenen Haarpflegeprodukte. Plötzlich juckte es in meinen Fingern. „Schöne Haare hat sie ja wirklich – meine könnten auch mal wieder ein bisschen mehr Pflege vertragen!“, dachte ich und las aufmerksam ihren Post zu dem Foto. Ich war ganz interessiert und verspürte den Drang, dass ich die Produkte unbedingt haben muss. Zwei Stunden später stehe ich in der Drogerie und kaufe mir das Produkt.Das, was mir passiert ist, [...]
Geschichten als Instrument zur Mitarbeiterbindung
Voller Elan startet die Führungskraft ihre sorgfältig vorbereitete und eingeübte Präsentation. Mit Vorfreude werden spannende Fragen, Feedback oder gar Beifall erwartet. Doch die Realität sieht oft anders aus. Folie um Folie zieht sich die Präsentation in eine schier unendliche Länge. Eine Welle des Gähnens flutet die Reihen. Zum Schluss blickt der Vortragende in gelangweilte und ahnungslose Gesichter. Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Viele Unternehmen suchen heutzutage nach Möglichkeiten, ihre Mitarbeiter in kreativer und nachhaltiger Art und Weise zu erreichen. Denn nackte Fakten und lieblos gestaltete Präsentationen hinterlassen selten einen bleibenden Eindruck, oder, wie Hermanni (2016, S. 219) es formuliert: [...]
Künstliche Verknappung, der FoMO-Effekt und was der Hype um „Clubhouse“ damit zu tun hat
Eine keineswegs neue Marketingstrategie heißt künstliche Verknappung, ein hingegen noch wenig erforschtes Symptom ist der FoMO-Effekt. Welche Rolle die künstliche Verknappung und der FoMO-Effekt beim Erfolg der App „Clubhouse“ spielen, was es mit der App auf sich hat und wie sie funktioniert, ist Gegenstand dieses Blog-Beitrages. Clubhouse ist eine App, in der sich die Benutzer/innen in virtuellen Räumen miteinander austauschen können. Das passiert nur durch Hören und Sprechen.1 Clubhouse ist eine Art soziales Netzwerk, das „audio-only“ funktioniert. Eine Kamerafunktion, die man an- oder ausschalten kann oder muss, ist nicht vorhanden. Beim Versuch einer Erklärung fallen Begriffe wie „Live-Podcast“ oder „Mitmachradio“. [...]
Das World Economic Forum und der Great Reset
Was ist das World Economic Forum und wer sitzt da mit am Tisch? Das World Economic Forum (WEF), ist eine im Jahr 1973 vom Ravensburger Ökonomie-Professor Klaus Schwab ins Leben gerufene Organisation. Diese legitimiert ihre Existenzgrundlage zunächst einmal dadurch, die führenden Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzuführen, um für die Gesellschaft im weitesten Rahmen, wichtige Themen zu diskutieren. Ein Jahr nach Gründung jedoch wurden bereits Vertreter der Politik zum Treffen eingeladen. Diese Trinität von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sorgte in den vergangenen Jahren immer wieder für Gesprächsstoff so Scheuer vom Handelsblatt.[1] Ein Grund hierfür könnte sein, dass sich in keinem anderen [...]