Bitte nicht hysterisch werden
Angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus wird in Deutschland dazu aufgerufen, nicht hysterisch zu reagieren.[1] Verfolgt man die Meldungen über Hamsterkäufe und ausverkaufte Atemschutzmasken, scheinen diese Aufforderungen wenig zu bewirken.[2] Dabei sind die Fallzahlen von Covid-19 im Vergleich zu China, Südkorea oder Italien hierzulande immer noch sehr klein. Sind wir alle ein wenig hysterisch? Und welche Geschichte verbirgt sich eigentlich hinter diesem einst typisch weiblichen Nervenleiden? Die Hysterie hat eine lange Geschichte. Angeblich findet sich schon auf alt-ägyptischem Papyrus aus dem 19. Jahrhundert vor Christus eine Beschreibung der psychischen Krankheit.[3] Platon sah im 4. Jahrhundert vor Christus in der wandelnden Hysteria, [...]
Beratung, Coaching, Supervision – babylonische Sprachverwirrung?
Coaching in der Küche, im Kinder- oder Schlafzimmer - es scheint für jede (un-)passende Gelegenheit mittlerweile den richtigen Coach, die richtige Beraterin oder den richtigen Supervisor zu geben. Kein Wunder, denn das Geschäft mit der professionellen Beratung hat 2016 nach konservativen Schätzungen einen Umsatz von einer halben Milliarde Euro erreicht.[1] Allein die Zahl der Coaches in Deutschland liegt laut Branchen-Angaben bei rund 9000.[2] Nimmt man diejenigen dazu, die unter den Begriffen Beratung oder Supervision agieren, steigt die Zahl sicher über die 10 Tausend-Marke. Grund genug, ein wenig Ordnung in die Vielzahl der Begrifflichkeiten zu bringen. Soll man sich mit seinem [...]
Neid: Wenn das Gras woanders grüner ist
Wenn Individuen Neid empfinden, dann erscheint das Gras auf der andere Seite des Zaunes oft grüner, satter, gepflegter, hochwertiger und gesünder. Unsere eigene Wiese kann nicht mithalten, obwohl wir uns das anders wünschen würden. Mit Neid werden in der Bevölkerung überwiegend unangenehme und geächtete Gefühle und Verhaltensweisen assoziiert.[1]Auch Schimmel sagt: „Neid ist die Qual, wenn wir registrieren, dass andere Menschen Dinge, Güter oder Qualitäten besitzen, die wir selber nicht haben, aber unser eigen nennen möchten“.[2] Die Emotionspsychologie beschäftigt sich seit den 1990er Jahren intensiver mit dem Gefühl des Neides und kam zu der Erkenntnis, dass Neid keine von uns Menschen [...]
Welche Faktoren beeinflussen die Arbeitszufriedenheit?
Die Zufriedenheit der deutschen Arbeitnehmer wurde 2018 von der ManpowerGroup anhand von 1.004 Studienteilnehmern, darunter 753 Berufstätigen erhoben. Die Ergebnisse belegen, dass ca. 50% der Arbeitnehmer mit ihrer aktuellen Arbeit zufrieden sind. Jedoch würden ebenso ca. 50% ihren Job wechseln, wenn sich dadurch die Arbeitsbedingungen, etwa das Gehalt, verbessern würden. Für die Unzufriedenheit von immerhin knapp der Hälfte der Teilnehmer ist das Gehalt mit 22% verantwortlich, gefolgt von fehlender Anerkennung mit 15% sowie 12% der Teilnehmer, die über ein schlechtes Arbeitsklima im Job klagen. Schlusslichter bilden die unflexiblen Arbeitszeiten sowie die fehlende Lust auf die Tätigkeit mit jeweils 11% der [...]
Über Geschenke, die eigentlich keine sind
Viele Unternehmen geben Werbegeschenke kostenlos an potentielle Kunden raus – sei es in Form von Proben beispielsweise in der Fußgängerzone oder das Sichern von Vorteilen im Internet. Die Auswahl an Werbegeschenken ist vielfältig. Doch was steckt hinter dieser Strategie? […]
Welche psychischen Folgen hat Perfektionismus?
Perfektionismus beschreibt die Überzeugung von Individuen, dass es im Leben perfekte Zustände gibt, die es zu erreichen gilt.[1] Shafran, Egan und Wade (2018) definieren Perfektionismus als Gruppe von „beliefs that perfection can, and should be, attained“.[2] Die Überzeugung treibt Perfektionisten dazu an in bestimmten oder gar allen Lebensbereichen erfolgsorientiert und möglichst fehlerlos zu handeln. Zusätzlich handeln sie häufig aktivitätsorientiert und werden als „Workaholics“ beschrieben, indem sie sich ständig in Bewegung halten.[3] Die perfektionistischen Verhaltensweisen können als eine Art Persönlichkeitseigenschaft verstanden werden, die hauptsächlich durch das Erziehungsverhalten der Eltern geprägt wird. Dieser Umstand erklärt auch, warum nicht alle Menschen gleichermaßen [...]