Fehlzeitendschungel – Wer behält da noch den Überblick?
Das unternehmerische Interesse an Fehlzeiten basiert vor allem auf dem fortwährenden Wunsch nach Kostenreduktion, weswegen beispielsweise Fehlzeitenquoten erhoben werden, die Rückschlüsse auf die Produktivität erlauben sollen.[1] Dies gestaltet sich allerdings schwierig vor dem Hintergrund, dass Fehlzeiten nicht ausschließlich auf Krankheiten beruhen, sondern multifaktoriell bedingt sind und damit auch auf gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder unternehmensimmanenten Faktoren zurückzuführen sind.[2] Neben den monetären Kosten für das Unternehmen entsteht darüber hinaus Mehraufwand für Kollegen, Koordinationsaufwand für Vorgesetzte und mögliche terminliche Probleme hinsichtlich liegen gebliebener Arbeit. Die aktuelle Fehlzeitenstatistik der gesetzlichen Krankenversicherung berichtet von einem seit mehreren Jahren stagnierenden Krankenstand im Bereich der Vier-Prozent-Marke. Laut dem [...]
Wettbewerb zwischen Unternehmen – Worin liegen die Vorteile?
Konkurrenz belebt das Geschäft, so heißt es. Doch worin genau sind die Vorteile von Wettbewerb und Konkurrenzdenken zwischen Wirtschaftsunternehmen zu sehen? Unter Wettbewerb versteht man das Streben nach einem Ziel zwischen zwei oder mehreren Personen, wobei aus einem höheren Zielerreichungsgrad des einen in der Regel ein geringerer Zielerreichungsgrad des anderen resultiert. Ebenso ist Wettbewerb durch die Existenz von Märkten mit mindestens zwei sich antagonistisch verhaltenen Anbietern/Nachfragern gekennzeichnet.[1]Vgl. Mecke (2018) https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wettbewerb-48719, abgerufen am 03.10.18 Eine Unternehmensführung lässt sich in drei Handlungsebenen unterteilen, welche als integriertes System miteinander verbunden sind: normative Ebene (verleiht dem Unternehmen seine Identität/Festlegung von Unternehmenszielen und -missionen) strategische [...]
Richtiges Konfliktmanagement im Unternehmen – Konfliktbehandlung mit der Harvard-Methode
Konflikte können in einem Unternehmen überall da entstehen, wo Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen und Vorstellungen zusammenarbeiten. In diesem Beitrag werden die Arten der Konflikte und geeignete Massnahmen zur Konfliktbewältigung in der Praxis beleuchtet. Konflikte am Arbeitsplatz können verschiedene Ursachen aufweisen. Die einzelnen Mitarbeiter verfolgen oftmals individuelle Ziele und verfügen über ein unterschiedliches Wertebild. Weiteres Konfliktpotenzial bieten die mannigfachen Moralvorstellungen, Bedürfnisse und Meinungen jedes Einzelnen. So gesehen ist ein konfliktfreies Leben am Arbeitsplatz ein Ding der Unmöglichkeit und wir müssen uns damit abfinden, dass Konflikte nun mal zu unserem Alltag gehören. Dennoch ist nicht jede Art der Auseinandersetzung auch ein Konflikt. [...]
Geplante Obsoleszenz-Motor einer Wegwerfgesellschaft
Das Gerücht, dass Hersteller in ihren Geräten gezielte Schwachstellen einbauen, hält sich hartnäckig. Ziel soll es sein, die Nachfrage nach neuen Produkten zu steigern. Dieser Blogeintrag zeigt auf, was hinter der geplanten Obsoleszenz steckt und wer davon profitiert. Geplante Obsoleszenz – worum geht’s? Der Begriff der Obsoleszenz bezieht sich auf das gesamte Phänomen der Alterung von Produkten. Der Begriff leitet sich aus dem lateinischen Wort «obsolescere» ab und bedeutet so viel wie sich abnutzen, alt werden oder an Wert verlieren PONS [1]. Dies schliesst sowohl die natürliche als auch die künstliche Alterung eines Produktes mit ein. Von einer natürlichen Produktalterung [...]
Wie Südkorea den Krypto-Markt durcheinanderwirbelt
Spätestens seit dem rasanten Kursanstieg im Dezember 2017 sind Kryptowährungen fast jedem ein Begriff. Als bekannteste und nach wie vor teuerste Kryptowährung gilt der Bitcoin. Welche Risiken diese Investition birgt und weshalb Südkorea und weitere asiatische Länder den Handel mit Kryptowährungen einschränken wollen, wird in diesem Blogbeitrag erläutert. Die Ankündigung von Südkoreas Justizminister Park Sang Ki, praktisch alle Transaktionen mit virtuellen Währungen im Land zu unterbinden, wirbelte den Kryptomarkt gehörig auf. Park Sang Ki teilte in Bezug auf den Hype, von welchem die Kryptowährungen umgeben sind, mit, es werde gravierende Folgen nach sich ziehen, falls die Blase platzt. Aus diesem [...]
Einfluss von Erfolg und Misserfolg auf die Motivation
„Endlich ist sie da – die Gehaltserhöhung, endlich habe ich einen Erfolg für meine intensive Arbeit erlangt.“ So in etwa könnte eine mögliche Reaktion aussehen, wenn ein Arbeitnehmer den besagten Erfolg erlebt. Erfolge oder auch Misserfolge kommen in allen Lebensbereich vor. Dies kann im Privatleben, in der Schule, bei Sportlern aber vor allem auch im Beruf stattfinden. Doch abgesehen von einer direkt greifbaren Folge des Erfolgs, z.B. die Gehaltserhöhung, gibt es weitere nicht sichtbare Einflüsse von Erfolg oder Misserfolg. Aus diesem Grund möchte ich mich in diesem Beitrag auf die Folgen von Erfolg oder Misserfolg auf unsere Motivation aufmerksam machen. [...]
References
↑1 | Vgl. Mecke (2018) https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wettbewerb-48719, abgerufen am 03.10.18 |
---|