Kognitive Dissonanz – seit fast einem Jahr rauchfrei
Seit fast einem Jahr Nichtraucher. Wer hätte das gedacht? Welcher Raucher weiß nicht, dass Rauchen ungesund ist, schlecht riecht und den Geldbeutel belastet? Warum fällt es trotzdem so schwer, mit dem Laster aufzuhören? Das Problem lässt sich gut anhand der Theorie zur Kognitiven Dissonanz verdeutlichen. Unter dem Begriff "Kognition" werden alle möglichen Inhalte der menschlichen Informationsverarbeitung verstanden wie Gedanken, Einstellungen, Überzeugungen, Wünsche, Erkenntnisse, Erinnerungen oder Vorstellungen.[1] Kognitive Dissonanz entsteht in dem Moment, in dem zwei Kognitionen entstehen, die nicht miteinander vereinbar sind.[2] Raucher wissen, dass sie täglich ihre Gesundheit gefährden. Möglicherweise gehört der Raucherhusten schon zum Alltag und vom Arzt [...]
Kopf hoch, Brust raus, Bauch rein! – Selbstbewusst durch richtige Körperhaltung
Wer kennt es nicht: man sitzt mit einigen Leuten zusammen, redet, lacht. Und dann öffnet sich die Tür, eine Person spaziert herein und plötzlich sind alle Blicke auf sie gelenkt. Bereits beim Betreten eines Raumes wird ein Mensch in Sekundenschnelle beurteilt. Fällt dieses Urteil positiv aus, wird die Person als souverän und selbstbewusst wahrgenommen. Dadurch bekommt sie in kürzester Zeit die Aufmerksamkeit jeder einzelnen anwesenden Person, ohne überhaupt den Mund aufgemacht zu haben. Verantwortlich dafür ist einzig und allein die richtige Körpersprache. Körperhaltung als Kommunikationsweg Die Körperhaltung ist ein bedeutender Teil der Körpersprache und zählt neben der verbalen Sprache [...]
Das Auge kauft mit – Wie Farben unsere Kaufentscheidungen beeinflussen
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass in den Logos vieler Supermärkte oder Discounter die Farben Orange, Rot und Gelb zu sehen sind? Das hat auch einen ganz einfachen Grund: diese Farben – und vor allem Orange – werden mit billigen Produkten in Verbindung gebracht.[1] Stellen Sie sich einmal vor, dass das rot-gelb-orangene „Norma“-Logo stattdessen aus schwarzen, grauen und weißen Elementen bestände. Würde man Norma nicht als Lebensmittelhandel kennen, könnte man dann meinen, dass hinter diesem Logo z.B. ein teurer Luxusküchenverkäufer agiert. Denn im Gegensatz zu den knalligeren Farben, die für niedrige Preise und Spaß stehen, impliziert die Farbe Schwarz [...]
Frauen in Führungspositionen
Obwohl das Bild der Frau am Herd als veraltet gilt, sind Führungspositionen in Unternehmen noch überwiegend von Männern besetzt. Warum machen Frauen in einer Zeit, in der die Elternzeit für Väter unterstützt wird und in der ein Rechtsanspruch auf Betreuung des Kindes ab einem Alter von einem Jahr besteht, immer noch seltener Karriere als Männer? Warum verdienen Frauen nach wie vor weniger als Männer? Immer noch haben Frauen im Berufsleben schlechtere Chancen, was aus ihrer Sicht eine Diskriminierung darstellt. Sie haben weniger Möglichkeiten bei der Wahl ihres Lebensweges und einige Türen bleiben ihnen verschlossen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht bedeutet das, dass [...]
Fit durch den Arbeitstag – Wie Yoga im Büro die Gesundheit fördern kann
Fußballtrainer Jogi Löw macht es, ebenso wie Sängerin Madonna und auch die amerikanische Politikerin Hilary Clinton kann nicht die Finger davon lassen – Yoga scheint derzeit weltweit im Trend zu sein.[1] Während es früher noch als esoterische Verrenkung der Inder galt, gehört Yoga heute als wissenschaftlich fundierte Praktik zum Alltag zahlreicher Menschen. Diese alte Tradition soll nicht nur den Geist, sondern auch den Körper stärken. Doch auch, wenn viele Personen Yoga in ihrer Freizeit ausüben, scheint es bei den Belastungen des Arbeitsalltags oft zu kurz zu kommen. So zeigte eine Studie der Donau-Universität-Krems – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, dass in [...]
Schichtarbeit und Work-Life-Balance
Fraglich ist wie Schichtarbeit mit der Work-Life-Balance vereinbar ist. Denn Schichtarbeit basiert auf teils stark wechselnden Arbeitszeiten, wodurch viele Schichtarbeiter den Überblick verlieren [1] und die unterschiedlichen Schichtzeiten jeweils eigene negative Folgen auf das Sozialleben oder den Schlafrhythmus aufweisen [2]. Auch führt Schichtarbeit einerseits zu einer Desynchronisation, also einer Verschiebung der Zeiten von Arbeit, Freizeit und Schlaf, im Bezug zur normalen Gesellschaft [3]. Infolge können einerseits physiologische Schäden eintreten, wie Schlafstörungen, Appetitsstörungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Herzkreislauferkrankungen und psychovegetative Erkrankungen [4] und auch einer Reduzierung der Freizeitqualität durch die Schichtarbeit, da auch Arbeitsstunden auf die Abends- und Wochenendstunden fallen und folglich eine Verschlechterung [...]