1510, 2024

Gründungs- ABC Teil 1: Der Gründungswunsch in Deutschland

By |15. Oktober 2024|Categories: Wirtschaft|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Gründungs- ABC Teil 1: Der Gründungswunsch in Deutschland

„Start-ups sind als Teil der Existenzgründerszene ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenslandschaft in Deutschland, nicht zuletzt aufgrund ihrer starken Ausrichtung auf Innovationen und Digitalisierung.“ (Genders, 2023, S. 1). Start Ups haben einen großen Stellenwert in unserer Wirtschaft inne, und das aus vielerlei Gründen. Neben der beiden genannten Aspekte Innnovationsfreudigkeit und Digitalisierung stellen Start Ups eine Bereicherung bzgl. der internationalen Marktbearbeitung, Nachhaltigkeit und der Schaffung von Arbeitsplätzen dar. Start Ups sind zukunftsfähig aufgestellt und bieten einen Mehrwert für die Unternehmenskultur in Deutschland. Durch Charaktereigenschaften wie Agilität, Risikobereitschaft und Zukunftsfokussierung spielen sie eine entscheidende Rolle für Deutschland als Wirtschaftsstandort (Genders, 2023, S. 18). [...]

1108, 2024

Nachhaltiges Wirtschaften: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

By |11. August 2024|Categories: Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Nachhaltiges Wirtschaften: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Definition nachhaltiges Wirtschaften »Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, dieden Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht,ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.«(Brundtland u. a., 1987) Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, dass die sozialen, ökologischen und ökonomischen Bereiche gegeneinander abgewogen werden müssen, um ein mögliches Gleichgewicht herzustellen. Es gibt jedoch keine genau Definition dafür. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten und Bereiche in denen Unternehmen das nachhaltige Wirtschaften umsetzen können: Fairer Umgang mit Mitarbeitern und faire Löhne Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Inklusion, Chancengleichheit und Diversity Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung Spenden und Sponsoring Unterstützung der Region keine [...]

3105, 2024

Das Elaboration-Likelihood-Modell und Influencer Marketing

By |31. Mai 2024|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Das Elaboration-Likelihood-Modell und Influencer Marketing

Influencer Marketing ist eine relativ neue Werbestrategie, bei der Influencer*innen auf Instagram oder anderen Plattformen bestimmte Produkte bewerben. Viele Unternehmen schließen Verträge mit reichweitestarken Influencer*innen ab, da sich diese Werbestrategie als erfolgreich bewährt hat. 67 % der Marketing-Verantwortlichen in befragten Unternehmen weltweit gaben an, dass das Budget für Influencer Marketing in den kommenden Jahren steigen würde (Statista, 2023). Um einen theoretischen Hintergrund zu schaffen, bietet sich das Elaboration-Likelihood-Modell der Sozialpsychologie an, welches sich mit der Werbewirkung beschäftigt (Petty & Cacioppo, 1986). Elaboration-Likelihood-Modell (ELM) Das Elaboration-Likelihood-Modell beschreibt die Auswirkungen einer Information auf den Empfänger (Wikipedia, 2024). Es gibt dabei unterschiedliche Wege [...]

3005, 2024

Gamification- Chancen und Grenzen

By |30. Mai 2024|Categories: Digitalisierung, Psychologie, Technologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Gamification- Chancen und Grenzen

Viele Online-Shops wie Shein oder Temu, aber auch Lebensmittelgeschäfte wie Aldi und Lidl bieten mittlerweile die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise Punkte zu sammeln, um Rabatte oder Coupons zu erhalten. Ob man sich für den Newsletter registriert, mehr Informationen über sich selbst einträgt oder die App downloadet. Das Konzept der sogenannten Gamification bedeutet, dass Nutzer*innen spielerisch Schnäppchen freischalten können. Aber welcher psychologischer Mechanismen bedient sich dieses Konzept? Welche sind die Chancen und Grenzen von Gamification? Wie funktioniert Gamification? Viele Unternehmen bauen spieltypische Elemente in Apps oder Websites ein, um die Aufmerksamkeit von Kund*innen zu wecken oder ihre Entscheidungen zu [...]

2705, 2024

Ultra Fast Fashion: Massenvertrieb von Kleidung

By |27. Mai 2024|Categories: Nachhaltigkeit, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Ultra Fast Fashion: Massenvertrieb von Kleidung

Mango, C&A und Co. - von ihnen hat jeder schon einmal gehört. Im Zuge der Klimabewegung wird immer wieder das Problem der Fashionindustrie aufgeworfen. Fast Fashion ist aber nicht nur schlecht für die Umwelt. In zahlreichen Fabriken, beispielweise in Bangladesh, leiden die Arbeitenden unter schlechten Bedingungen, zu geringem Lohn und teilweise menschenunwürdigen Verhältnissen. Spätestens der schreckliche Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch 2013 (Amnesty International, 2023), brachte die unmenschlichen Arbeitsbedingungen zum Vorschein, unter denen Klamotten von Mango, C&A und vielen anderen Marken hergestellt werden. Unter den Fast-Fashion Marken befinden sich unter anderem Zara und H&M. Doch nun macht ihnen [...]

Nach oben