2511, 2017

Auswirkungen eines gesunden Lebensstils auf die Produktivität während meines Studiums – Teil 1

By |25. November 2017|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Auswirkungen eines gesunden Lebensstils auf die Produktivität während meines Studiums – Teil 1

Je gesünder unser Körper, umso leistungsfähiger ist er.[1] Besonders während des Studiums, aber auch in der Arbeit, ist ein produktiver Arbeitsstil wichtig und kann für Freude bei der Arbeit sorgen. Unsere Ernährungsweise ist einer von vielen Faktoren, die für die Leistungsfähigkeit während dem Studium entscheidend sind. Hinzu kommen weitere Stellschrauben, die Teil eines gesunden Lebensstils sind. Im Folgenden wird auf Faktoren eingegangen, die sich bezüglich der produktiven Arbeitsweise während meines Studiums als besonders bedeutsam erwiesen haben. Während es im ersten Teil um Pausen, Bewegung und Schlaf geht, liegt das Augenmerk im zweiten Artikel auf einer optimalen Ernährung.   Als Produktivität [...]

1811, 2017

Schwungvoll im Büro der Zukunft

By |18. November 2017|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Schwungvoll im Büro der Zukunft

Der Büroalltag ist von stundenlangem Stillsitzen geprägt. Wir sitzen und sitzen und sitzen, egal ob in der Arbeit, während der Fahrt, zuhause vor dem Fernseher, egal wo. Warum verändern wir daher nicht einfach unseren Arbeitsalltag und gestalten ihn schwungvoller mit mehr Bewegung?   Die geschätzte durchschnittliche Sitz-Zeit der Deutschen an einem typischen Wochentag beträgt 6,5 Stunden.[1] Das ist eine ganze Menge, wenn man überlegt, dass der Mensch eigentlich ein Lebewesen ist, welches nach viel Bewegung strebt. Dass das viele bewegungslose Sitzen krank macht, zeigt unter anderem eine Bewegungsstudie der Techniker Krankenkasse. Es ist erwiesen, dass der ständige Bewegungsmangel vermehrt zu [...]

1111, 2017

DISG: ein Modell, welches ein Team und deren Umgang weiterbringen kann

By |11. November 2017|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für DISG: ein Modell, welches ein Team und deren Umgang weiterbringen kann

Wie unterschiedlich Menschen sein können, kann man manchmal kaum glauben. Kennen Sie das auch, Zoff zwischen den Kollegen. Wenn sehr unterschiedlich ausgeprägte Persönlichkeitstypen aufeinander treffen ist das nicht verwunderlich. Das DISG-Modell stellt durch die Einteilung in vier Persönlichkeitstypen einen Ansatz zum besseren zwischenmenschlichen Umgang dar.   Kommunikation ist in jedem Team von großer Bedeutung. Wie oft kommt es zu Missverständnissen bzw. Fehlinterpretationen, diese basieren häufig auf den unterschiedlichen Persönlichkeitstypen. Das DISG-Modell ist ein einfaches Persönlichkeitsmodell, welches die unterschiedlichen Persönlichkeiten analysiert. Auf der einen Seite hilft es dabei sich selbst besser kennenzulernen, auf der anderen Seite dient es dazu mit allen [...]

411, 2017

Werbung –warum ich lieber zuschaue als umschalte

By |4. November 2017|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Werbung –warum ich lieber zuschaue als umschalte

Nachdem ich vor kurzem feststellen musste, dass auch ich von Werbung beeinflusst werde, habe ich mich gefragt, woran liegt es eigentlich, dass sich manche Personen abwenden und andere zuhören oder hinsehen?   Der Faktor Aufmerksamkeit Um überhaupt jemanden überzeugen zu können, muss zunächst seine Aufmerksamkeit geweckt wird. Dafür können Werbetechniken genutzt werden. Diese sollen verhindern, dass der Zuschauer umschaltet oder Werbepausen für andere Aktivitäten nutzt wie beispielsweise den Gang zur Toilette, etwas zu trinken zu holen oder sich zu unterhalten.[1] Am einfachsten ist dies über Emotionen. Eine Möglichkeit wäre über Furcht. Dies könnte beispielsweise die Furcht vor der Grippe bei einer Grippeimpfung [...]

411, 2017

Werbung funktioniert bei mir nicht – Oder etwa doch???

By |4. November 2017|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Werbung funktioniert bei mir nicht – Oder etwa doch???

Ich persönlich bin der Meinung, dass mich Werbung nicht beeinflusst. Läuft im Fernsehen Werbung schalte ich um, Zeitschriften schaue ich nicht an, im Internet nutze ich den Ad-Blocker und ins Kino gehe ich erst, wenn die Filmvorschauen beginnen… An dieser Stelle komme ich ins Grübeln. Was sind eigentlich Filmvorschauen? Etwa Werbung?   Im Gabler Wirtschaftslexikon ist Werbung als „die Beeinflussung […] von verhaltensrelevanten Einstellungen mittels spezifischer Kommunikationsmittel, die über Kommunikationsmedien verbreitet werden“ [1] definiert. Die Einstellung eines Menschen bezeichnet dabei die „Bewertung von Menschen, Objekten und Ideen“.[2] Das Ziel der Werbung ist es demnach die Einstellung von potentiellen Kunden zu [...]

411, 2017

Die Macht der nonverbalen Kommunikation – „Das habe ich doch gar nicht gesagt!“

By |4. November 2017|Categories: Pädagogik, Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Die Macht der nonverbalen Kommunikation – „Das habe ich doch gar nicht gesagt!“

Es gibt immer wieder Situationen, in denen einem der Gesprächspartner nicht sympathisch ist. Er muss gar nichts Falsches gesagt haben, dennoch bleibt kein positives Gefühl zurück. Woran liegt das? Der Schlüssel liegt in der nonverbalen Kommunikation.[1] Bereits 1967 fand Mehrabian in einer Studie heraus, dass Kommunikation von drei verschiedenen Faktoren beeinflusst wird: Dem Gesagten, dem Tonfall und der nonverbalen Kommunikation. Ob wir jemanden als sympathisch empfinden wird nur zu 7% vom Inhalt der Kommunikation bestimmt. Einen weit größeren Einfluss hat die nonverbale Kommunikation, die mit 93% bestimmt, ob wir jemanden sympathisch finden oder nicht. Davon fallen 38% auf die Art [...]

Nach oben