E-Sports: Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft
Die Digitalisierung vernetzt den privaten und beruflichen Alltag immer flächendeckender. Dadurch genießen auch „neue Trends“ wie eSports und Serious Games steigende Aufmerksamkeit. Dieser Artikel orientiert sich an dem Werk „E-Sport – Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft“ von Dr. Markus Breuer (hrsg.) und Kollegen. Für die Recherche dieses Beitrages, sprach ich Anfang 2019 mit Prof. Dr. Markus Breuer, Studiengangsleiter International Management and Leadership und General Management and Leadership an der SRH Hochschule Heidelberg. Als Herausgeber veröffentlichte er das Buch „E–Sport – Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft“. Dort werden aktuelle Studien und Zukunftsperspektiven rund um das Thema eSports und Serious Gaming aus [...]
Pausengestaltung beim Mobilen Arbeiten
Die neuen Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) verbinden Arbeitsplätze und Menschen: Es kann immer und überall gearbeitet werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit Rahmenbedingungen abzustecken. Aktuell gibt es in etwa jedem vierten Unternehmen in Deutschland die Möglichkeit, mobil oder im Homeoffice zu arbeiten[1]. Dabei sind an das Homeoffice grundsätzlich die gleichen Arbeitsschutzstandards wie die beim klassischen Büroarbeitsplatz anzulegen[2]. Im Zusammenhang mit der Arbeit im Homeoffice sind die Dauer und Lage der Arbeitszeit problematisch, da die Arbeit im häuslichen Bereich des Arbeitnehmers geleistet wird. Wichtig ist daher, dass Unternehmensführung und Mitarbeiter/innen hier klare Regeln im beiderseitigen Interesse formulieren[3]. Obwohl es hierbei auch Gestaltungsfreiheiten gibt, [...]
Wie sich Werbung auf das Kaufverhalten von Konsumenten auswirkt
Einleitung Werbung existiert schon seit hunderten von Jahren. Schon damals wurde versucht, eine größere Zielgruppe zu erreichen, um Dienstleistungen dem Konsumenten näherzubringen. Das Hauptziel von Werbung ist die Stimulierung der Nachfrage einer Leistung.[1] Dabei ist Werbung Teil der Kommunikationspolitik eines Unternehmens. Hierbei ist es ausschlaggebend, dass das Unternehmen mindestens zwanzig Prozent des Umsatzes in Werbung investiert, da weniger dem Geschäft schadet. Insgesamt sorgt Werbung dafür Aufmerksamkeit zu erzeugen, Sympathiewerte zu wecken, weiterempfohlen zu werden, die Kaufbereitschaft zu erhöhen und zum Abschluss zu kommen.[2] In diesem Blogbeitrag wird analysiert, inwiefern sich die Werbung auf das Kaufverhalten von Konsumenten auswirkt. Kaufverhalten und [...]
Marketing durch die Nase?
Fast jeder kennt seit Kindheitstagen den Geruch von frisch gebackenem Brot und Kuchen, der aus der Bäckerei strömt und verbindet dies mit einem positiven Empfinden. Genau dieses Gefühl versuchen inzwischen immer mehr Lebensmittelgeschäfte anzusprechen indem sie selbst Brot aufbacken und so rund um die Uhr für einen angenehmen Geruch sorgen, denn dort, wo sich Menschen wohl fühlen, halten sie sich auch länger auf und geben nachweislich mehr Geld aus (Wüthrich, 2018). Zwar ist der Geruch nach frisch gebackenem Brot die am weitesten verbreitete Form des Duftmarketings, jedoch kommt dieser Ansatz auch in vielen anderen Bereichen zum Einsatz. Setzen Unternehmen wie [...]
Das Selbstkonzept: Ein wichtiger Faktor für beruflichen Erfolg
Einleitung Für fast alle Menschen spielen die eigenen beruflichen Ziele eine wichtige Rolle im Leben. Neben einer sicheren Arbeitsstelle, die finanzielle Absicherung ermöglicht, möchten Arbeitnehmer zusätzlich die Möglichkeit zum persönlichen Wachstum und der beruflichen Entwicklung vorfinden. Um einen solchen beruflichen Aufstieg zu durchleben, müssen Arbeitnehmer mit einer bestimmten Persönlichkeit, Kompetenzen und persönlichen Wirkmechanismen ausgestattet sein.[1] Demnach stellt sich die Frage, inwiefern sich ein stabiles Selbstkonzept auf den beruflichen Erfolg auswirken kann. Was ist das Selbstkonzept? Das Selbstkonzept ist die kognitiv-deskriptive Komponente des Selbst und besteht aus vielen Selbstbeschreibungen und gibt die Gesamtheit des Wissens über die eigene Person wieder. [...]
Multisensorisches Marketing – mit 5 Sinnen zum Erfolg!
Einleitung Wie bereits Paul Watzlawick zu sagen pflegte, ist es schlichtweg nicht möglich nicht zu kommunizieren. Dabei darf Kommunikation in keinem Fall lediglich auf das bloße Sprechen reduziert werden: Mimik, Gestik, Verhalten, Aussehen und Stil - all das ist Kommunikation. Ähnlich wie mit der Kommunikation verhält es sich mit dem Marketing. Generell kann Marketing als zielgerichtete Kommunikation verstanden werden, welche immer und überall gegenwärtig ist. "Man kann nicht nicht Marketing betreiben" ließe sich somit analog zu Watzlawicks berühmter Feststellung behaupten. An dieser Stelle ist Widerspruch zu erwarten, da noch immer einige Unternehmen die feste Überzeugung vertreten, sie würden auf Marketing vollkommen [...]