1007, 2019

Schichtarbeit und Gesundheit

By |10. Juli 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Schichtarbeit und Gesundheit

Im Beitrag „Arbeit rund um die Uhr“ wurde bereits erklärt, wie Schichten organisiert werden, welche arbeitswissenschaftlichen Empfehlungen im Moment als gesichert angesehen werden und wie diese in Schichtsystemen implementiert werden können, jedoch auch, dass leider nicht alle Empfehlungen gleichzeitig implementiert werden können. Dennoch wirkt sich die Schichtarbeit negativ auf die Gesundheit aus, da der Mensch nicht für Schichtarbeit geeignet ist. So wird Nachtarbeit als auch Schichtarbeit allgemein als ein großes Gesundheitsrisiko bewertet [1]. Schichtarbeit wird mit Schlafstörungen [2], einer Störung des circadian Rhythmus [3], Typ 2 Diabetes, [4], berufsbedingten Krebserkrankungen, [5] cardiovasculären Erkrankungen [6] und einer geringeren Hirnfunktion [7], Essstörungen [...]

1007, 2019

Arbeit rund um die Uhr

By |10. Juli 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Arbeit rund um die Uhr

Die Arbeitszeiten in Unternehmen werden immer seltener als 8 Stunden Arbeitstag von 8 bis 17 Uhr gestaltet, sondern Unternehmen richten sich nach den Anforderungen des Marktes [1]. So führen Unternehmen häufig Schichtarbeit ein, um einerseits die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu garantieren, als auch vorhandene Ressourcen besser zu nutzen. Des Weiteren wird oft auch damit argumentiert, Arbeitsplätze zu sichern oder aber auch Mehrarbeit durch die Schichtarbeit abzubauen [2]. Somit wird Schichtarbeit in den Industrieländern der Europäischen Union [3] und damit somit auch in Deutschland immer wichtiger [4]. So steigt der Anteil der Schichtarbeiter in der Arbeitenden Bevölkerung an. Dennoch Arbeiten nur [...]

107, 2019

Kennen Sie diesen Verein?

By |1. Juli 2019|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Kennen Sie diesen Verein?

Vereine in Deutschland Schätzungsweise die Hälfte aller Deutschen ist in einem Verein Mitglied. Deswegen werden diese oft als typisch deutsch bezeichnet [1]. Dabei leiden die Vereine immer stärker unter dem demographischen Wandel. Gerade deswegen versuchen Vereine immer stärker junge Menschen als Mitglieder zu gewinnen. Doch woran liegt es, dass Vereine Probleme mit der Mitgliederwerbung haben? Ein Ansatz, dies zu erklären, ist der Bekanntheitsgrad der Vereine. Hierbei kann ein Vergleich aus der Werbung für Produkte gezogen werden, da ein Produkt oder eine Dienstleistung, welche einem potenziellen Kunden nicht bekannt ist, von diesem nicht abgerufen werden kann [2]. Wie bekannt ist mein [...]

2706, 2019

Ein Verein kommt selten allein

By |27. Juni 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Ein Verein kommt selten allein

Vereine in Deutschland Schätzungsweise die Hälfte aller Deutschen ist in einem Verein Mitglied. Deswegen werden diese oft als typisch Deutsch bezeichnet[1]. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Annahme überhaupt richtig ist, da über das deutsche Vereinswesen die unterschiedlichsten Zahlen vorliegen. Einerseits berichten Umfragen von nur rund 35% Mitgliedschaften in Vereinen[2], andere Umfragen geben rund 44% in Deutschland an[3]. Sportvereine eine gute Datenbasis Tatsächlich verlässliche Zahlen liegen nur bei Sportvereinen in Deutschland vor. Denn Sportvereine melden ihre Mitgliederzahlen an die jeweiligen Landessportverbände und diese geben die Zahlen weiter an den Deutschen Olympischen Sport Bund. Dadurch sind im Bereich Sportvereine belastbare [...]

2706, 2019

Mitarbeiter als Erfolgsfaktor

By |27. Juni 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Mitarbeiter als Erfolgsfaktor

Was macht Arbeit attraktiv? Was macht ein bestimmtes Unternehmen als Arbeitsstätte attraktiv? Angesichts der derzeitigen Rufe nach mehr Fachkräften[1] stellt sich die Frage, wie ein Unternehmen attraktiv wirken kann, um seine Missstände hinsichtlich des Personalmangels in bestimmten Fachbereichen, zu verbessern.   In diesem Unternehmen möchte ich arbeiten, weil … Die Motivation zu arbeiten ist grundlegend, das Motiv in einem bestimmten Beruf zu arbeiten, ist individuell.[2] Dabei kann es sich um das Motiv des Existenzerhalts handeln, da ein Beruf sehr gut bezahlt ist, oder subjektiv betrachtet das Verhältnis Arbeitsaufwand zur Bezahlung lukrativ erscheint erscheint.[3] Es kann aber auch ein emotionaleres Motiv [...]

2203, 2019

Können wir heutzutage noch richtig genießen?

By |22. März 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Können wir heutzutage noch richtig genießen?

Den Ausdruck „Genuss“ verknüpfen die meisten Menschen automatisch mit leiblichen Freuden wie Essen und Trinken. Weiterhin kommen noch andere Auslöser für Genussmomente in Frage, angefangen bei kleinen alltäglichen Dingen wie einer heißen, entspannenden Dusche.  In der Fachliteratur findet sich darüber hinaus keine vereinheitlichende Definition, da zum einen fast alles zum Genuss werden kann und dieser zum anderen individuell von der persönlichen Einstellung, Moral und Erfahrung des Einzelnen beeinflusst wird.[1] Im Zuge einer Publikationsreihe zum Thema Genuss erfolgte eine Leserbefragung „Was ist für Sie Genuss?“ durch den Spektrum-Verlag mit sehr widersprüchlichen Rückmeldungen von gedankenlos bis bewusst, von spontan bis kontrolliert, von [...]

Nach oben