Cannabis – Von der Einstiegsdroge zum Allheilmittel
Vor rund 25 Jahren, also in den frühen 90er Jahren, wurde beim Menschen das endogene Cannabinoid-Rezeptorsystem entdeckt. Seitdem werden Medikamente auf der Basis von Cannabis intensiv erforscht. Im Jahr 2011 wurde in Deutschland erstmals seit Anfang der 50er Jahre ein Cannabisextrakt arzneimittelrechtlich zugelassen. Geschichte Hanf gehört mit zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit, welche zu der Gewinnung von Fasern oder Ölen angebaut wurde. Es ist jedoch überliefert, dass bereits die Thraker (eine antike Völkergruppe, welche im Gebiet des heutigen Balkans lebte) den Hanf nicht nur als Nutzpflanze ernteten, sondern diesen auch zur Erzeugung von Rauschzuständen und als Medizin nutzten. Unter [...]
Feedback richtig kommunizieren
Da kommt er, der Termin zum jährlichen Feedbackgespräch und natürlich kommt es dabei auch zu unangenehmer Kritik an der eigenen Arbeitsleistung. Dies kann schnell missverstanden und vom Empfänger negativ aufgenommen werden. Allerdings bietet ein richtig gegebenes Feedback die Möglichkeiten aus den eigenen Schwächen zu Lernen oder die Arbeitszufriedenheit und Motivation zu steigern.[1] Es stellt sich also die Frage was eine Führungskraft für Möglichkeiten hat, Feedback so an die Angestellten weiterzugeben damit sie daraus einen Positiven Nutzen ziehen können. Was genau ist Feedback? Feedback stellt eine Information für eine Person dar, wie dessen Verhalten auf eine andere Person wirkt. [...]
Powernapping? – Powernapping!
Mittag. 12:30 Uhr in Deutschland. Das glückselige Gefühl der Sättigung entspannt immer intensiver. Auf dem Rückweg zum Arbeitsplatz wird nicht nur der Gang schwerfälliger, die nicht minder schweren Lider gesellen sich dazu. Die wenigen Gedanken, die sich noch nicht verflüchtigt haben, kreisen sich nur um das Eine: „Schlaaaaafeeen….“. Die Übermacht des Suppenkomas ist ohne Gnade und Barmherzigkeit, und im Anmarsch. Was würde passieren, wenn das Bedürfnis nach einem Nickerchen nicht bekämpft, sondern gestillt werden würde, mittels Powernapping? Könnte es die Wunderwaffe gegen das Tagestief sein? Bevor es um diese Hauptfragen geht, werden ausgewählte Gründe für die Müdigkeitsphasen beschrieben. [...]
Introvertiert in der heutigen Arbeitswelt (Teil 2)
Wie wir bereits in Teil 1 erfahren haben, sind die aktuellen Arbeitsweisen in der Berufswelt nicht unbedingt förderlich für die Leistungsfähigkeit introvertierter Mitarbeiter. Deshalb möchte ich ein paar ihrer Stärken aufzeigen und beleuchten, wie diese Stärken, Unternehmen nützlich sein können. Vorsicht: Introvertierte gehen behutsam auf ihre Gegenüber ein und nutzen nicht permanenten Druck. Ihnen ist es wichtig einen respektvollen Abstand zu bewahren, um sich selbst und den Gesprächspartner nicht einzuengen. Außerdem meint die Vorsicht von Introvertierten, durchdachte Inhalte von sich zu geben. Die Stärke lässt sich hier aus dem Streben nach Sicherheit ableiten. Da durch bewusstes abwägen, Risiken vermieden [...]
Introvertiert in der heutigen Arbeitswelt (Teil 1)
In der gegenwärtigen Arbeitswelt, wird viel über neue Arbeitsmethoden nachgedacht. Die Boston Consulting Group in der Münchner Zentrale beispielsweise, setzt auf vollständig verglaste Büros und flexible Arbeitsplätze. Dadurch soll die Kommunikation unter den Mitarbeitern verbessert werden, sowie eine größere Verbundenheit herrschen.[1] Ebenfalls nimmt der Begriff Teamarbeit eine immer wichtigere Rolle in der Arbeitswelt ein, so wird bei Personalauswahlverfahren explizit darauf geachtet, wie gut die Bewerber in einem Team arbeiten können. Dabei werden im Assessment Center, in einer Gruppenarbeit während Konfliktsituationen, nach kommunikativen Fähigkeiten und Teamfähigkeit Ausschau gehalten.[2] „Wir wollen herausfinden, ob die Leute ins Team passen.“, so der Personalchef der [...]
Die Rolle der Psychologie bei der Berufsfindung
Kinder werden in jungen Jahren schon mit der Frage konfrontiert, was denn ihr Traumberuf ist. Die Antworten fallen zu dieser Zeit des Lebens noch sehr banal aus. Desto weiter es jedoch in Richtung Erwachsenenalter und Selbstständigkeit geht, muss sich jeder in seinem Leben einmal Gedanken über den passenden Beruf machen. Wie sieht dieser Berufsfindungsprozess aus und welche Rolle spielt dabei die Psychologie? Prozess der Berufswahl In der Entwicklungspsychologie gibt es mehrere Phasen der Berufswahl. In der Phase der Phantasie setzen sich Kinder in ihrer Kindheit mit verschiedenen Berufsfeldern aus ihrem Alltag mit Hilfe von Rollenspielen oder Spielsachen auseinander. Entwickeln [...]