1302, 2021

Der wahre Wert von Gold, eine psychologische Betrachtung

By |13. Februar 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Der wahre Wert von Gold, eine psychologische Betrachtung

Ganz ehrlich, dieses Thema beschäftigt mich nun schon seit einigen Jahren. Da es inzwischen seit geraumer Zeit auch im Mainstream wieder an Bedeutung gewinnt, mitunter deshalb,- weil die EZB Rettungspakete beschlossen hat, welche selbst bei den konservativsten Hardlinern, mulmige Gefühle auslösen und in einigen Fällen, Erinnerungen an simple historische Fakten hervorrufen. Nämlich an jene, dass die menschliche Geschichte von unzähligen Wertvernichtungs- resp. Enteignungswellen durchzogen ist. Als Beispiel nennt die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) die Zeit des  schwarzen Kapitels der deutschen Geschichte (sie wissen schon welche Zeit), gemeint sind die Jahre um den Nationalsozialisten (1920- 1945). Jedoch gab es bereits in [...]

1202, 2021

Subtile Erziehung der Massen durch soziale Rating Systeme? Am Beispiel Chinas!

By |12. Februar 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Subtile Erziehung der Massen durch soziale Rating Systeme? Am Beispiel Chinas!

Letztens hatte ich diesen Gedanken, er zirkulierte um dieses chinesische Score-System (SCS) und wollte mich einfach nicht verlassen. Für diejenigen unter euch, welche noch nicht die Erfahrung machen durften in einem Supermarkt im Reich der Mitte einzukaufen (mich eingeschlossen), hier eine kurze Einführung. Also zunächst einmal bezahlt der durchschnittliche Han-Chinese nicht mehr mit Bargeld, und dies, obwohl die offizielle Währung der Volksrepublik Renminbi, (Volksgeld), bzw. Yuan ist. Nach Angaben der Welt, kam es in den letzten Jahren zu einer stillen Revolution, ausgelöst durch Firmen wie Alipay von Alibaba, der chinesischen Version von Amazon, gegründet von Jack Ma, oder Weechat-Pay, ebenfalls [...]

902, 2021

Wie sich das Tragen einer Maske auf unsere Mimik und Gestik auswirkt

By |9. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Wie sich das Tragen einer Maske auf unsere Mimik und Gestik auswirkt

Zweifelsohne ist die Thematik rund um das Tragen einer Maske, mittlerweile als erschöpfend zu bezeichnen. Hiermit beziehe ich mich jedoch nicht nur auf die teils fragwürdige neu etablierte Ordnungsdisziplin durch das Corona-Kabinett und die neuesten Verabschiedungen. Sondern viel eher auf die unzähligen Beiträge, welche sich, zumeist finanziert durch wissenschaftlich nicht objektive Medien, auf die schon fast doktrinisch wirkende Verankerung in unserem alltäglichen Narrativ auswirken. Namentliche Nennungen einzelner behalte ich mir an dieser Stelle vor. Sinn dieses Artikels ist es nicht auf geopolitische Tendenzen oder Agenden einzugehen und diese in Relation zu einzelnen Maßnahmen zu setzen, sondern viel eher aufzuzeigen, woher [...]

402, 2021

Stressbewältigung mit dem transaktionalen Stressmodell

By |4. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Stressbewältigung mit dem transaktionalen Stressmodell

Es ist der Morgen eines wirklich wichtigen Bewerbungsgesprächs, denn es geht um einen Traumjob, der nicht nur gut bezahlt wird, sondern auch perfekt zu Ihren Interessen und Kompetenzen passt. Unglücklicherweise scheint Ihr Wecker genau an diesem Tag beschlossen zu haben seine Tätigkeit einzustellen, wie Sie mit einem Blick auf die Uhr ärgerlich feststellen. Sie schaffen es sich zu beruhigen, schließlich haben Sie nur 15 Minuten verloren, trinken Ihren Kaffee allerdings zu schwungvoll, weswegen Sie sich noch einmal umziehen müssen. Sie verlassen hastig Ihre Wohnung und steigen in Ihr Auto, nur um einige Minuten später im Stau zu stehen. Ob Sie [...]

402, 2021

„Dort will ich arbeiten“ – Ansätze zur Schaffung zufriedenstellender Arbeitsumfelder

By |4. Februar 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für „Dort will ich arbeiten“ – Ansätze zur Schaffung zufriedenstellender Arbeitsumfelder

Zufriedene Mitarbeiter kommen gerne zur Arbeit, verbreiten ein angenehmes Arbeitsklima und sind erwiesenermaßen produktiver als unzufriedene Mitarbeiter (Ekker, 2015, S.10). Nicht außer Acht zu lassen ist insbesondere für Arbeitgeber, dass zufriedene Mitarbeiter eine stärkere Bindung zum Arbeitsplatz besitzen, weswegen Stellen weniger häufig neu besetzt werden müssen. Von außen betrachtet entstehen folglich weniger Kosten bei höherer Produktivität und all das mit zufriedenen Mitarbeitern. Eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und -nehmer also, die paradoxerweise dennoch noch nicht eindeutig Einzug in die Realität deutscher Unternehmen gefunden hat. Nach einer Befragung zur Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit findet sich der höchste Anteil an zufriedenen Mitarbeitern [...]

302, 2021

„Lächeln Sie doch mal!“ – Emotionsregulation für den Kundenkontakt

By |3. Februar 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Lächeln Sie doch mal!“ – Emotionsregulation für den Kundenkontakt

Die Arbeit mit Kunden ist für viele Menschen in der heutigen Zeit eine Selbstverständlichkeit geworden. Nicht zuletzt ist dies auf den berufsstrukturellen Wandel vom primären landwirtschaftlichen Sektor hin zum sekundären Industriesektor sowie dem tertiären Dienstleistungssektor zurückzuführen (Hadjar & Becker, 2006, S.94). Zentral für die Kundenbeziehung ist dabei insbesondere, dass Dienstleister offen und dem Kunden zugewandt sind. Beim Kunden sollen positive Gefühle verstärkt werden, denn das wirkt sich günstig auf die Reputation des Unternehmens und letztendlich den Gewinn aus. Frei nach dem Leitspruch „der Kunde ist König“, werden Angestellte daher dazu angehalten die eigenen Bedürfnisse hinter denen des Kunden anzustellen (Rastetter, [...]

Nach oben